Entdecken.
Genießen. Leben.
Aktuelle Förderprogramme: Links, Beratung, Downloads
Nachfolgend finden Sie Informationen zu Förderprogrammen sowie weiterführenden Links und Downloads.
MFG-Corona-Hotline mit erweitertem Service
Schwerpunkt: Beratung in aktuellen Fragen rund um Corona-Hilfen
Zielgruppe: Künstler/innen, Kultur- und Kreativschaffende sowie neu: Kultureinrichtungen
Hotline: 0711 / 907 15 - 413
Telefonische Beratungszeiten: 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Kostenlose Orientierungsberatung: weiterführende Beratung in Einzelterminen für mittelfristige Anliegen und zu unternehmerischen Fragen
Informationen im Internet: Überblick zu aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten für Kultur- und Kreativwirtschaft während der Corona-Krise und sowie Informationen zu branchenrelevanten News.
Links:
„Kultur trotz und nach Corona 2021“ - Förderprogramm der Wüstenrot Stiftung
Das Programm bietet Hilfe für Kultureinrichtungen durch Unterstützung von u.a. künstlerisch, wissenschaftlich und erzieherisch tätigen Freiberuflern in der Region Stuttgart.
Gemeinnützige Einrichtungen mit kulturellem Schwerpunkt können Mittel beantragen, mit denen sie Vorhaben und Projekte finanzieren wollen, die bis Ende 2021 mit Hilfe von Freiberuflern durchgeführt werden.
Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Wüstenrot Stiftung übernimmt den Anteil, der für die Freiberufler anfällt (Honorare sowie eventuelle Nebenkosten und Sachkosten auf Nachweis). Über die Vergabe der Mittel wird nach freiem Ermessen laufend entschieden. Pro Vorhaben und Projekt können zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro beantragt werden.
Link: Informationen für Bewerber – Wüstenrot Stiftung (wuestenrot-stiftung.de)
Nothilfefonds Kunst und Kultur
Ziel des am 23. Juni 2020 von der Landesregierung beschlossenen Nothilfefonds für Kunst- und Kultureinrichtungen (Nothilfefonds) ist es, eine aufgrund der Corona-Pandemie drohende existenzielle und dauerhafte Beschädigung der vielfältigen Kunst- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg zu verhindern, die kulturelle Infrastruktur zu erhalten und die Verwirklichung eines kulturellen Spiel- oder Veranstaltungsbetriebs auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
PERSPEKTIVE 2022
Das Förderprogramm PERSPEKTIVE richtet sich an öffentliche und private Einrichtungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Architektur in Deutschland und Frankreich. PERSPEKTIVE unterstützt Begegnungen und Initiativen der Zusammenarbeit, die den Austausch und die Verbreitung von Ideen und Kompetenzen vorantreiben. Die Unterstützung von PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in den Bereichen Bildende Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern. Unterstützt werden Ausstellungen und Veranstaltungen wie Vorträge, Tagungen, Seminare, ThinkTanks, Ideen- und Forschungslabore, Symposien, Filmreihen, Performances, Workshops oder Festivals.
Ausschreibungszeitraum: bis 1. Dezember 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Creative Europe Desk Kultur (CED Kultur)
Schwerpunkt: Internationale Kulturprojekte
Unterstützung: Ein Expertenteam für die Kulturförderung der Europäischen Union hilft Kultureinrichtungen aus Deutschland beim Zugang zu europäischen Fördermitteln, insbesondere aus dem Programm KREATIVES EUROPA KULTUR
Hinweis: Auch kleinere Einrichtungen können sich mit Förderfragen an das CED Kultur wenden.
Links:
Call for Projects 2021 der Allianz Kulturstiftung
Mit unserer Förderausschreibung wollen wir Akteur*innen erreichen, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur dazu beitragen, Freiräume zu schaffen, eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunft Europas zu ermöglichen, einen Austausch und eine grenzüberschreitende Vernetzung zu fördern. Als europäische Kulturstiftung suchen wir Projekte, die translokal konzipiert sind, bei denen also Partner*innen aus verschiedenen Ländern oder unterschiedlichen Regionen zusammenarbeiten. Wir suchen Projekte, die aus einer künstlerischen Perspektive über den eigenen Wirkungskreis hinausblicken, die neue, ungewöhnliche Allianzen eingehen und möglichst unterschiedliche Akteur*innen ansprechen und miteinander kooperieren lassen. Wir interessieren uns für Projekte im Schnittbereich von Kunst und Digitalisierung, die inklusive und partizipative Angebote entwickeln. Das beantragte Fördervolumen sollte etwa zwischen 40.000 und 80.000 Euro liegen.
Projektförderung der LBBW-Stiftung
Die LBBW-Stiftung unterstützt Projekte Bildender Künstler in Baden-Württemberg. Einzureichen sind ein formloser Antrag mit einer kurzen Projektbeschreibung und ein Kosten- und Finanzierungsplan. Die Stiftung trifft fortlaufend Entscheidungen über die Förderung der eingereichten Anträge. Dabei sind jedoch 4 - 6 Wochen Bearbeitungszeit vor Projektbeginn einzuplanen, denn Projekte die sich bereits in der Umsetzung befinden, können nicht gefördert werden.
Ausschreibungszeitraum: laufend
Weitere Informationen finden Sie hier.
Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Hierfür stellen wir in jedem Jahr Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als 50.000 Euro zur Verfügung. Ab Sommer 2021 können wieder kreative Projektideen eingereicht werden, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördern.
Antragsberechtigt sind Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteuren mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Es werden auch gezielt Projektinitiativen berücksichtigt, die sich in der Hilfe für Geflüchtete engagieren.
PROJEKTFÖRDERUNG "AKTION KULTURALLIANZEN" DER ALLIANZ KULTURSTIFTUNG
Neben internationalen Kulturprojekten fördert die Allianz Kulturstiftung auch kleinere regionale Projekte im Rahmen der ›Aktion KulturAllianzen‹ bis zu einer Höhe von 2.250,– €. Voraussetzung dafür ist das Engagement eines Allianz-Vertreters vor Ort, der das Projekt mit einem Drittel der beantragten Fördersumme selbst unterstützen muss und den Antrag bei der nächsten Allianz-Zweigstelle einreicht. Findet eine Befürwortung des Projekts von Seiten der Allianz-Zweigstelle statt, setzt sich diese direkt mit der Allianz Kulturstiftung in Verbindung. Nach Bewilligung des Projektes übernimmt die Allianz Kulturstiftung zwei Drittel der Projektkosten (ein Drittel finanziert der beteiligte Vertreter). Besonders aussichtsreich sind Projekte, die Jugendliche als Zielgruppe haben bzw. den europäischen Austausch fördern.
Ausschreibungszeitraum: laufend
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Jugend ins Zentrum!“
Der Bundesverband Soziokultur e.V. fördert mit seinem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ in den Jahren 2018-2022 Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur. "Jugend ins Zentrum!" ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Gefördert werden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen die beteiligen Kinder und/oder Jugendlichen sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben können und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren.
„Kultur macht stark“ verstärkt Sommerangebote
Kinder und Jugendliche, deren Zugang zu Bildung erschwert ist, leiden besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie. In dieser herausfordernden Zeit sollen deshalb mehr Kinder und Jugendlichen Zugang zu außerschulischen kulturellen Bildungsangeboten erhalten. Darum erleichtert „Kultur macht stark“ die Antragstellung für lokale Bündnisse und den Zugang zur Förderung.
Links:
- Jugend ins Zentrum! - Jugend ins Zentrum! (jugend-ins-zentrum.de)
- Ausschreibung - Jugend ins Zentrum! (jugend-ins-zentrum.de)
- „Kultur macht stark“-Sommer - Jugend ins Zentrum! (jugend-ins-zentrum.de)
Ansprechpartner: Team - Jugend ins Zentrum! (jugend-ins-zentrum.de)
Aktion „Kultur braucht mehr als Applaus!“
Zielgruppe: KünstlerInnen, Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und diejenigen, die es möglich machen, dass KünstlerInnen auftreten können.
Schwerpunkt: Crowdfunding-Plattform, auf der sich Kulturakteure kostenlos anmelden und ihre eigene Kampagne starten können, um auf unkomplizierte Weise Spenden zu sammeln.
Link: Zur Plattform kommen Sie hier.