Entdecken.
Genießen. Leben.
MRE-Netzwerk Rems-Murr-Kreis
Schön, dass Sie sich für das MRE-Netzwerk interessieren!
Erfahren Sie mehr über MRE und unser Netzwerk.
MRE steht für Multi-Resistente Erreger. Es handelt sich um Keime, die gegen mehrere verschiedene Antibiotikaklassen unempfindlich (resistent) sind. MRE-Infektionen sind wesentlich schwieriger zu behandeln als Infektionen mit antibiotikaempfindlichen Verwandten. Daher stellen MRE ein großes Problem in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern und Pflegeheimen dar.
Die bekanntesten Vertreter der MRE sind MRSA (Methicillin-Resistenter Staphylococcus aureus), VRE (Vancomycin-Resistente Enterokokken) und MRGN (Multi-Resistente Gram-Negative Stäbchenbakterien). Im Folgenden möchten wir Ihnen diese Erreger kurz vorstellen und die Merkblätter des Landesgesundheitsamts zum Umgang mit MRE bereitstellen:
Für gesunde Menschen sind MRE in der Regel ungefährlich. Sie können die Keime jedoch unbemerkt auf andere Menschen übertragen – dies gehäuft in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanter Pflege und im Patiententransport, da hier viele potenzielle Keimträger und abwehrgeschwächte Menschen zusammentreffen. MRE-Infektionen können bei Verletzungen, OP-/chronischen Wunden oder invasiven Maßnahmen (PEG-Sonden, Tracheostoma) problematisch werden. Eine Gefährdung besteht ebenfalls bei Patienten während/nach einer Chemotherapie, mit Diabetes oder in einer Dialysebehandlung. Oft folgen langwierige Sanierungs- und Behandlungsmaßnahmen, die nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch Betroffene und ihre Angehörigen erheblich belasten.
Hier setzt das MRE-Netzwerk Rems-Murr-Kreis an, mit dem Ziel, die Weiterverbreitung der Keime, insbesondere MRSA, zu verhindern und die Versorgung Betroffener zu verbessern. Gegründet wurde das Netzwerk im Juni 2011 als Arbeitskreis medizinischer und pflegerischer Einrichtungen und Dienste. Das Forum umfasst aktuell 24 Mitglieder und ist Teil des MRE-Netzwerks Baden-Württemberg. Grundlage für die Arbeit des Netzwerks ist § 13 Absatz 2 der Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen.
Das Hauptaugenmerk des Austauschs liegt auf einer intensivierten Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen/Diensten des Gesundheitswesens, insbesondere an Schnittstellen der Patientenversorgung.
Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich ein Mal im Jahr zur Arbeitssitzung. Die Treffen dienen sowohl dem fachlichen Dialog und Erfahrungsaustausch, als auch dem gemeinsamen Entwickeln von Lösungen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk seinen Mitgliedern die Möglichkeit an Fortbildungen und Schulungen teilzunehmen.
Möchten Sie gerne Mitglied im MRE-Netzwerk Rems-Murr-Kreis werden? Oder haben Sie Fragen zu bestimmten Erregern, Infektionskrankheiten und Präventionsmaßnahmen? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: