Der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. (LEV) wurde im Dezember 2012 gegründet und hat 2013 seine aktive Arbeit aufgenommen. Mitglieder des Vorstands sind der Landrat und Vertreter von Landwirtschaft, Regierungspräsidium, Naturschutz sowie Vertreter der Kommunen im Rems-Murr-Kreis.
Ziel des Verbands ist es, die Biotop- und Landschaftspflege zu organisieren, um die Kulturlandschaft im Rems-Murr-Kreis zu erhalten. Die Schönheit des Rems-Murr-Kreises, insbesondere in den sensiblen Gebieten soll aktiv gepflegt werden, damit ein intakter Naturraum den Menschen dienen kann und zugleich ein notwendiges Gegengewicht gegen Belastungen durch Siedlung, Gewerbe und Verkehr geschaffen wird.
Aktuelles aus dem LEV
Seit diesem Jahr wartet der LEV mit einer neuen Wanderausstellung auf, die unter anderem vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziell unterstützt wurde. Eine Erweiterung mit den Themen "Insektensterben" und "Biotopverbund" ist in Arbeit. Die Wanderausstellung wird in den kommenden Jahren in verschiedenen Kommunen und bei öffentlichen Veranstaltungen des LEV zu sehen sein.
Jahr 2020:
- Projekt Rebhuhn: Verdopplung der Rebhühner auf dem "Schmidener Feld" in Fellbach: Pressemitteilung des Rems-Murr-Kreises (Juni 2020, PDF)
Jahr 2019:
- Projekt Rebhuhn "Schmidener Feld" in Fellbach: Artikel in der Fellbacher Zeitung und Artikel in der Rems-Murr-Rundschau (Juni 2019, PDF)
- Landschaftspflegetag im Rahmen der Remstal Gartenschau mit Sensenschnittkurs in Fellbach: Artikel in der Fellbacher Zeitung (Juli 2019, PDF)
- Gelbbauchunken im Forstrevier Reichenberg
- Sandlaufkäfer im Naturdenkmal Hetzelsberg
Jahr 2018:
- Ziegen-Almauftrieb zum Naturdenkmal Kleinheppacher Kopf am 21.05.2018: Artikel in der Stuttgarter Zeitung (Mai 2018, PDF)
- Mitgliederrundfahrt des LEV Juni 2018: Artikel in der Stuttgarter Zeitung, Schorndorfer Zeitung und un der Backnanger Kreiszeitung (Juni 2018, PDF)
- Besuch des Staatssekretärs Herrn Dr. Andre Baumann Juli 2018: Artikel in der Backnanger Zeitung (August 2018, PDF)
Jahr 2017:
- Presseschreiben von Herrn Dr. Rösler MdL, Grüne (Januar 2017, PDF)
- PM Landschaftspflegetag Berglen am 25.02.2017: Artikel in der Rems-Murr-Rundschau und Stuttgarter Zeitung (Februar/März 2017, PDF)
- Neue Geschäftsführung beim LEV: Artikel im Urbacher Gemeindeblatt, in der Backnanger Kreiszeitung und Waiblinger Kreiszeitung (Mai 2017, PDF)
- Tierische Landschaftspflege am Schalzberg/Kernen: Rodung Schalzberger Heide, Artikel in der Stuttgarter Zeitung, Fellbacher Zeitung und Waiblinger Kreiszeitung (Januar/Mai 2017, PDF)
- Bewirtschafterfest am 28.07.2017
- Teichpflege an Rems und Murr: Artikel in der Schorndorfer Nachrichten (November 2017, PDF)
Maßnahmen und Aufgaben
Der Schwerpunkt der Arbeit des LEV ist die Umsetzung der NATURA 2000 Managementpläne und die Pflege von Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, geschützten Biotopen, um für schützenswerte Pflanzen- und Tierarten Lebensräume zu erhalten und zu entwickeln. Gemeinsam mit seinen Partnern organisiert er die Umsetzung dieser Landschaftspflegemaßnahmen.
Umgesetzt und gefördert werden folgende Maßnahmen:
- Pflege von z.B. Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und mageren Flachlandmähwiesen
- Extensivierung von Grünland
- nachhaltige Beweidung
- Artenschutzmaßnahmen
Aufgaben der LEV-Geschäftsstelle sind:
- Umsetzung der NATURA 2000 Managementpläne
- fachliche Beratung
- Koordinierung der Pflegearbeit
- Beantragung von Fördergeldern
- Projektarbeit
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Projekte
- ab 2005: Projekt Riesen-Bärenklau (PDF)
- ab 2013: Projekt Neophytenfreies Rottal (PDF)
- ab 2014: Projekt Wiesenknopf-Ameisenbläuling (PDF)
- 2015: Projekt Eisvogel (PDF)
- ab 2015: Projekt Fledermaus-Winterquartier Königsbronnhof-Rudersberg
- ab 2016: Projekt Schalzberger Heide (PDF)
- ab 2016: Projekt Rebhuhn "Schmidener Feld" in Fellbach (PDF)
- 2016 bis 2017: Projekt Fledermausquartier Sandsteinhöhle am Hörnleskopf (PDF)
- 2017: Projekt Teichpflege an Rems und Murr (PDF)
- 2019: Projekt Biotopverbund Feldwege (PDF)
Für Kommunen und Bauhöfe
In dieser Rubik finden Sie eine kleine Auswahl an Fachpublikationen zu Naturschutz- und Landschaftspflegethemen, die den Kommunen und Bauhöfen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in verschiedenen Lebensräumen behilflich sein sollen.
- Kurzanleitung zur Ermittlung von kommunalen Biotopdaten (PDF)
- Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede (PDF)
- Informationen zur Heckenpflege (PDF)
- Verlandungsbereiche stehender Gewässer, Hülen und Tümpel (PDF)
- Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern (PDF)
- Gehölze an Fließgewässern (PDF)
- Das richtige Grün am richtigen Ort - gebietsheimische Gehölze (PDF)
- Unterhaltung und Pflege von Gräben (PDF)
- Bienenweidekatalog (PDF)
- Gewässerrandstreifen - Anforderungen und praktische Umsetzung (PDF)
- Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht (PDF)
- Der Wiesengraben - ein unterschätztes Biotop (PDF)
Termine
Termine 2020
- 26.03.2020: Vorstandssitzung in Schorndorf (aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt)
- 13.05.2020: Bürgermeister- und Bauhofleiterseminar in Waiblingen (aufgrund der Corona-Pandemie auf 05.05.2021 verschoben)
- 26.05.2020: Natura2000-Tag (aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt)
- 30.05.2020: Sensenmähkurs in Rudersberg (aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt)
- 17.06.2020: Mitgliederrundfahrt ins Schmidener Feld (aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt)
- 09.07.2020: LEV-Treffen (Online-Seminar)
- 16.07.2020: Fachbeiratssitzung in Backnang
- 26.07.2020: Naturschutztag im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in der Einladung.
- 24.09.2020: Vorstandssitzung in Weinstadt
- 22.10.2020: Mitgliederversammlung in Backnang
Mitmachen beim LEV
Der LEV unterstützt Kommunen, Verbände, Landwirte und Eigentümer von schützenswerten Flächen bei der Beantragung von Fördergeldern über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) oder andere Förderprogramme.
Wer Interesse hat, selbst Landschaftspflege zu betreiben, oder Flächen besitzt, die gepflegt werden sollen, den berät der LEV. Der Verband ist behilflich bei der Umsetzung der Pflege sowie bei der finanziellen Förderung.
Wer die Ziele der Landschaftserhaltung unterstützen will, kann dies tun durch
- eine Mitgliedschaft
- eine Spende.
Organisation
Verbandsvorsitzender des LEV ist Herr Landrat Dr. Richard Sigel, in Vertretung Herr Gerd Holzwarth (Dezernent für Forst, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Vermessung).
In der Geschäftsstelle vertreten den Landschaftserhaltungsverband e.V.:
Geschäftsführer
Christian Merkert
Agrarbiologe (B. Sc.)
Telefonnummer: 07191 895-4090
c.merkert(@)rems-murr-kreis.de
Stellv. Geschäftsführer
Ronald Blümle
Forstwirt
Telefonnummer: 07191 895-4093
r.bluemle(@)rems-murr-kreis.de
Biotopverbundmanagerin
Jessica Matern
Landwirtschaft und Umwelt (M. Sc.)
Telefonnummer: 07191 895-4094
j.matern(@)rems-murr-kreis.de
Biotopverbundmanager
Rudolf Willi
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Faxnummer: 07191 895-4091
r.willi(@)rems-murr-kreis.de
Verwaltungskraft
Silvia Lutz
Bankfachwirtin (WSA)
Telefonnummer: 07191 895-4092
s.lutz2(@)rems-murr-kreis.de
Organigramm des LEV (PDF)
Mitglieder des LEV
sind neben dem Rems-Murr-Kreis alle Kommunen
- Alfdorf
- Allmersbach im Tal
- Althütte
- Aspach
- Auenwald
- Backnang
- Berglen
- Burgstetten
- Fellbach
- Großerlach
- Kaisersbach
- Kernen im Remstal
- Kirchberg an der Murr
- Korb
- Leutenbach
- Murrhardt
- Oppenweiler
- Plüderhausen
- Remshalden
- Rudersberg
- Schorndorf
- Schwaikheim
- Spiegelberg
- Sulzbach an der Murr
- Urbach
- Waiblingen
- Weissach im Tal
- Weinstadt
- Welzheim
- Winterbach
- Winnenden
sowie folgende Verbände
- Bauernverband Schwäbisch-Hall- Hohenlohe-Rems e.V.
- BUND Kreisverband e.V.
- Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V.
- Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e.V.
- Landesnaturschutzverband e.V.
- Maschinenring Rems-Murr e.V.
- NABU Kreisverband e.V.
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
- Schwäbischer Albverein Rems-Murr-Gau e.V.
- Diakonie Stetten e. V.
- Diakonieverbund DORNAHOF & ERLACHER HÖHE e. V.
- Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.
und zwei Privatpersonen
Downloads, Berichte und Formulare
- Satzung des LEV (PDF)
- Merkblatt zur Antragstellung (PDF)
- Datenschutzrichtlinie (PDF) und schriftliche Einwilligung zum Datenschutz des LEV (PDF)
- Landschaftspflegerichtlinie (PDF)
- Mitgliedsantrag (PDF)
- Formular für Auftragnehmer Landschaftspflegearbeit (PDF)
- Geschäftsbericht 2019 (PDF)
- Geschäftsbericht 2018 (PDF)
- Geschäftsbericht 2017 (PDF)
- Geschäftsbericht 2016 (PDF)
- Geschäftsbericht 2015 (PDF)
- Geschäftsbericht 2014 (PDF)
- Geschäftsbericht 2013 (PDF)
FAQs
1. Wir haben einen alten Baum im Naturdenkmal, dieser droht umzustürzen. Wer ist zuständig? Und gibt es Fördermittel?
Grundsätzlich gilt der Eigentümer als zuständig für die Pflege des Baumes, wenn die Verkehrssicherung und das Lichtraumprofil betroffen sind. Liegt der Baum in einem Naturdenkmal und/oder Biotop sollte vor einem gravierenden Eingriff, wie zum Beispiel einer Fällung, die Untere Naturschutzbehörde kontaktiert werden. Für geschützte Bäume im Privatbesitz gibt es eine Förderung für Erhaltungspflege über den Kreis.
2. Ich habe eine verwilderte Streuobstwiese geerbt. Gibt es Fördermöglichkeiten für die Pflege?
Hier gibt es die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, Förderungen über FAKT oder die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) zu beantragen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, herauszufinden, ob Ihre Fläche nach LPF förderfähig ist, sowie bei den Schritten der Antragstellung.
3. Was kann ich auf meinem Grundstück für die Biodiversität und den Naturschutz tun? Gibt es Fördermöglichkeiten?
Für Privatpersonen sowie für Landwirte gibt es vielfältige Möglichkeiten:
Im Privatgarten:
Eine Wiese oder zumindest Teile der Wiese kann man im eigenen Garten auch mal stehen lassen und nur ein- oder zweimal im Jahr mähen. Das spart die Rasenmäharbeit und erhöht die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere. Es gibt die Möglichkeit Nisthilfen anzulegen sowie Steinhaufen und Reisig als Schutzraum für Tiere anzubieten. Verwenden Sie außerdem möglichst heimische und nicht invasive Pflanzen für Ihren Garten. Zahlreiche Tipps und Tricks für den eigenen, naturnahem Garten finden Sie auch auf der Seite des Naturschutzbundes.
Für Landwirte gibt es seit 2015 die geförderte Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung mit Hilfestellungen zu Themen wie Natura 2000 und Greening. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
4. Wie kann ich Mittel über die Landschaftspflegerichtlinie oder FAKT beantragen?
Zur Landschaftspflegerichtlinie (LPR) lesen Sie bitte unser Merkblatt zur Antragstellung. Sie finden es bei den Downloads. Wir helfen Ihnen gerne dabei, herauszufinden, ob Ihre Fläche nach LPR förderfähig ist, sowie bei den Schritten der Antragstellung.
Bezüglich FAKT wenden Sie sich bitte an das Landwirtschaftsamt des Rems-Murr-Kreises
Bankverbindung
LEV Rems-Murr-Kreis e.V.
Kreissparkasse Waiblingen
BIC: SOLADES1WBN
IBAN: DE51 6025 0010 0015 0955 43