Entdecken.
Genießen. Leben.
Großer Markt der Aspacher Hobbykünstler, Musik mit „Hearts and Bones“ Hearts and Bones - Songs From A Century (barbara-graesle.de): Biggi Binder, bekannt als langjährige Wendrsonn-Sängerin im Duo mit Gitarristin Barbara Gräsle sowie ein Kinderprogramm bieten stimmungsvolle Momente im romantischen Wald-Ambiente im und um das Schullandheim Mönchhof.
Kulinarische Spezialitäten - frisch zubereitet sowie zum Mitnehmen, als Präsent oder zum selbst Verkosten runden das Programm ab.
Der Eintritt ist frei.
Schauen Sie herein und genießen Sie den ersten Kultur-Advent im Mönchhof!
Freitag, 25. November 2022
Markt der Aspacher Hobbykünstler | 14-18 Uhr
Kinderprogramm: Waldführung mit Förster Kilian Knötzele | 15 Uhr
„Hearts and Bones“: Musik mit Biggi Binder und Barbara Gräsle | ab 16 Uhr
Samstag, 26. November 2022
Markt der Aspacher Hobbykünstler | 11-18 Uhr
Kinderprogramm: Basteln mit Kräuterpädagogin Petra Baader | 15 Uhr
Sonntag, 27. November 2022
Markt der Aspacher Hobbykünstler | 11-18 Uhr
Kinderprogramm: Basteln mit Kräuterpädagogin Petra Baader | 14 Uhr
„Hearts and Bones“: Musik mit Biggi Binder und Barbara Gräsle | ab 15 Uhr
Rückblick
KULTUR-SOMMER 2022 im Schullandheim Mönchhof
Auftanken, durchatmen, Kultur und Natur genießen -das ist das Motto des KULTUR-SOMMERS 2022 im Schullandheim Mönchhof bei Kaisersbach. Im Rahmen des Projekts „FreiRäume“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erwarten die Besucher im sommerlichen Ambiente ausgesuchte Veranstaltungen für die ganze Familie. Der KULTUR-SOMMER bietet Freiräume für künstlerisches Wirken und gleichzeitig Freiräume für all diejenigen, die in der reizvollen Natur des Schwäbischen Waldes die Seele baumeln lassen möchten: genießen mit allen Sinnen.
Programm zum Download (PDF-Datei) (PDF, 827 KB)
Kultur & Natur im Mönchhof am 3. Oktober 2021
Mit WaldFee und Elfin Griseldis durchs Schullandheim
Kultur, Kulinarik und Natur-Erlebnisse am vergangenen Sonntag im Schullandheim Mönchhof
Da rieb sich manch ein Gast die Augen: „Haben wir jetzt zwei Waldfeen?“, fragte ein Besucher bei „Natur & Kultur“ letzten Sonntag im Schullandheim Mönchhof. Nein, Leonie Treml ist nach wie vor konkurrenzlos. Die zweite Dame im grünen Kostüm war die bekannte schwäbische Kabarettistin Gesa Weik, zu deren Markenzeichen originelle Rollenfiguren gehören. Die Figur „Wald-Elfin Griseldis“, wohnhaft ganz in der Nähe des Mönchhofs, hatte Gesa Weik just für die Veranstaltung „Kultur und Natur“ neu geschaffen. Sie nahm die Gäste mit auf eine schwäbisch-humorige Führung durch die Gebäude bis hin zum Waldpädagogischen Stationen-Lauf. Fee und Elfin hätten sowieso ganz unterschiedliche Aufgaben, meinte die Kabarettistin augenzwinkernd: Die WaldFee sei zuständig für das Wünsche-Erfüllen, sie dagegen für‘s Wünschen.
Ein Wunsch hatte sich bereits im Vorfeld erfüllt: Landrat Dr. Richard Sigel dankte in seinem Grußwort zur Eröffnung der Veranstaltung herzlich dem Vertreter des Kunstministeriums, Andreas Schüle, für die Aufnahme in das Förderprogramm FreiRäume. Der Landrat betonte, dass ohne das Förderprogramm die Weiterentwicklung des Schullandheims Mönchhof zum Kultur- und Begegnungszentrum nicht möglich wäre. Die Veranstaltung „Kultur & Natur im Mönchhof“ solle erste Einblicke und Raum für Ideen geben.
Andreas Schüle hatte in seiner Erwiderung noch ein schönes Lob im Gepäck: „Kultur & Natur im Mönchhof“ sei die erste Auftakt-Veranstaltung eines Projektes im Landes-Förderprogramm FreiRäume, erklärte der Ministerialrat. Er bestellte außerdem Grüße von Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski. Neue Orte der Begegnung seien von enormer Bedeutung für eine Gesellschaft, betonte Andreas Schüle, denn sie gäben Raum für Solidarität und Austausch. Obwohl mit Rücksicht auf Corona nicht die ganz große Werbetrommel gerührt worden war, fanden sich zahlreiche Besucher und Gäste am Mönchhof ein. Zünftig umrahmt wurde die Eröffnung durch Fanfaren der Jagdhornbläser der Jägervereinigung Stuttgart e.V.
Für entspannten Austausch war bei „Kultur & Natur im Mönchof“ reichlich gesorgt; sei es an der Kaffee-Ape „Kleine Auszeit“, am Stand von „Wasen to go“ bei gebrannten Mandeln und Zuckerwatte oder beim gemütlichen Beisammensein im großen Zelt, wo das Team des Schullandheims Mönchhof mit schwäbischen Leckereien bewirtete. Für herbstlich-elegante und duftende Dekorationen sorgten die Vertreterinnen der Kaisersbacher Kräuterterrassen. Regionalmanagerin Kultur, Claudia Erlekamm, zeigte sich vom Einsatz aller Beteiligten und der Besucherresonanz hoch zufrieden.
Zum Schwerpunkt „Natur“ hatte das Forstamt des Rems-Murr-Kreises in Kooperation mit ForstBW und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ein großes Projekt auf die Beine gestellt: einen Waldpädagogischen Stationenlauf über einen Kilometer Länge, der auch kinderwagen- und rollstuhlgeeignet angelegt war. An insgesamt sieben Stationen erhielten die Gäste wertvolle Informationen über die heimischen Wälder zu Themen wie Artenvielfalt, Wald und Wasser, Holz(-produktion) oder Naturverjüngung.
Bei den Kultur-Events im Mönchhof kamen Krimi-Fans bei den Lesungen mit Autor Jürgen Seibold voll auf ihre Kosten und das Vokal-Ensemble „ENNEA“ präsentierte klangvoll interpretierte Hits wie „Bohemian Rhapsody“ von Queen oder „I'm Still Standing“ von Elton John. Einen Musik- und Literaturgenuss der besonderen Art bot das Abschlusskonzert des Musiktheaters Zumhof „Und abends klingen die Wälder“. Im Wechsel spielten Teresa Emilia Raff (Harfe) und Pia Sophie Stahl (Horn) und umrahmten dabei die Rezitationen von Kerstin Müller, die unter anderem aus dem Buch „Bäume“ von Hermann Hesse las: Ein Moment zum Innehalten, der trotz leichtem Regen die Zuschauer bis zum Schluss fesselte.
Ergänzende Hinweise zur Förderprogramm FreiRäume
Auf die erste Ausschreibung des Programms „FreiRäume“ im Herbst 2020 hatten sich 45 Projektträger beworben. Zuschläge erhielten unter anderem das Eppinger Figurentheater (Kreis Heilbronn), die Etablierung eines kleinen Kino- und Kulturzentrums in Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) und die Entwicklung eines Nutzungs- und Betreiberkonzepts in der ehemaligen Synagoge Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis). Im Rems-Murr-Kreis wird neben dem Schullandheim Mönchhof auch die Kulturinitiative Bunker in Rudersberg gefördert, mit der eine Kooperation besteht. Ebenso in FreiRäume aufgenommen wurde der Kulturraum Friedrich Silcher in Weinstadt-Schnait.