Entdecken.
Genießen. Leben.
7. Fachtag Berufsorientierung am 30. März 2022 – Alle sind außergewöhnlich
7. Fachtag Berufsorientierung am 30. März 2022 – außergewöhnlicher Tag mit außergewöhnlichen Themen
„Alle sind außergewöhnlich und deshalb muss insbesondere die Berufsorientierung auch außergewöhnlich gestaltet werden. Die Individualität der Schülerinnen und Schüler, deren unterschiedliche Voraussetzungen, deren unterschiedliche Kompetenzen, Neigungen und Interessen und auch deren unterschiedliche Zukunftspläne und Lebensentwürfe erfordern außergewöhnliche Maßnahmen und außergewöhnliche Wege in der beruflichen Orientierung“. Mit diesen treffenden Worten eröffnete Sabine Hagenmüller-Gehring, Leiterin des Staatlichen Schulamts Backnang, als diesjährige Gastgeberin den 7. Fachtag Berufsorientierung. Und damit waren alle 86 digital zugeschalteten Teilnehmenden auch schon mitten im Thema.
Mit dem diesjährigen Fachtag „alle sind außergewöhnlich“ richtete der Arbeitskreis Regionales Übergangsmanagement im Rems-Murr-Kreis den Blick darauf, dass die berufliche Orientierung junger Menschen alles außer gewöhnlich ist. Es ging um die Frage wie Jugendliche, die einer außergewöhnlichen Aufmerksamkeit bei der Berufsorientierung bedürfen, bedarfsgerecht erreicht werden können.
Krishna-Sara Helmle vom IQ-Netzwerk Integration durch Qualifizierung lieferte hierzu in ihrem Impulsvortrag „Leichte Sprache – einfache Sprache“ den ersten Baustein. Der aktiv mit den Zuhörenden gestaltete Vortrag ging auf Fragen ein wie Wann hilft uns Leichte Sprache? Welche Texte sind für uns schwer? Was kann ich selbst tun, um meine Kommunikation auf Leichte Sprache hin zu überprüfen? In welchen Situationen kann ich das konkret anwenden oder umsetzen? Frau Helmle forderte die Teilnehmenden mit direkten Fragestellungen und Aufgaben und gab auch konkrete Tipps zur Anpassung der Sprache, die jeder umsetzen kann. Der Vortrag gab einen interessanten Denkanstoß zur Selbstreflexion.
In den Workshops hatten die Teilnehmenden die Qual der Wahl aus interessanten Themen. Von ganz praktischem Austausch für den schulischen Alltag im Übergang Sek I-Sek II bis zum Kennenlernen von neuen digitalen Welten mit dem Virtual Reality-Programm Augmelity war eine breite Palette an Themen geboten.
„Schade, dass ich mich im Vorfeld für einen Workshop entscheiden musste – am liebsten hätte ich alle besucht“, bedauert eine Teilnehmerin.
Als kleiner Trost: Beim nächsten Fachtag in Präsenz gibt zumindest wieder zwei Workshoprunden.
Arbeitskreis Regionales Übergangsmanagement:
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Agentur für Arbeit Waiblingen
Staatliches Schulamt Backnang
Zum Programm des vergangenen Fachtag am 30. März 2022 gelangen Sie HIER (PDF-Datei).
Den Kurzbericht zum Fachtag können Sie HIER (PDF-Datei) einsehen.