Entdecken.
Genießen. Leben.
Unsere Klimaschutzprojekte im Bereich Mobilität
Kindermeilen - Neue Projektrunde startet 2023
In diesem Jahr startet wieder das Projekt "Kindermeilen". Anmeldeschluss war der 18. April.
Mit der Aktion Kindermeilen machen die „Kleinen“ es den „Großen“ vor: Während die „Großen“ auf der UN-Klimakonferenz verhandeln, legen die „Kleinen“ eine Woche lang ihre Alltagswege klimafreundlich zurück (=Kindermeilen). Der Rems-Murr-Kreis unterstützt die europaweite Kindermeilen-Kampagne des europäischen Klima-Bündnisses und ruft Grundschulen, Kindergärten, Kitas und Horte dazu auf, mitzumachen und eine Aktionswoche durchzuführen.
Innerhalb des Projektzeitraums vom 15.05. bis 23.06.2023 können die Einrichtungen Aktionswochen durchführen. Wie intensiv das Thema der nachhaltigen Mobilität während der Aktionswoche(n) behandelt wird, ist jeder Einrichtung selbst überlassen.
Kinder können Klimaschutz! Auch Kinder können 2023 noch mehr Wege klimafreundlich (mit dem Fahrrad oder zu Fuß) zurücklegen! Wollt auch ihr Kindermeilen
sammeln? So funktioniert die Teilnahme im Rems-Murr-Kreis:
- Eine Aktionswoche im Zeitraum vom 15. Mai bis 23. Juni 2023 wählen.
- Einrichtung über das Anmeldeformular bis 17. April 2023 anmelden.
- Die Stabsstelle Klimaschutz bestellt die benötigten Materialien: Begleitheft, Sammelalben, Aufkleber.
- Los geht‘s, die Aktionswoche startet. Für jeden klimafreundlichen Weg erhaltet ihr Sticker im Album.
- Die Stabsstelle Klimaschutz übermitteln die Kindermeilen an das Klima-Bündnis, welches alle Meilen auf der UN-Klimakonferenz den Teilnehmenden überreicht.
ECOrun - Klimasponsorenlauf - Neue Projektrunde startet 2023
Auch im Jahr 2023 führt die Stabsstelle Klimaschutz wieder den ECOrun - Klimasponsorenlauf durch. Ziel des Projekts ist es, zahlreiche Kinder für den Klimaschutz zu aktivieren und gleichzeitig Klimaschutzprojekte in Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Horten anzustoßen. Jede Einrichtung kann im Zeitraum vom 01. Juli bis 27. Juli 2023 selbständig einen Tag zur Durchführung des ECOruns festlegen.
Informationen zum Projektablauf, zu möglichen Sponsoren und zu Projektergebnissen können Sie den Projektdetails aus dem vergangen Jahr 2022 entnehmen.
Das sind die Projektdetails aus dem vergangenen Jahr 2022
Projektergebnisse:
- Kinder aller teilnehmenden Bildungseinrichtungen sind 2022 zusammen 11.598 Runden gelaufen
- sammelten einen Sponsorenbetrag von rund 17.500 Euro
- hinzu kamen noch zahlreiche Sachspenden für die Klimaschutzprojekte.
Teilnehmende Einrichtungen 2022 und Investitionen:
- Grundschule Höfen, Winnenden, am Freitag, den 24.06.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. Heinz Immobilien, Stadt Winnenden und Fa. Miglo, Winnenden in den Ausbau des Schulgartens investieren
- Schillerschule Haubersbronn, Schorndorf, am Freitag, den 24.06.2022: wird das Sponsorengeld in den Kauf eines Wasserspender zur Vermeidung von Wasserflaschen und die Durchführung von Projekttagen zum Thema „Wasser“ investieren
- Plaisirschule, Backnang, am Freitag, den 01.07.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. Tesat-Spacecom GmbH & Co, des MTB Kfz Service Backnang und des Fördervereins der Plaisirschule in den Schulacker mit 30 Gemüsearten und eine Grüne Messe investieren
- Städt. Kita Salierstraße, Waiblingen,am Freitag, den 01.07.2022: wird das Sponsorengeld des Gartencenters Pflanzen Kölle, der Fa. Castellana Fliesen, der Apotheke Korber Höhe, der Fa. Opel Staiger, der Holzwarth Orthopädie - Schuhtechnik und denrFamilien der Kita in den Schulgarten investieren
- Kindergarten Rienharz, Alfdorf, am Freitag, den 08.07.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. Astorplast Klebetechnik GmbH, der Bäckerei Konditorei Köngeter, des Biohof Vogel, der Fa. entflammte gestaltung, der Fa. freiraum - Grimmingers Gartenservice, der Fa. Holzbau Fieber, der Fa. Josenhans Gärten, der Landmetzgerei Roland Greiner, der Landmetzgerei Apeltauer, der Fa. Mawis Messeservice GmbH, der Fa. Mayle Bäder- Wärme- Flaschnerei, der Fa. Messebau Rayhle, der Fa. Sandländer Veschberkärrele Neuwirtshaus, der Fa. Seubert Malerwerkstätte, der Fa. TBits.net GmbH, der Fa. Thermo-System Krötz Gewächshausbau GmbH & Co. KG, der Fa. triwanet GmbH, der Voggenbergmühle, der Fa. Wahl Landmaschinen, der Fa. Gottfried Wiedmann GmbH, der Fa. Welzheimer GetränkeService GmbH und der Kreissparkasse Waiblingen in die Anlage von Hochbeeten investieren
- Kita Pusteblume, Schorndorf,am Dienstag, den 12.07.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. Catalent in die Anschaffung eines Fahrradanhängers und Anlage eines Hochbeets investieren
- Städt. Kita Lindenstraße,Backnang,am Mittwoch, den 13.07.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. d&b audiotechnik GmbH & Co. KG Backnag in eine klimafreundliche und nachhaltige Gartengestaltung durch Hochbeete investieren
- Grundschule Breuningsweiler, Winnenden,Mittwoch, den 13.07.2022: wird das Sponsorengeld in die Anlage von Hochbeeten und eines Teich investieren
- Kinderhaus Lerchenstraße, Winterbach, Freitag, den 15.07.2022: wird das Sponsorengeld der Fa. World of Teamsports, Fa. ABI Garten und Landschaftsbau, Fa. Merkt Garten und Landschaft, Michaels Apotheke, Fa. Peter Hahn, Fa. Bansbach Easy Lift, Fa. Schahl und Buller, der AOK Baden- Württemberg, der Remstalwerke, der Agip Tankstelle, Fa. Abramzik, der Bäckerei Schulze, Fa. Strizelberger, Fa. Fenster Mack, des Weingut Jürgen Ellwanger, Fa. Appl und Bär und der Elternschaft des Kinderhauses Lerchenstraße in eine naturbelassene Hecke sowie Klimaschutzprojekte im Kinderhaus investieren
- Kita Heiniger Weg, Backnang, am Samstag, den 16.07.2022: wird das Sponsorengeld der Firmen Harro Höfliger, Axians GA Netztechnik GmbH und Rewe Theoharis Geladaris oHG in die Anlage eines Hochbeets investieren
- Schillerschule, Backnang,von18.07.2022 bis 22.07.2022: wird das Sponsorengeld in die Anlage eines Schulgartens investieren
- Ganztagsgrundschule Oberweissach, Weissach i. T.,am Dienstag, den 19.07.2022: wird das Sponsorengeld in eine Projektwoche zum Thema „Nachhaltige Schule“ investieren
STADTRADELN und SCHULRADELN 2023 im Rems-Murr-Kreis 02. - 22. Juli 2023
„STADTRADELN“ im Rems-Mur-Kreis
Vom 2. bis 22. Juli 2023 nimmt der Rems-Murr-Kreis und mit ihm zahlreiche Kreis-Kommunen am „Stadtradeln“ teil – seien auch Sie dabei!
Anmelden und Team gründen oder einem Team beitreten mit dem grünen Button "Jetzt mitmachen".
Am 2. Juli 2023 geht es los -mit tollem Programm im Rahmen des 2. Fellbacher Radkulturtages am Rathaus in Fellbach.
Weitere Infos in unserem Stadtradel-Flyer (PDF-Datei).
NEU: SCHULRADELN im Rems-Murr-Kreis
vom 2. bis 22. Juli gibt es für Schulen innerhalb von Stadtradeln zusätzlich den Wettbewerb Schulradeln- und damit für Schulen extra was zu gewinnen: im Rems-Murr-Kreis für die Schulen mit den meisten Radkilometern pro Gesamtschülerzahl ein Eiswagen-Event. Einfach bei der Anmeldung eure Schule auswählen und ein Team gründen.
Mehr Infos im Schulradel-Flyer (PDF-Datei).
bike & work 2023: Machen Sie Ihren Betriebsstandort fit für das Fahrrad!
Dieses Jahr wollen wir wieder mit 10 Betrieben und Kommunen im Rems-Murr-Kreis in eine neue Runde bike & work starten. Eine Voranmeldung ist bereits jetzt möglich.
Machen Sie sich zusammen mit uns auf den Weg, die Fahrradmobilität ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen!
Zum Projekt "bike & work":
Im Projekt "bike & work" werden die Fahrradbedingungen des Betriebsstandortes analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. In verschiedenen Workshops werden vor allem Ideen und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Kern des Projekts ist die Erstellung eines individuellen Aktionsplan für jeden Betrieb, der auch nach dem Projektzeitraum als Handlungsleitfaden dienen kann. Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa zehn Monaten. Die Teilnahme ist für Betriebe aus dem Rems-Murr-Kreis kostenfrei.
Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen Frau Hügler von der Stabsstelle Klimaschutz im Landratsamt unter Tel Telefonnummer: 07151 501-2009oder klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de
Projektübersicht inkl. Fotos aller bisherigen Projektrunden (PDF-Datei)