Entdecken.
Genießen. Leben.
Das Regionalmanagement Kultur
Ziel des Regionalmanagements Kultur im Rems-Murr-Kreis ist es, die vielfältigen Kulturschaffenden mehr zusammen zu bringen, um ein kreisübergreifendes Netzwerk zu schaffen, von dem alle Beteiligten profitieren. Im Laufe des Prozesses soll die Kulturlandschaft stärker zusammenwachsen, damit an Stärke gewinnen und als Ganzes wahrgenommen werden. Die Vision dabei ist, den Landkreis für die Zukunft als besondere und individuelle Kulturregion zu profilieren.
Durch die Coronakrise steht die Kultur vor existenziellen Herausforderungen. Mehr denn je sind neue Konzepte und innovative Ideen gefragt, verbunden mit der Möglichkeit, durch Fördermittel finanzielle Engpässe zu überbrücken. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen gewinnt in Zeiten von Corona immer mehr an wegweisender Bedeutung.
Das Regionalmanagement Kultur möchte gerade auch in dieser schwierigen Situation auf die Bedarfe der Kulturakteure im Landkreis reagieren. Im Fokus steht dabei, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu erproben. In einem ersten Schritt wurde 2020 die Kulturlandschaft im Rems-Murr-Kreis in Form einer Online-Erhebung detailliert erfasst und analysiert.
Es zeigte sich, dass den Kulturschaffenden vor allem Unterstützungs- und Beratungsleistungen wichtig sind bei:
- der gezielten Vermarktung eigener kultureller Angebote im Landkreis,
- der Akquise von Fördermitteln sowie
- der Organisation bzw. Planung eigener Veranstaltungen und Projekte.
Bei der Ersten Regionalkonferenz Kultur am 28.04.2021 werden diese Themen weitergehend diskutiert und im Detail besprochen. Die Regionalkonferenz bildet den Startpunkt der Vernetzungsaktivitäten auf breiter Basis, zu der die Kulturschaffenden im Landkreis herzlich eingeladen sind. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite unter „Digitaler Auftakt: Erste Regionalkonferenz Kultur“.
Das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ wird gefördert im Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.