Entdecken.
Genießen. Leben.
Beratungsstellen für junge Menschen und Familien
Herzlich Willkommen bei den Beratungsstellen für junge Menschen und Familien im Rems-Murr-Kreis.
- Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
- Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
- Die Beratung steht Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien offen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität.
Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern anmelden. Du möchtest mehr darüber erfahren? Klicke einfach hier.
Aktuelle Gruppenangebote und Themenabende
Meine Rolle als Vater: Ein offenes Gruppenangebot für Männer in der Väterrolle
Termine | Einmal im Monat, montags von 17.30-19.30 Uhr: |
Ort | Verein Kinder- und Jugendhilfe Backnang FamFutur Theodor-Körner-Str. 1, Backnang |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Beratungsstelle Backnang zum Gruppenangebot an. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Leitung | Artur Urschel Holger Mangold |
In diesem offenen Gruppenangebot können Sie sich in ihrer Vaterrolle reflektieren und sich mit anderen über verschiedene Situationen und Konflikte rund um den Erziehungsalltag austauschen. Hierbei spielt es keine Rolle ob Sie als leiblicher Vater, Stiefvater oder als Partner in einer Vaterrolle leben.
Unter professioneller Anleitung soll ein geschützter Rahmen für eigene Emotionen, Unsicherheiten aber auch Freuden geschaffen werden, die geteilt und bearbeitet werden können.
Die Sitzungen werden als Mischform aus theoretischem Input, kreativen Elementen sowie viel Raum für Austausch und Diskussionen ausgestaltet sein.
Das Angebot findet in Kooperation mit dem Verein Kinder- und Jugendhilfe Backnang statt und wird zusätzlich durch „STÄRKE“ Mittel gefördert. *
*: Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Trennung meistern - Kinder stärken: Ein Gruppentraining für Eltern in Trennung
Termine | In Schorndorf: freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr In Waiblingen: donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr |
Ort | An den Beratungsstellen Schorndorf und Waiblingen |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Beratungsstelle Schorndorf zum Kurs an (für beide Standorte). Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Leitung | In Schorndorf In Waiblingen |
Eine Scheidung oder Trennung ist für Eltern und Kinder ein einschneidendes Erlebnis. Manchmal entstehen im Trennungs- und Scheidungsprozess heftige Konflikte zwischen den Eltern, die beim jeweiligen Elternteil mit viel Stress und starken Gefühlen einhergehen.
Wenn es Ihnen als Eltern gelingt in einen konstruktiven Kontakt zu kommen, werden sich die elterliche Zusammenarbeit, die Klärung wichtiger Belange und Ihre Fürsorge für das Kind verbessern. Dann werden die belastenden Folgen einer Trennung für die Kinder abgemildert.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin gut zu gestalten und zu erleben.
- Wir begleiten Sie in dieser schwierigen Situation und zeigen Ihnen Möglichkeiten, aus dem Konfliktgeschehen auszusteigen und gut mit Ihren Gefühlen umzugehen.
- Wir erarbeiten mit Ihnen neue Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten und üben diese in der Gruppe ein.
- Wir unterstützen Sie dabei, die Bedürfnisse Ihrer Kinder besser zu erkennen und in den Blick zu nehmen.
- Sie bekommen vielfältige Materialien und Methoden an die Hand, um die erarbeiteten Ressourcen im Alltag umsetzen zu können.
Das Training umfasst sechs Module à drei Stunden und findet in kleinen Gruppen statt.
Weitere Angebote
Zusätzliche Angebote an der Beratungsstelle - z.B. Gruppenangebote für Kinder oder Eltern, Vorträge oder Gesprächsrunden für Eltern - erfragen Sie bitte bei Ihrer jeweils zuständigen Beratungsstelle. Auf Anfrage bieten wir Supervision und fachliche Beratung für sozialpädagogische Fachkräfte und Vorträge und Gesprächskreise in ihrer Einrichtung an.
Anlässe, ein Gespräch mit uns zu suchen könnten sein:
- Sie suchen Hilfe oder wünschen eine Änderung Ihrer Situation
- Erziehungs- und Familienprobleme ( z.B. Konflikte zwischen Eltern und Kind, Erkrankungen, Gewalt, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen der Eltern...)
- Verhaltensprobleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Kindergarten oder der Schule (z.B. Konflikte mit anderen Kindern in der Gruppe; Selbständigkeit; Trennungsängste; Aggression; Konzentrationsprobleme)
- Entwicklungsauffälligkeiten (z.B. Einnässen, Unruhe, Ängste...)
- Schulprobleme
- Krisen und Fragen im Jugendalter (z.B. selbstverletzendes Verhalten, Probleme in der Gleichaltrigengruppe, Identitätsentwicklung, suizidale Krisen...)
- Fragen zur Erziehung (Kind hört nicht, Medienkonsum, Grenzen setzen, Regeln...)
- Psychologische Unterstützung in Krisensituationen
- Trennung und Scheidung (wie sagen wir es unserem Kind, Umgang, Elternverantwortung trotz Trennung...)
- Zusammenleben in der Familie
- Konflikte in Familie und Partnerschaft
Du bist ein Teenager und willst Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen?Klicke einfach hier.
Aufgaben der Beratungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Erziehungsberatungsstellen bieten sowohl Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern als auch fachliche Unterstützung für MultiplikatorInnen und Institutionen in ihrem jeweiligen Bezirk an.
Wie komme ich zur Beratungsstelle? Was geschieht in der Beratungsstelle?
Sie melden sich persönlich oder telefonisch in unserem Sekretariat an. Sie bekommen weitere Informationen zum Vorgehen und einen Termin für ein Erstgespräch mitgeteilt. Die Anzahl der Beratungsgespräche kann sehr unterschiedlich sein. Ein Gesprächskontakt dauert ca. eine Stunde. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege zu Ihrer Entlastung oder Neuorientierung. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme und suchen mit Ihnen nach Lösungswegen in Form von Elterngesprächen, Familiengesprächen, Einzelgesprächen mit einem Elternteil, Kind oder Jugendlichen.
Du bist ein Teenager und möchtest Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen? Klicke einfach hier.