Entdecken.
Genießen. Leben.
Behindertenbeauftragter im Rems-Murr-Kreis
Der Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung des Rems-Murr-Kreises, Sebastian Eltschkner, ist Ansprechpartner für:
- Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige
- Organisation und Verbände der Behindertenhilfe
- die Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Landkreis
Seine Aufgaben sind:
- Interessen und Belange aller Menschen mit Behinderung vertreten (Ombudsmann)
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern
- Beratung und Unterstützung der Selbsthilfeverbände, -Institutionen, -Organisationen und der Selbsthilfegruppen der Menschen mit Behinderung
- Beratung der Verwaltung und politischen Gremien des Landkreises und seiner Gemeinden
- Beteiligung an allen Planungen, die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen
- Unterstützung des Landkreises und seiner Gemeinden bei der Umsetzung der Ziele und Vorgaben des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und der UN-Behindertenrechtskonvention
Kontaktdaten siehe rechts
Aktuelles - Host Town Program der Special Olympics World Games vom 12. bis 15. Juni 2023
Zusammen inklusiv – Der Rems-Murr-Kreis ist Host Town im Rahmen der Special Olympics World Games und ist somit Teil der größten Inklusionsbewegung Deutschlands.
Der Rems-Murr-Kreis steht für Weltoffenheit, Begeisterung, und nicht zuletzt dafür, dass wir die Menschen im Landkreis miteinander verbinden und niemand ausschließen.
Deshalb ist der Rems-Murr-Kreis gemeinsam mit den Großen Kreisstädten Backnang, Waiblingen und Winnenden Gastgeber für eine Delegation mit rund 35 Sportlerinnen und Sportler. In dem Programm, geht es um Sport, um Kultur, vor allem aber um Begegnungen von Menschen mit und ohne besonderen Beeinträchtigungen. Zusammen wollen wir Inklusion sehen und erleben, Vorurteile und Berührungsängste überwinden.
- Das sind die Athletinnen und Athleten von den Bermudas hier
- Die aktuelle Broschüre zum Host Town Program in Leichter Sprache finden Sie hier (PDF-Datei)
Aktuelles - BAND-CONTEST INKLUSIV
Menschen mit Behinderung und dem Thema Inklusion die große Bühne geben: Dies ist das Ziel des Band-Contest inklusiv, den der Rems-Murr-Kreis ins Leben gerufen hat. Unterstützt wird der Wettbewerb von der erfolgreichsten Sängerin der deutschen Chart-Geschichte, Andrea Berg, und ihrem Team. Die Kreissparkasse Waiblingen ist Förderer des Projekts.
Der Gewinnerband winkt dabei ein ganz besonderes, unvergessliches Highlight. Am 14. Juli 2023 bestreitet sie einen Auftritt im Vorprogramm des 16. Heimspiel Kult Open Airs von Andrea Berg in der Aspacher WIRmachenDRUCK Arena vor über 15.000 Zuschauern und darf sich darüber hinaus über ein tolles Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Der Rems-Murr-Kreis feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen und anlässlich dieses Jubiläums entstand die Idee, erneut eine Veranstaltung mit Andrea Berg und ihrem Team zu planen, erneut mit besonderem Fokus auf Menschen mit Behinderung und dem Thema Inklusion. Das Thema Inklusion ist dem Rems-Murr-Kreis als einem der größten Landkreise in Deutschland ein wichtiges Anliegen, zumal er auch Sitz mehrerer traditionsreicher großer Sozialeinrichtungen ist.
Der Band-Contest inklusiv soll dem Thema Inklusion eine bundesweite Plattform bieten. Inklusive Bands aus ganz Deutschland und den Nachbarländern können sich mit einem Song ihrer Wahl bewerben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Online-Bewerbungsformular gibt es unter www.band-contest-inklusiv.de.
Bewerbungsschluss ist am Freitag, den 2. Juni 2023.
Jetzt sind Sie gefragt – weitersagen, teilen, berichten. Wir freuen uns auf eine große Teilnahme und drücken allen Bands schon jetzt die Daumen!
Fragen?
Nutzt hierfür ganz einfach die Mailadresse info(@)band-contest-inklusiv.de
Das Team vom Band-Contest inklusiv wird sich dann schnellstmöglich mit Euch in Verbindung setzen.
Weitere aktuelle Informationen:
Neuer Behindertenbeauftragter im Rems Murr-Kreis:
Stabwechsel beim Kommunalen Behindertenbeauftragten (PDF-Datei)
Der Rems-Murr-Kreis beschließt eine Inklusionsstrategie: