Entdecken.
Genießen. Leben.
Klimaschutzprojekte im Bereich Nachhaltige Mobilität
Kleine Klimaschützer sammeln Kindermeilen für das Weltklima
Der Rems-Murr-Kreis hat zusammen mit Grundschulen, Kindergärten und Tageselternvereinen an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des internationalen Klimabündnisses teilgenommen. Im Zeitraum vom 15.05. bis 23.06.2023 legten nahezu 2.700 Kinder im Rems-Murr-Kreis Alltagswege klimafreundlich zurück. Landrat Sigel hat am 26. Juni gemeinsam mit dem Amt für Klimaschutz die gesammelten Kindermeilen an der Grundschule Geradstetten symbolisch in Empfang genommen. Insgesamt haben die 225 Kinder der Grundschule Geradstetten 3.581 Kindermeilen gesammelt.
Die Aktion „Kindermeilen“ des Klima-Bündnisses ist Bestandteil des Klimaschutz-Handlungsprogramms des Rems-Murr-Kreises. Jährlich ruft das Amt für Klimaschutz Grundschulen, Kindergärten und Tageselternvereine dazu auf, möglichst viele Wege klimafreundlich zurückzulegen. Als „Kindermeile“ zählt jede Strecke, die von den Kindern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zurückgelegt wird. Während der Aktionswochen haben sich die Kinder zudem auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimaschutz und Klimawandel auseinandergesetzt. Ziel der Aktion ist es, die Kinder für den Klimaschutz zu sensibilisieren und möglichst viele Kindermeilen zu sammeln. Die gesammelten Kindermeilen werden vom Klima-Bündnis in ganz Europa zusammengetragen und im November im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai symbolisch an die Politikerinnen und Politiker übergeben.
„Bike & Work“ startet in die siebte Projektrunde
Das Amt für Klimaschutz des Landkreises unterstützt Betriebe und Kommunen dabei fahrradfreundlicher zu werden
Um Unternehmen und Kommunen bei der Förderung nachhaltiger Mobilität zu unterstützen, hat der Rems-Murr-Kreis im Rahmen seines Klimaschutz-Handlungsprogramms im Jahr 2013 das Projekt „Bike & Work" ins Leben gerufen. Dabei verfolgt der Landkreis das Ziel, das Radfahren auf dem Arbeitsweg oder für Dienstfahrten als gesunde und klimaschonende Alternative zu fördern und damit den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Anfang des Jahres wurde der Rems-Murr-Kreis für das Projekt „Bike & Work“ zudem mit dem European Climate Star Award, der europaweit höchsten Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet.
Bisher gab es innerhalb des „Bike & Work-Projekts“ sechs Projektrunden, bei denen über 60 Betriebe und Kommunen erfolgreich teilgenommen haben. Mitte Oktober ist „Bike & Work“ nun in die siebte Projektrunde gestartet. In jeder Projektrunde werden den teilnehmenden Betrieben und Kommunalverwaltungen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um den eigenen Standort fahrradfreundlicher zu gestalten. Neben einer Begehung des Betriebsstandortes durch erfahrene Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater, werden zudem Befragungen der Mitarbeitenden sowie Workshops für die Entwicklung neuer nachhaltiger Ideen angeboten. Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein individueller Aktionsplan, der für jeden Betrieb und jede Kommune individuell erstellt wird und als Handlungsleitfaden für die Zukunft dienen soll. Die Teilnahme am Projekt ist dabei kostenfrei.
Am 11. Oktober 2023 fand der Auftakt zum Start der siebten Projektrunde statt. Diese acht Betriebe und Kommunalverwaltungen nehmen an der siebten Projektrunde teil:
- Kreissparkasse Winnenden
- AWO Kinder- und Jugendhilfe Rems-Murr gGmbH
- Stadtverwaltung Winnenden
- Dipl.Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co KG
- Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Allmersbach im Tal
- Syntegon Technology GmbH Waiblingen
- Sonova Deutschland GmbH Fellbach
- Constantia Fromm GmbH Remshalden
STADTRADELN und SCHULRADELN 2023 im Rems-Murr-Kreis 02. - 22. Juli 2023
„STADTRADELN“ im Rems-Mur-Kreis
Drei Wochen lang, vom 2. bis zum 22. Juli, ist der Rems-Murr-Kreis zum fünften Mal für die Aktion Stadtradeln in die Pedale getreten. Insgesamt haben dieses Jahr 29 Städte und Gemeinden teilgenommen.
Die Bilanz für 2023 lässt sich sehen: In 455 Teams haben sich mehr als 8.100 Radelnde zusammengefunden. Das sind mehr als eineinhalbmal so viele wie 2022. Im Aktionszeitraum haben sie 1.792.326 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – rund 500.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Der Rems-Murr-Kreis hat dabei landesweit seinen 6. Platz in der Größenklasse 100.000-500.000 Einwohner verteidigt.
Für Stadtradeln im Rems-Murr-Kreis werden 2023 Urkunden vergeben für
- die größten Teams (Top: 303 aktive Teammitglieder)
- die Teams mit den meisten Kilometern (Top: 39.257 km)
- die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf (Top: 1085 km/Kopf)
- die Einzelradelnden mit den meisten Kilometern (Top 2.639 km)
- die Einzelradler mit den meisten Einzel-Fahrten (Top: 154 Einzelfahrten)
Aber es geht vor allem ums Mitmachen- deshalb verlost der Rems-Murr-Kreis unter allen Radelnden 100 große und kleine Preise als Dank.
NEU: SCHULRADELN im Rems-Murr-Kreis
Innerhalb von „Stadtradeln“ gab es dieses Jahr in Baden-Württemberg zum ersten Mal zusätzlich den Wettbewerb Schulradeln. Auch Schulradeln war im Rems-Murr-Kreis ein voller Erfolg. Insgesamt haben im Kreis 46 Schulteams teilgenommen.
Die Preise für Schulradeln im Rems-Murr-Kreis werden für die Schulen mit den meisten Radkilometern pro Gesamtschülerzahl ausgelobt. Platzieren konnten sich:
In der Kategorie „Sonderpädagogische Einrichtung“: Platz 1 Bodelschwingh-Schule, Murrhardt
In der Kategorie „Grundschule“: Platz 1: Grundschule Allmersbach am Weinberg, Aspach
In der Kategorie „weiterführende Schule“: Platz 1: Gustav-Stresemann-Gymnasium Schmiden, Fellbach
Platz 2: Schulzentrum Rudersberg, Platz 3: Gymnasium in der Taus, Backnang
Herzlichen Glückwunsch!