Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Esri
Dies ist ein Plug-In für das Geoinformationssystem „ArcGIS Online“ (Kartenerstellungsoftware).
Verarbeitungsunternehmen
Esri Deutschland GmbHRingstr. 785402 KranzbergTelefon: +49 89 207 005 1200Telefax: +49 89 207 005 1111info@esri.dewww.esri.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Geoinformationen auf elektronischen Karten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Bei einem Zugriff auf Daten und Dienste des Esri Inc. Angebots „ArcGIS Online“ im Internet (SaaS) nutzt Esri personenbezogene Daten in minimalen Umfang, um Kunden, die aktiv eben diese Daten und Dienste über ihre Webseite anfragen, die Nutzung zu ermöglichen und das Angebot sicher und integer bereitzustellen. Im Sinne des Art. 6 Absatz 1) Buchstaben a), b), c) der e-Privacy Verordnung (aktueller Entwurf vom 10. Februar 2021, Brüssel) und mit Verweis auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG ist hierfür nach Ansicht von Esri keine separate Einwilligung, z.B. über ein Cookie-Banner, nötig.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Alle Maßnahmen, die der Sicherheit des Services dienen, sind transparent ausgewiesen; hier sind auch die Orte und Fristen enthalten (STA-05.8, STA-05.9, BCR-11.1, BCR-11.2, BCR-11.3): downloads.esri.com/RESOURCES/ENTERPRISEGIS/AGOL_CSA_CAIQ.PDF
Datenempfänger

Esri Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@esri.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Rems Murr Kreis
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Seitenbereiche
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Entdecken.
Genießen. Leben.

info

Sozialplanung für Seniorinnen und Senioren

Die Sozialplanung für Seniorinnen und Senioren ist als Stabstelle direkt dem Dezernat für Soziales, Jugend und Bildung zugeordnet. Ihre Aufgabe ist die strategische Weiterentwicklung der sozialen Hilfe- und Unterstützungssyteme für ältere Menschen im Rems Murr Kreis.

Der Landkreis versteht sich als Impulsgeber, Koordinator und Moderator der Planung. Dies ist nur möglich, wenn an der Planung sowohl Fachleute als auch die betroffenen Menschen beteiligt werden. Der Planungsprozess der Sozialplanung für Senioren ist deshalb beteiligungsorientiert und partizipativ ausgerichtet.

Ebenso zum Aufgabengebiet der Sozialplanung gehört die Planung und Bescheidung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach §45a,c,d SGB XI UstA-VO BW.

Das Antragsformular zum Antrag nach § 45 a SGB XI / UstA-VO, die Mustererklärung und Änderungsverordnung finden Sie in auf dieser Seite links im Informationsbereich zum download.

Arbeitsfelder der Sozialplanung für Seniorinnen und Senioren

Arbeitsfelder der Sozialplanung für Seniorinnen und Senioren sind unter anderem:

  • Generierung und Bereitstellung von Planungsdaten
  • Erstellung und Fortschreibung der Kreispflegeplanung
  • Ermittlung und Fortschreibung von notwendigen Bedarfen und Angeboten für Seniorinnen und Senioren
  • Beratung und Begleitung von Vorhaben der Kommunen, Einrichtungen und Dienste in Kooperation mit dem Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE)  
  • Impulse zu Modellen der partizipativen Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen in Kommunen im Zuge von Quartiersentwicklung und Quartiersarbeit und der Landesstrategie QUARTIER 2030
  • Entwicklung kommunaler Aktivitäten und Handlungsmöglichkeiten in Abstimmung mit Trägern der Sozialwirtschaft und Altenhilfe, insbes. die Initiierung neuer, individueller Wohnformen, z.B. ambulanter Wohngemeinschaften. Erklärfilm ambulanter Wohngemeinschaften hier ansehen

Kommunale Pflegekonferenz Rems-Murr-Kreis

Nach Beschluss im Sozialausschuss des Landkreises, ist seit 1. Januar 2024 die Kommunale Pflegekonferenz Rems-Murr-Kreis unter dem Vorsitz von Landrat Dr. Richard Sigel, als sozial-politisches Gremium eingerichtet. 

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert die Kommunale Pflegekonferenz Rems-Murr-Kreis im Rahmen des Landesförderprogramms. Landkarte der Kommunalen Pflegekonferenzen in Baden-Württemberg.  

Die Kommunale Pflegekonferenz ist ein „Instrument“ der Stabsstelle Sozialplanung im Rems-Murr-Kreis und agiert vernetzend als fachliche Beratungs- und Koordinierungsplattform (download: Organigramm Kommunale Pflegekonferenz Rems-Murr-Kreis) (PDF-Datei).

Zur Weiterentwicklung altersgerechter Sozialräume sowie einer bedarfsgerechten und wohnortnahen Pflege- und Unterstützungsinfrastruktur im Landkreis, sollen die regionalen Akteurinnen und Akteure im Pflege- und Unterstützungssektor zusammengebracht werden (download: Mitglieder der Kommunalen Pflegekonferenz Rems-Murr-Kreis) (PDF-Datei).

Als Verantwortungsgemeinschaft beschäftigt sich die Kommunale Pflegekonferenz mit aktuellen Themen der Daseinsfürsorge für hilfebedürftige Menschen und ihre pflegenden Angehörigen. Gemeinschaftlich werden Lösungsstrategien erarbeitet und ressourcenorientiert umgesetzt.

Schwerpunkte der Kommunalen Pflegekonferenz

  • Unterstützung zum kontinuierlichen Austausch der Pflege- und Unterstützungssektoren
  • Gemeinsame und partizipative Lösungsfindung, Planung und Umsetzung von bedarfsgerechten Versorgungsstrukturen zur altersgerechten Gestaltung von Sozialräumen
  • Transfer der Ergebnisse der Kommunalen Pflegekonferenz in die politischen Gremien, in die kleinräumige Sozialplanung und in die tägliche Praxis
  • Enge Verzahnung mit der Kommunalen Gesundheitskonferenz und der Koordinationsstelle generalistische Pflegeausbildung.

In zwei thematischen Arbeitsgruppen werden aktuell relevante Themen erarbeitet, Handlungsempfehlungen gebündelt sowie kurzfristige und langfristige Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Beide Arbeitsgruppen sind im Juli 2024 gestartet.

Arbeitsgruppe 1: Fachkräftesicherung in der Pflege

Unter Koordination der Sozialplanung und der Koordinationsstelle generalistische Pflegeausbildung beschäftigen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe, neben weiterer Fragestellungen, mit folgenden Themenfeldern:

  • Erhalt und Sicherung von Fach-/ und Hilfskräften in der Pflege
  • Attraktivität und Klischeeabbau des Pflegeberufs
  • Arbeitsbedingungen/Arbeitsgestaltung/Personalentwicklung
  • Maßnahmen zur Vereinbarkeit Familie, Freizeit, Pflege und Beruf
  • Wiedereinstieg, Vermittlungsmöglichkeiten und Onboarding in den Pflegeberuf

Arbeitsgruppe 2: Stärkung von Strukturen für pflegende An- und Zugehörige

Die Weiterentwicklung von Strukturen zur Stärkung pflegender An- und Zugehöriger. Bedarfe und Lücken pflegender An- und Zugehöriger sollen sichtbar werden und ressourcenorientierte Lösungsstrategien und Maßnahmen umgesetzt werden.

Kreispflegeplanung 2022

Kreispflegeplan 2022
Kreispflegeplan 2022

Der Kreispflegeplan 2022 wurde am 11.07.2022 im Kreistag zur Beschlussfassung vorgestellt und einstimmig verabschiedet. Die Kreispflegeplanung inklusive Handlungsempfehlungen kann über nachfolgenden Link (PDF-Datei) heruntergeladen werden.

Mit der Agenda „Drei D: Demografie, Digitalisierung, Demenz“ hat der Landkreis vorausschauende Lösungen in Form von kurz- und mittelfristig Projektvorhaben sowie langfristigen Maßnahmen als Kernelemente seiner Arbeit benannt.

Diese Handlungsempfehlungen umfassen klassische Ansätze wie Netzwerkarbeit und Arbeitskreise, aber auch progressive Ideen wie die Erschließung virtueller Angebote (Podcast, VR-Brillen u.v.m.) für Senioren*innen.

Der neue Fokus auf Digitalisierung ist nicht nur den Erfahrungen aus der Pandemie geschuldet, sondern richtet sich zielgerichtet auf die größte Gruppe der Pflegenden und Pflegebedürftiger im eigenen Zuhause aus.

In.Kontakt - die Onlineplattform für pflegende Angehörige

Informieren – Austauschen – Vernetzen

Im Rahmen der Kommunalen Pflegekonferenz im Rems-Murr-Kreis wurde die Arbeitsgruppe „Pflegende Angehörige“ gegründet, die Betroffenen u.A. eine einfache Vernetzung ermöglichen soll.

Dazu nutzen wir die App in.kontakt und haben einen Chat für pflegende Angehörige aus und für den Rems-Murr-Kreis eingerichtet.

Suchen Sie in der App unter Chat nach „Pflegende Angehörige aus dem Rems-Murr-Kreis“

Die kostenfreie App in.kontakt von wir pflegen e.V. bietet die Möglichkeit, dich rund um die Uhr mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen – bequem von zu Hause aus.

Funktionen der App:

  • Vernetzung mit anderen pflegenden Angehörigen
  • Erfahrungsaustausch und Unterstützung in sicheren Chat-Kanälen
  • Private 1:1-Chats und spezielle Kanäle für Selbsthilfegruppen
  • Informationen über wir pflegen e.V. und aktuelle Veranstaltungen

Die Entwicklung der App wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse in NRW gefördert.

Homepage In.kontakt von „Wir pflegen e.V.“ App in.kontakt und digitale Selbsthilfe

Für Ihre Rückfragen bzgl. der in.kontakt App oder dem Chat für Pflegende Angehörige im Rems-Murr-Kreis steht Herr Müller Ihnen gerne per Mail: C.Mueller2(@)rems-murr-kreis.de oder telefonisch unter der 07151/501-1180 zur Verfügung.

Quartiersentwicklung

Die Sozialplanung des Rems-Murr-Kreises bemüht sich seit vielen Jahren um eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur. Der Landkreis verfolgt daher die Implementierung des Quartiersgedankens in seiner ganzen Vielfalt. Wichtiger Anknüpfungspunkt dabei ist die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Zum Erklärfilm der Landesstrategie klicken Sie bitte hier.

In der Broschüre „Landkreise und Quartiersentwicklung“ wird anhand von Good-Practice-Beispielen u.a der Quartiersimpuls "Gemeinsam Lust auf Leben" als Kooperationsprojekt des Rems-Murr-Kreises mit der Stadt Murrhardt aufgeführt. Die digitale Version der Broschüre ist hier zum download abrufbar (PDF-Datei).

Die Ergebnisse des Quartierprojekts "Gemeinsam Lust auf Leben" können Sie als Handreichung hier downloaden. (PDF-Datei)