Entdecken.
Genießen. Leben.
Der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. (LEV) wurde im Dezember 2012 gegründet und hat 2013 seine aktive Arbeit aufgenommen. Mitglieder des Vorstands sind der Landrat und Vertreter von Landwirtschaft, Regierungspräsidium, Naturschutz sowie Vertreter der Kommunen im Rems-Murr-Kreis.
Der Landschaftserhaltungsverband hat die Aufgabe, sich als Bindeglied zwischen Städten und Gemeinden, Landwirten und deren Interessensvertretern sowie den Bürgerinnen und Bürgern und den verschiedenen Naturschutzverbänden um den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer abwechslungsreichen Kulturlandschaft zu kümmern. Nachdem ein starker Rückgang der Artenvielfalt zu verzeichnen ist und immer mehr Tiere und Pflanzen keine geeigneten Lebensräume mehr vorfinden, wird mit allen Beteiligten mit Nachdruck nach Lösungen gesucht, diesem Trend entgegen zu wirken.
Ziel ist es, die vielfältige und wunderschöne Kulturlandschaft im Rems-Murr-Kreis so zu erhalten bzw. zu gestalten, dass sie sowohl dem Menschen als Erholungsraum als auch den unzähligen Tier- und Pflanzenarten nachhaltig als Lebensraum zur Verfügung stehen kann.
Geschäftsstelle / Organisation
In der Geschäftsstelle vertreten den Landschaftserhaltungsverband RMK e.V:
Clemens Breinlinger
Geschäftsführer
Agrarwissenschaften (M.Sc.)
Telefonnummer: 07151 501-4090
c.breinlinger(@)rems-murr-kreis.de
Ronald Blümle
Stellv. Geschäftsführer
Forstwirt
Telefonnummer: 07151 501-4093
r.bluemle(@)rems-murr-kreis.de
Jessica Bäuerle
Biotopverbundbotschafterin
Landwirtschaft und Umwelt (M. Sc.)
Telefonnummer: 07151 501-4094
j.baeuerle@rems-murr-kreis.de
Rudolf Willi
Biotopverbundschafter
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Telefonnummer: 07151 501-4091
r.willi(@)rems-murr-kreis.de
Lucy Hilsenbek
FFH-Mähwiesenberaterin
Technische Biologie (B. Sc.)
Telefonnummer: 07151 501-2170
l.hilsenbek(@)rems-murr-kreis.de
Silvia Lutz
Verwaltungskraft
Bankfachwirtin (WSA)
Telefonnummer: 07151 501-4092
s.lutz2(@)rems-murr-kreis.de
Aktuelles aus dem LEV
Im November 2023 gab es beim Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. eine personelle Veränderung. Das erfahrene Kern-Team des LEV hat mit dem Agrarwissenschaftler Clemens Breinlinger einen neuen Geschäftsführer erhalten.
Jahr 2023:
- Mitgliederexkursion am 25. Mai 2023 zum Bergrutsch in Urbach
Jahr 2022:
- Bürgermeister- u. Bauhofleiterseminar am 22. Juni 2022 in Waiblingen zum Thema "Kostengünstig und nachhaltig Artenvielfalt fördern". Pressemitteilung (PDF-Datei).
Jahr 2021:
- Rebhuhnprojekt Schmidener Feld wird offizielles Partnerprojekt der landesweiten "Allianz für Niederwild". Mehr Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung (PDF-Datei).
- Ab diesem Jahr findet eine Offenland-Biotopkartierung im Rems-Murr-Kreis statt. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Jahr 2020:
- Neue Wanderausstellung des LEV (JPG-Datei) mit den Themen Schutzgebiete, Natura 2000, Rebhuhnschutz und Beweidung
- Projekt Rebhuhn: Verdopplung der Rebhühner auf dem "Schmidener Feld" in Fellbach: Pressemitteilung des Rems-Murr-Kreises (PDF-Datei) (Juni 2020)
Jahr 2019:
- Projekt Rebhuhn "Schmidener Feld" in Fellbach: Artikel in der Fellbacher Zeitung (PDF-Datei) und Artikel in der Rems-Murr-Rundschau (PDF-Datei) (Juni 2019)
- Landschaftspflegetag im Rahmen der Remstal Gartenschau mit Sensenschnittkurs in Fellbach: Artikel in der Fellbacher Zeitung (PDF-Datei) (Juli 2019)
- Gelbbauchunken im Forstrevier Reichenberg
- Sandlaufkäfer im Naturdenkmal Hetzelsberg
Jahr 2018:
- Ziegen-Almauftrieb zum Naturdenkmal Kleinheppacher Kopf am 21.05.2018: Artikel in der Stuttgarter Zeitung (PDF-Datei) (Mai 2018)
- Mitgliederrundfahrt des LEV Juni 2018: Artikel in der Stuttgarter Zeitung (PDF-Datei), Schorndorfer Zeitung (PDF-Datei) und un der Backnanger Kreiszeitung (PDF-Datei) (Juni 2018)
- Besuch des Staatssekretärs Herrn Dr. Andre Baumann Juli 2018: Artikel in der Backnanger Zeitung (PDF-Datei) (August 2018)
Termine
Termine 2024
- 29.02.2024 Erste Vorstandssitzung
- 18.07.2024 Zweite Vorstandssitzung
- 25.07.2024 Fachbeiratssitzung
- 18.09.2024 Mitgliederversammlung
- 19.10.2024 Landschaftspflegetag
Maßnahmen und Aufgaben
Schwerpunkte der Arbeit des LEV sind die Umsetzung der NATURA 2000 Managementpläne und die Pflege von Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen und geschützten Biotopen. Ziel dieser Maßnahmen ist es zum einen, den Lebensraum für teils seltene Pflanzen- und Tierarten zu schützen und zu entwickeln und zum anderen, unser traditionell geprägtes und vielfältig strukturiertes Landschaftsbild für kommende Generationen zu erhalten. Gemeinsam mit seinen Partnern organisiert der LEV die Umsetzung dieser wichtigen Landschaftspflegemaßnahmen.
Umgesetzt und gefördert werden unter anderem folgende Maßnahmen:
- Pflege von z.B. Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und mageren Flachlandmähwiesen
- Extensivierung von Grünland
- nachhaltige Beweidung
- Artenschutzmaßnahmen
Aufgaben der LEV-Geschäftsstelle sind:
- Umsetzung der NATURA 2000 Managementpläne
- fachliche Beratung
- Koordinierung der Pflegearbeit
- Beantragung von Fördergeldern
- Projektarbeit
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesweiter Biotopverbund
Was ist ein Biotop?
Der Begriff stammt aus dem griechischen und setzt sich aus den Worten „Leben“ und „Ort“ zusammen und bedeutet frei übersetzt "Lebensort".
Er bezeichnet einen bestimmten Lebensraum einer meist spezialisierten Lebensgemeinschaft aus Pflanzen, Pilzen und Tieren in einem Gebiet. Man kann Biotope einteilen in Waldbiotope (die durch Gehölzbewuchs definiert sind) und Offenlandbiotope (bei denen Gehölze nur eine untergeordnete Rolle spielen).
Was ist der "Biotopverbund"?
Im Wortsinne ist damit die Verbindung von Biotopen, also Lebensräumen, gemeint. Dies können gleichartige Lebensräume sein, es kann aber auch die Verbindung zu anderen Lebensräumen damit zum Ausdruck gebracht werden. Als Beispiel sei die Verknüpfung von trockenen Lebensräumen in Weinbaugegenden mit Streuobstwiesen erwähnt, die dann im Tal von Feuchtgebieten und/oder einem Fluss oder Bach abgelöst werden. Diese Situation kann man im Rems-Murr-Kreis, insbesondere im Remstal mit seinen wunderschönen Landschaften noch häufig antreffen.
Warum ist "aktiver Biotopverbund" notwendig?
Leider werden die von Menschen geschaffenen Lebensräume heute immer schneller verändert und die Verbindungen der Lebensräume untereinander und miteinander immer häufiger zerschnitten oder unterbrochen. Durch Straßen, durch intensive Landwirtschaft, Sukzession oder durch Bebauung. Dadurch werden die Lebensräume für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten immer kleiner und Wanderungen werden erschwert oder sogar verhindert. Viele benötigen im Lauf ihres Lebenszyklus ungehinderten Zugang zu unterschiedlichen Lebensräumen. Als Beispiel seien die Amphibien genannt, die für die Fortpflanzung Feuchtbiotope nutzen, als erwachsene Tiere aber in anderen Räumen leben.
Arten, die nicht fliegen können oder aus anderen Gründen wenig mobil sind, finden zu wenig Schutz und Nahrung, wenn die Biotope zu klein werden. Oder aber die Population ist wegen der genetischen Verarmung in Gefahr, weil der Genpool nicht mehr mit Individuen aus anderen Populationen gemischt wird.
Was ist das Ziel des Biotopverbunds?
Um dem gegenwärtigen, gravierenden Artensterben und dem bedrohlichen zahlenmäßigen Rückgang vieler Arten entgegenzuwirken, hat die Landesregierung durch Anpassung einiger Gesetze festgelegt, dass landesweit ein funktionaler Biotopverbund ins Leben gerufen wird. Ziel ist es, wichtige bestehende Biotope zu erhalten und zur Verbreitung der Arten diese miteinander zu vernetzen und somit die biologische Vielfalt zu sichern. Dies soll durch die Pflege von bereits vorhandenen Biotopen, sowie durch die Entwicklung von Verbindungselementen (z.B. Feldhecken, Blühflächen, Tümpel, Krautsäume) zwischen den einzelnen Lebensräumen erreicht werden.
Bis zum Jahr 2030 sollen 15 Prozent der nicht bewaldeten Fläche im Land in den Biotopverbund integriert werden und damit nachhaltig für den Naturschutz und als Lebensraum für teils stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung stehen und langfristig gesichert werden.
Nur wenn wir es schaffen, im Rems-Murr-Kreis und anderswo im Ländle, dieses Ziel zu erreichen, werden wir uns auch zukünftig an der Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt erfreuen und unser traditionelles Landschaftsbild für zukünftige Generationen erhalten können.
Jeder kann mithelfen, jeder kann seinen Teil dazu beitragen.
Wir als Biotopverbundbotschafter*in des Landschaftserhaltungsverbandes stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zum Thema Biotopverbund zur Verfügung. Ob als Kommune, Verein, Landwirt*in oder Privatperson, gerne können Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen, Anregungen und Ideen an uns wenden.
- Zuständigkeiten Kommunen (PDF-Datei) - Biotopverbundschafter*in Frau Bäuerle und Herr Willi
- Musterleistungsverzeichnis (PDF-Datei)
- Musterleistungsverzeichnis Anhang 2.1 (Excel-Datei)
- Film vom BUND zum Biotopverbund Offenland
Weitere Informationen finden unter:
- Biotopverbund: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
- Biotopverbund: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Broschüre Landesweiter Biotopverbund (PDF-Datei)
Für Kommunen und Bauhöfe
In dieser Rubik finden Sie eine kleine Auswahl an Fachpublikationen zu Naturschutz- und Landschaftspflegethemen, die den Kommunen und Bauhöfen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in verschiedenen Lebensräumen behilflich sein sollen.
- Kurzanleitung zur Ermittlung von kommunalen Biotopdaten (PDF-Datei)
- Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede (PDF-Datei)
- Informationen zur Heckenpflege (PDF-Datei)
- Verlandungsbereiche stehender Gewässer, Hülen und Tümpel (PDF-Datei)
- Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern (PDF-Datei)
- Gehölze an Fließgewässern (PDF-Datei)
- Das richtige Grün am richtigen Ort (PDF-Datei) - gebietsheimische Gehölze
- Unterhaltung und Pflege von Gräben (PDF-Datei)
- Bienenweidekatalog (PDF-Datei)
- Gewässerrandstreifen (PDF-Datei) - Anforderungen und praktische Umsetzung
- Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht (PDF-Datei)
- Der Wiesengraben - ein unterschätztes Biotop (PDF-Datei)
Unsere Projekte
- 2022: Pilotprojekt Eindämmung Mistelbefall (PDF-Datei)
- 2019: Projekt Biotopverbund Feldwege (PDF-Datei)
- 2017: Projekt Teichpflege an Rems und Murr (PDF-Datei)
- 2016 bis 2017: Projekt Fledermausquartier Sandsteinhöhle am Hörnleskopf (PDF-Datei)
- ab 2016: Projekt Rebhuhn "Schmidener Feld" in Fellbach (PDF-Datei)
- ab 2016: Projekt Schalzberger Heide (PDF-Datei)
- ab 2015: Projekt Fledermaus-Winterquartier Königsbronnhof-Rudersberg
- 2015: Projekt Eisvogel (PDF-Datei)
- ab 2014: Projekt Wiesenknopf-Ameisenbläuling (PDF-Datei)
- ab 2013: Projekt Neophytenfreies Rottal (PDF-Datei)
- ab 2005: Projekt Riesen-Bärenklau (PDF-Datei)
Mitmachen beim LEV
Der LEV unterstützt Kommunen, Verbände, Landwirte und Eigentümer von schützenswerten Flächen bei der Beantragung von Fördergeldern über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) oder andere Förderprogramme.
Wer Interesse hat, selbst Landschaftspflege zu betreiben, oder Flächen besitzt, die gepflegt werden sollen, den berät der LEV. Der Verband ist behilflich bei der Umsetzung der Pflege sowie bei der finanziellen Förderung.
Wer die Ziele der Landschaftserhaltung unterstützen will, kann dies tun durch
- eine Mitgliedschaft (Antragsformular unter "Downloads und Links")
- eine Spende, welche wir zu 100 % für die Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen einsetzen.
Mitglieder des LEV
sind neben dem Rems-Murr-Kreis alle Kommunen
- Alfdorf
- Allmersbach im Tal
- Althütte
- Aspach
- Auenwald
- Backnang
- Berglen
- Burgstetten
- Fellbach
- Großerlach
- Kaisersbach
- Kernen im Remstal
- Kirchberg an der Murr
- Korb
- Leutenbach
- Murrhardt
- Oppenweiler
- Plüderhausen
- Remshalden
- Rudersberg
- Schorndorf
- Schwaikheim
- Spiegelberg
- Sulzbach an der Murr
- Urbach
- Waiblingen
- Weissach im Tal
- Weinstadt
- Welzheim
- Winterbach
- Winnenden
sowie folgende Verbände/ Vereine
- Bauernverband Schwäbisch-Hall- Hohenlohe-Rems e.V.
- Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V.
- BUND Kreisverband e.V.
- Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V.
- Diakonie Stetten e. V.
- Diakonieverbund DORNAHOF & ERLACHER HÖHE e. V.
- Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e.V.
- Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.
- Landesnaturschutzverband e.V.
- Maschinenring Rems-Murr e.V.
- NABU Kreisverband e.V.
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
- Schwäbischer Albverein Rems-Murr-Gau e.V.
und drei Privatpersonen
Downloads und Links
Interessante Links:
- Naturschutzverwaltung – Wer macht was? Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Informationen zur Landschaftspflegerichtlinie (LPR): Infodienst Baden-Württemberg
- Informationen zur Förderung Obstbaumschnitt: Streuobstportal Baden-Württemberg
- Managementpläne (MaP) Endfassungen: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
- Umweltdaten und -Karten Online: Daten- und Kartendienst der LUBW
Downloads:
- Satzung des LEV Rems-Murr-Kreis e.V. (PDF-Datei)
- Mitgliedsantrag LEV (PDF-Datei)
- Merkblatt zur Antragstellung (PDF-Datei)
- Datenschutzrichtlinie LEV (PDF-Datei)
- Schriftliche Einwilligung zum Datenschutz des LEV (PDF-Datei)
- Flyer Offenland-Biotopkatierung (PDF-Datei)
- Biodiversität und Insektenschutz in der Landwirtschaft (PDF-Datei)
- Flyer Biotopverbund Offenland (PDF-Datei)
- Datenschutzerklärung Mistelprojekt (PDF-Datei)
Geschäftsberichte:
FAQs
1. Wir haben einen alten Baum im Naturdenkmal, dieser droht umzustürzen. Wer ist zuständig? Und gibt es Fördermittel?
Grundsätzlich gilt der Eigentümer als zuständig für die Pflege des Baumes, wenn die Verkehrssicherung und das Lichtraumprofil betroffen sind. Liegt der Baum in einem Naturdenkmal und/oder Biotop sollte vor einem gravierenden Eingriff, wie zum Beispiel einer Fällung, die Untere Naturschutzbehörde kontaktiert werden. Für geschützte Bäume im Privatbesitz gibt es eine Förderung für Erhaltungspflege über den Kreis.
2. Ich habe eine verwilderte Streuobstwiese geerbt. Gibt es Fördermöglichkeiten für die Pflege?
Hier gibt es die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, Förderungen über FAKT oder die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) zu beantragen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, herauszufinden, ob Ihre Fläche nach LPF förderfähig ist, sowie bei den Schritten der Antragstellung.
3. Was kann ich auf meinem Grundstück für die Biodiversität und den Naturschutz tun? Gibt es Fördermöglichkeiten?
Für Privatpersonen sowie für Landwirte gibt es vielfältige Möglichkeiten:
Im Privatgarten:
Eine Wiese oder zumindest Teile der Wiese kann man im eigenen Garten auch mal stehen lassen und nur ein- oder zweimal im Jahr mähen. Das spart die Rasenmäharbeit und erhöht die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere. Es gibt die Möglichkeit Nisthilfen anzulegen sowie Steinhaufen und Reisig als Schutzraum für Tiere anzubieten. Verwenden Sie außerdem möglichst heimische und nicht invasive Pflanzen für Ihren Garten. Zahlreiche Tipps und Tricks für den eigenen, naturnahem Garten finden Sie auch auf der Seite des Naturschutzbundes.
Für Landwirte gibt es seit 2015 die geförderte Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung mit Hilfestellungen zu Themen wie Natura 2000 und Greening. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
4. Wie kann ich Mittel über die Landschaftspflegerichtlinie oder FAKT beantragen?
Zur Landschaftspflegerichtlinie (LPR) lesen Sie bitte unser Merkblatt zur Antragstellung. Sie finden es bei den Downloads. Wir helfen Ihnen gerne dabei, herauszufinden, ob Ihre Fläche nach LPR förderfähig ist, sowie bei den Schritten der Antragstellung.
Bezüglich FAKT wenden Sie sich bitte an das Landwirtschaftsamt des Rems-Murr-Kreises
Bankverbindung
LEV Rems-Murr-Kreis e.V.
Kreissparkasse Waiblingen
BIC: SOLADES1WBN
IBAN: DE51 6025 0010 0015 0955 43