Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Esri
Dies ist ein Plug-In für das Geoinformationssystem „ArcGIS Online“ (Kartenerstellungsoftware).
Verarbeitungsunternehmen
Esri Deutschland GmbHRingstr. 785402 KranzbergTelefon: +49 89 207 005 1200Telefax: +49 89 207 005 1111info@esri.dewww.esri.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Geoinformationen auf elektronischen Karten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Bei einem Zugriff auf Daten und Dienste des Esri Inc. Angebots „ArcGIS Online“ im Internet (SaaS) nutzt Esri personenbezogene Daten in minimalen Umfang, um Kunden, die aktiv eben diese Daten und Dienste über ihre Webseite anfragen, die Nutzung zu ermöglichen und das Angebot sicher und integer bereitzustellen. Im Sinne des Art. 6 Absatz 1) Buchstaben a), b), c) der e-Privacy Verordnung (aktueller Entwurf vom 10. Februar 2021, Brüssel) und mit Verweis auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG ist hierfür nach Ansicht von Esri keine separate Einwilligung, z.B. über ein Cookie-Banner, nötig.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Alle Maßnahmen, die der Sicherheit des Services dienen, sind transparent ausgewiesen; hier sind auch die Orte und Fristen enthalten (STA-05.8, STA-05.9, BCR-11.1, BCR-11.2, BCR-11.3): downloads.esri.com/RESOURCES/ENTERPRISEGIS/AGOL_CSA_CAIQ.PDF
Datenempfänger

Esri Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@esri.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Rems Murr Kreis
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Mobilität: Rems-Murr-Kreis

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Entdecken.
Genießen. Leben.

Klimaschutzprojekte im Bereich Nachhaltige Mobilität

Kleine Klimaschützer sammeln Kindermeilen für das Weltklima

Der Rems-Murr-Kreis hat zusammen mit Grundschulen, Kindergärten und Tageselternvereinen an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des internationalen Klimabündnisses teilgenommen. Im Zeitraum vom 15.05. bis 23.06.2023 legten nahezu 2.700 Kinder im Rems-Murr-Kreis Alltagswege klimafreundlich zurück. Landrat Sigel hat am 26. Juni gemeinsam mit dem Amt für Klimaschutz die gesammelten Kindermeilen an der Grundschule Geradstetten symbolisch in Empfang genommen. Insgesamt haben die 225 Kinder der Grundschule Geradstetten 3.581 Kindermeilen gesammelt. 
Die Aktion „Kindermeilen“ des Klima-Bündnisses ist Bestandteil des Klimaschutz-Handlungsprogramms des Rems-Murr-Kreises. Jährlich ruft das Amt für Klimaschutz Grundschulen, Kindergärten und Tageselternvereine dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich zurückzulegen. Als „Kindermeile“ zählt jede Strecke, die von den Kindern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zurückgelegt wird. Während der Aktionswochen haben sich die Kinder zudem auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimaschutz und Klimawandel auseinandergesetzt. Ziel der Aktion ist es, die Kinder für den Klimaschutz zu sensibilisieren und möglichst viele Kindermeilen zu sammeln. Die gesammelten Kindermeilen werden vom Klima-Bündnis in ganz Europa zusammengetragen und im November im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai symbolisch an die Politikerinnen und Politiker übergeben.

„Bike & Work“ startet in die siebte Projektrunde

Das Amt für Klimaschutz des Landkreises unterstützt Betriebe und Kommunen dabei fahrradfreundlicher zu werden 

Um Unternehmen und Kommunen bei der Förderung nachhaltiger Mobilität zu unterstützen, hat der Rems-Murr-Kreis im Rahmen seines Klimaschutz-Handlungsprogramms im Jahr 2013 das Projekt „Bike & Work" ins Leben gerufen. Dabei verfolgt der Landkreis das Ziel, das Radfahren auf dem Arbeitsweg oder für Dienstfahrten als gesunde und klimaschonende Alternative zu fördern und damit den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Anfang des Jahres wurde der Rems-Murr-Kreis für das Projekt „Bike & Work“ zudem mit dem European Climate Star Award, der europaweit höchsten Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet.

Bisher gab es innerhalb des „Bike & Work-Projekts“ sechs Projektrunden, bei denen über 60 Betriebe und Kommunen erfolgreich teilgenommen haben. Mitte Oktober ist „Bike & Work“ nun in die siebte Projektrunde gestartet. In jeder Projektrunde werden den teilnehmenden Betrieben und Kommunalverwaltungen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um den eigenen Standort fahrradfreundlicher zu gestalten. Neben einer Begehung des Betriebsstandortes durch erfahrene Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater, werden zudem Befragungen der Mitarbeitenden sowie Workshops für die Entwicklung neuer nachhaltiger Ideen angeboten. Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein individueller Aktionsplan, der für jeden Betrieb und jede Kommune individuell erstellt wird und als Handlungsleitfaden für die Zukunft dienen soll. Die Teilnahme am Projekt ist dabei kostenfrei.

 

Am 11. Oktober 2023 fand der Auftakt zum Start der siebten Projektrunde statt. Diese acht Betriebe und Kommunalverwaltungen nehmen an der siebten Projektrunde teil:

  • Kreissparkasse Winnenden
  • AWO Kinder- und Jugendhilfe Rems-Murr gGmbH
  • Stadtverwaltung Winnenden
  • Dipl.Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co KG
  • Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Allmersbach im Tal
  • Syntegon Technology GmbH Waiblingen
  • Sonova Deutschland GmbH Fellbach
  • Constantia Fromm GmbH Remshalden

STADTRADELN und SCHULRADELN 2023 im Rems-Murr-Kreis 02. - 22. Juli 2023

„STADTRADELN“ im Rems-Mur-Kreis

Drei Wochen lang, vom 2. bis zum 22. Juli, ist der Rems-Murr-Kreis zum fünften Mal für die Aktion Stadtradeln in die Pedale getreten. Insgesamt haben dieses Jahr 29 Städte und Gemeinden teilgenommen.

Die Bilanz für 2023 lässt sich sehen: In 455 Teams haben sich mehr als 8.100 Radelnde zusammengefunden. Das sind mehr als eineinhalbmal so viele wie 2022. Im Aktionszeitraum haben sie 1.792.326 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – rund 500.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Der Rems-Murr-Kreis hat dabei landesweit seinen 6. Platz in der Größenklasse 100.000-500.000 Einwohner verteidigt. 

Für Stadtradeln im Rems-Murr-Kreis werden 2023 Urkunden vergeben für

  • die größten Teams (Top: 303 aktive Teammitglieder)
  • die Teams mit den meisten Kilometern (Top: 39.257 km)
  • die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf (Top: 1085 km/Kopf)
  • die Einzelradelnden mit den meisten Kilometern (Top 2.639 km)
  • die Einzelradler mit den meisten Einzel-Fahrten (Top: 154 Einzelfahrten)

Aber es geht vor allem ums Mitmachen- deshalb verlost der Rems-Murr-Kreis unter allen Radelnden 100 große und kleine Preise als Dank.

NEU: SCHULRADELN im Rems-Murr-Kreis

Innerhalb von „Stadtradeln“ gab es dieses Jahr in Baden-Württemberg zum ersten Mal zusätzlich den Wettbewerb Schulradeln. Auch Schulradeln war im Rems-Murr-Kreis ein voller Erfolg. Insgesamt haben im Kreis 46 Schulteams teilgenommen.

Die Preise für Schulradeln im Rems-Murr-Kreis werden für die Schulen mit den meisten Radkilometern pro Gesamtschülerzahl ausgelobt. Platzieren konnten sich:

In der Kategorie „Sonderpädagogische Einrichtung“: Platz 1 Bodelschwingh-Schule, Murrhardt

In der Kategorie „Grundschule“: Platz 1: Grundschule Allmersbach am Weinberg, Aspach

In der Kategorie „weiterführende Schule“: Platz 1: Gustav-Stresemann-Gymnasium Schmiden, Fellbach

Platz 2: Schulzentrum Rudersberg, Platz 3: Gymnasium in der Taus, Backnang

Herzlichen Glückwunsch!