Entdecken.
Genießen. Leben. Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Rems-Murr-Kreises.
info
Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau
Aktuelles
- Suche Streuobstwiese, verkaufe mein "Stückle", suche Apfelbaum zum Abernten, biete Ernte auf Obstwiese. Interessiert? Dann klicken Sie hier Streuobstwiesenbörse.
- Interessante Weiterbildungsveranstaltungen finden Sie unter Aktuelles unter folgendem Link.
Unsere Aufgaben
- Fort- und Weiterbildung des Erwerbsobstbaus in allen Belangen wie z.B. Schnitt, Pflanzsysteme, Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz
- Erhaltung und Sicherung des landschaftsprägenden Streuobstbaus
- Fachliche Betreuung der Obst- und Gartenbauvereine sowie der Gartenfreunde
- Durchführung von Fachveranstaltungen, Schnittunterweisungen
- Aus- und Fortbildung für Baum- und Fachwarte Obst und Garten
- Reifemessungen bei Kernobst (Äpfel, Birnen)
Termine, Schnittkurse
- Informationen zu weiteren Schnittkurs-Terminen für Obstgehölze oder Ziersträucher erhalten Sie direkt bei den Beraterinnen und Beratern.
- Informationen zum Thema Pflanzenschutz Sachkunde wie z.B. Lehrgänge und Fortbildungen mit Schwerpunkt Obst- und Gartenbau finden Sie unter Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter folgendem Link.
- Weitere interessente Termine und Veranstaltungen des Landwirtschaftsamts siehe Aktuelles unter folgendem Link.
Allgemeine Informationen
- Gehölzrodung und -pflege:
- Gemäß § 39 Abs. 5 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September (Schonzeit) abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Zulässig sind jedoch Schnitt- und Pflegemaßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Merkblatt (PDF) des Amtes für Umweltschutz. Außerdem beantworten wir gerne Ihre Fragen.
- Verbrennen von Schnittgut:
- Die Verwertung von Abfall hat Vorrang vor seiner Beseitigung. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist daher grundsätzlich verboten. Jedoch ist die Verbrennung unter bestimmten Voraussetzungen ausnahmsweise möglich. Ausführliche Informationen erhalten Sie im folgenden Merkblatt (PDF) des Amtes für Umweltschutz.
- Häckselplätze im Rems-Murr-Kreis:
- Bis zu einer Menge von 2 m³ wird Grüngut auf den Häckselplätzen kostenfrei angenommen. Die Liste der Häckselplätze finden Sie auf der Homepage der Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR.
Erwerbsobstbau
- Aktuelle Informationen im Erwerbsobstbau:
Die aktuellen Informationen erhalten Sie per Email zugeschickt. Abonnieren können Sie die Rundmails bei Herrn Klose. Für Personen ohne Internetzugang besteht auch die Möglichkeit die Informationen per Post zu erhalten. - Reifemessungen für Kernobst:
Ab Ende Juli 2021 wird die Beratungsstelle wieder Reifemessungen für wichtige Apfel- und Birnensorten im Erwerbsanbau durchführen. Bei Interesse erhalten Sie die Informationen per Email zugeschickt. Abonnieren können Sie die Reifemessungen bei Herrn Klose. Nähergehende Informationen zur Reifemessung erhalten Sie in folgender Übersicht (PDF). - Pflanzenschutzwarndienst für den Erwerbsobstbau
- IP-Gruppentreffen 2021 im Rems-Murr-Kreis:
Die IP-Gruppentreffen zum integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau sollen in diesem Jahr wieder an den Standorten Heidenhof, Großheppach und Stetten stattfinden. Die Termine finden Sie in folgender Übersicht (PDF). Die Treffen werden durchgeführt von den überregionalen Pflanzenschutzberatern für integrierten Obstbau, Frau Cent und Herrn Kappler (beide vom Landratsamt Ludwigsburg). Ob die Treffen tatsächlich Ende März 2021 starten können, muss aufgrund der Corona-Pandemie abgewartet werden. Auskunft erteilen Ihnen gerne die beiden Pflanzenschutzberater oder Herr Klose. - Integrierter Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PDF) - Broschüre des LTZ Augustenberg
- Invasive Schädlinge im Obstbau:
- Kirschessigfliege (Drosophila suzukii, PDF)
- Marmorierte Baumwanze(Halyomorpha halys, PDF)
- Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona, PDF)
- Auf der Homepage des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee (KOB Bavendorf) erhalten Sie Informationen zu wichtigen Krankheiten, Nützlingen und Schädlingen im Obstbau.
- Zugelassene Pflanzenschutzmittel - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
- Pflanzenschutz Sachkunde siehe Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter folgendem Link
- Informationen zur neuen Düngeverordnung siehe Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter folgendem Link
Streuobstbau
- Aktuelle Informationen für Streuobstbewirtschafter und Hausgärtner:
Die aktuellen Informationen erhalten Sie per Email zugeschickt. Abonnieren können Sie die Rundmails bei Herrn Eder. - Baumpflege - Fachleute für den Schnitt von Obstbäumen (PDF)
- Mistelbefall im Streuobstbau:
Vielerorts im Rems-Murr-Kreis stellt der Befall mit Misteln ein großes Problem dar. In unserem Mistel-Faltblatt (PDF) erhalten Sie genauere Informationen zur Verbreitung, Biologie und was Sie gegen den Mistelbefall tun können. - Biozertifizierung im Streuobstbau:
- Informationen zur Umstellung (PDF)
- Ökolandbau-Kontrollstellen (PDF)
- Das aktuelle Antragsformular zum Zertifizierungszuschuss finden Sie auf der Homepage des LVEO unter folgendem Link.
- Informationen zu Sachverständigen, die bei der rückwirkenden Anerkennung von Streuobstwiesen mitwirken (Anerkennung ohne Umstellungszeiten möglich), erhalten Sie direkt bei der Beratungsstelle.
- Obstsammelstellen und mobile Saftpressen im Rems-Murr-Kreis (PDF)
- Reifetabelle von Apfelsorten (PDF)
- Initiative Streuobst (PDF)
- Streuobstportal Baden-Württemberg
- Das Online-Portal der Streuobsttage
- Streuobstwiesenbörse
Haus- und Kleingarten
- Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten (PDF) - Broschüre des LTZ Augustenberg
- Bekämpfung des Buchsbaumzünslers im Haus- und Kleingarten (PDF)
- Wichtige Krankheiten und Schädlinge, die im Haus- und Kleingarten auftreten, finden Sie auf der Website des LTZ Augustenberg unter folgenden Link.
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die Nutz- und Ziergehölze, wie Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn, Cotoneaster, Mehlbeere, Eberesche und Zierquitte befällt. Im Rems-Murr-Kreis gab es in den vergangenen Jahren im Erwerbsobstbau vereinzelt Befallsfälle. Es ist wichtig, schon frühzeitig erste Anzeichen zu erkennen, ernst zu nehmen und dagegen anzugehen. Nähergehende Informationen erhalten Sie auch per Telefon bei der Beratungsstelle.
Landesanstalten, Verbände, Beratungsorganisationen
- Landesanstalten und Stiftungen:
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO)
- Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB Bavendorf)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG)
- Infodienst der Landwirtschaft - Informationen zum Obstbau
- Verbände:
- Bundesfachgruppe Obstbau
- Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. (LVEO)
- Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)
- Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL)
- Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
- Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e.V. (KOV Waiblingen)
- Beratungsorganisationen:
Ergänzend zur amtlichen Obstbauberatung können Sie Beratungsorganisationen beauftragen, die Sie individuell und einzelbetrieblich beraten. Weiterführende Informationen zur einzelbetrieblichen Beratung erhalten Sie unter folgendem Link. Die Grundmodule im Obstbau werden von folgenden Beratungsorganisationen angeboten:
Direktvermarktung
- Produkte und Direktvermarkter aus dem Rems-Murr-Kreis Natur von hier