Fachdienst Kindertagesbetreuung
Kindertageseinrichtungen: Unser Angebot
- Wegweiserberatung und erste Orientierung
Beratung der Träger von Kindertageseinrichtungen
Unterstützung und Beratung der Kommunen bei der Bedarfsplanung in der Kinderbetreuung
Beratung bei der (Neu)Konzeption von bestehenden und neuen Kindertageseinrichtungen
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für die Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung
Kindestagespflege: Unser Angebot
- Wegweiserberatung und erste Orientierung
Überprüfung der Voraussetzungen und Erteilung der Pflegeerlaubnis für Tagespflegepersonen im Rems-Murr-Kreis
Überprüfung von Räumen für die Eignung zur Tagespflege
Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für die Fachkräfte in der Kindertagespflege
Kooperation mit und Ansprechpartner für die Tageselternvereine vor Ort
Qualitätsentwicklung für die Kindertagespflege im Rems-Murr-Kreis
Zuständige Tageselternvereine
Verein für Kinder- und Jugendhilfe Backnang e.V.:
zuständig für Allmersbach im Tal, Auenwald, Aspach, Backnang, Burgstetten, Großerlach, Kirchberg/M., Murrhardt, Oppenweiler, Sulzbach/M., Spiegelberg und Weissach im Tal
TagesEltern Fellbach und Kernen e.V.:
zuständig für Fellbach und Kernen
Tageselternverein Schorndorf und Umgebung e.V.:
zuständig für Remshalden, Winterbach, Schorndorf, Urbach und Plüderhausen
Tageselternverein Waiblingen e.V.:
zuständig für Korb, Waiblingen und Weinstadt
Tagesmütterverein Welzheimer Wald e.V.:
zuständig für Alfdorf, Althütte, Kaisersbach, Welzheim, Rudersberg
Tageseltern Winnenden und Umgebung e.V.:
zuständig für Berglen, Leutenbach, Schwaikheim und Winnenden
Betreuungskosten
Bei Fragen zum Elternbeitrag und zur Übernahme von Betreuungskosten sowie hinsichtlich der laufenden Geldleistung wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kinderbetreuungskosten.
"Kita 2020" - Gewaltprävention im Elementarbereich
Das Gewaltpräventionsprogramm „Kita 2020“ unterstützt die Kindertageseinrichtungen des Rems-Murr-Kreises dahingehend, gewaltpräventive Angebote langfristig und nachhaltig in ihren pädagogischen und organisatorischen Alltag zu integrieren. Eigens ausgebildete Projektbegleitungen unterstützten die Kita-Teams ein Jahr lang durch persönliche Beratung, Begleitung und Qualifizierung bei der Erstellung eines einrichtungsspezifischen Leitbildes zur Gewaltprävention. Über den Aufbau eines kreisweiten Netzwerkes sind Möglichkeiten des Austausches und des kooperativen Lernens geschaffen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie Ihre Kita zu einem sicheren Ort und fördern Sie den gewaltfreien Umgang. Die Teilnahme an „Kita 2020“ ist für Ihre Einrichtung kostenfrei. Bitte füllen Sie bei Interesse den Bewerbungsbogen aus und senden diesen fristgerecht an den Fachdienst Kindertagesbetreuung.
Die Inhalte von „Kita 2020“ basieren auf dem „Handbuch Gewaltprävention III Für den Vorschulbereich und die Arbeit mit Kindern. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten“ von Günther Gugel (2014).
Hier können Sie sich zum geschützten Bereich der Kindertagesbetreuung anmelden.