Wissenswertes
Europa in Baden-Württemberg
Europa ist in Baden-Württemberg auf vielen Ebenen präsent. Im Rahmen der Europawahl 2019 wurden zwölf Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus Baden-Württemberg gewählt. Das Europäische Parlament bietet einen Überblick über die gewählten Baden-Württemberger.
Im Einzelnen wurden gewählt:
- Lars Berg, AfD
- Michael Bloss, Grüne
- Daniel Caspary, CDU
- Anna Deparnay-Grunenberg, Grüne
- Evelyn Gebhardt, SPD
- Andreas Glück, FDP
- Joachim Kuhs, AfD
- Norbert Lins, CDU
- Prof. Dr. Jörg Meuthen, AfD
- Franz Romeo, Grüne
- Dr. Andreas Schwab, CDU
- Rainer Wieland, CDU
Das Ergebnis der Europawahl 2019 im Wahlkreis "Rems-Murr-Kreis" können Sie hier nachlesen.
Zu den stellvertretenden Präsidenten und Präsidentinnen des Europäischen Parlaments zählen folgende deutsche Abgeordnete:
- Katarina Barley, SPD
- Nicola Beer, FDP
- Rainer Wieland, CDU
Eine vollständige Liste aller Abgeordneten des Europäischen Parlaments finden Sie hier.
Neben dem Europäischen Parlament sind auch in den anderen europäischen Institutionen deutsche Politiker vertreten. Die Europäische Kommission wird von Frau Ursula von der Leyen geführt. Die Ratspräsidentschaft der EU wechselt halbjährlich nach zuvor im Plenum abgestimmter Reihenfolge. Aktuell wird der EU-Rat von Kroatien geleitet, in der zweiten Jahreshälfte im Jahr 2020 wird Deutschland die Ratspräsidentschaft innehaben.
Das Land Baden-Württemberg ist als starke europäische Region tatkräftig an der Gestaltung Europas beteiligt. Das Staatsministerium ist für die Formulierung und die Koordinierung der Europapolitik des Landes zuständig. Auch Baden-Württemberg hat in Brüssel eine eigene Interessenvertretung eingerichtet. Die Landesvertretung Baden-Württemberg hat unter anderem die Aufgabe, die Landesregierung frühzeitig über Entscheidungen, Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene zu informieren. Um die europäische Politik in die Arbeit des Landes zu integrieren werden in den einzelnen Landesministerien EU-Beauftragte ernannt.
Europäische Organe und Institutionen
Eine Übersicht über die europäischen Organe und andere Institutionen finden Sie hier. Weitere Informationen zu den Fraktionen im Europäischen Parlament finden Sie hier.
Organe und Institutionen im Einzelnen:
- Das Europäische Parlament
- Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
- Der Rat der Europäischen Union
- Die Europäische Kommission
- Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
- Der Europäische Gerichtshof
- Der Europäische Rechnungshof
- Der Ausschuss der Regionen (AdR)
- Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA)
- Der Europäische Rat
Die Europäische Union im Überblick
Seit dem Brexit zählt die Europäische Union noch 27 Mitgliedsstaaten. Jedes Land weist dabei dabei seine eigenen Besonderheiten und Merkmale auf.
Anhand einer interaktiven Karte finden Sie hier ausführliche Informationen zu den einzelnen Mitgliedsstaaten.
Informationsquellen zur Europäischen Union finden Sie unter den folgenden Links:
- Die Europäische Union im Überblick
- Die Tätigkeitsbereiche der EU
- Glossar von A bis Z
- Die EU-Verträge
- Dokumente der EU
- Zugang zum EU-Recht
- Zahlen und Fakten zur Europäischen Union im Überblick
- Der statistische Informationsdienst für die EU - Eurostat
- Überblick über Nachrichten und aktuelle Themenfelder der EU auf Deutsch, Englisch und Französisch - euractiv
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie hier: