Entdecken.
Genießen. Leben.
Zertifiziert: Familienbewusstes Unternehmen und "Ausgezeichnet Digital"
Landratsamt setzt Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit und digitale Unternehmenskultur
Der Zusammenschluss aus Arbeitgeberverbänden und dem Landesfamilienrat in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW haben dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis im Rahmen des Angebots familyNET das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ mit dem Zusatzsignet „Ausgezeichnet Digital“ verliehen. Damit wird ab sofort auch nach außen sichtbar, dass die Landkreisverwaltung seit Jahren in moderne Verwaltungsstrukturen investiert und als Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine digitale Unternehmenskultur lebt.
Moderner und attraktiver Arbeitgeber zu sein sowie die Digitalisierung gehören neben der Gesamtimmobilienkonzeption und dem Ziel einer klimaneutralen Landkreisverwaltungbis 2030 zu den TOP-Themen im Landratsamt und haben einen sehr hohen Stellenwert. „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt nicht, wenn es nur auf dem Papier steht, sondern nur wenn die Haltung stimmt, wenn man die vielen Herausforderungen, die damit verbunden sind ganz selbstverständlich annimmt“, so Landrat Dr. Richard Sigel, der explizit eine familienbewusste Personalpolitik fördert und vorlebt. „Miteinander lebenswerter, dieses Motto wird bei uns überall großgeschrieben. Die individuellen Lebenssituationen unserer Mitarbeitenden nehmen wir ernst und berücksichtigen dabei nicht nur den Nachwuchs, sondern auch die Situationen, in denen es um die Pflege von Angehörigen geht. Ich freue mich über diese Auszeichnung, die unser Engagement würdigt und uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung motiviert. Es ist aber auch eine Anerkennung für den Kreistag, der diese Entwicklung seit Jahren politisch mehrheitlich unterstützt und überzeugt mitträgt“.
Um diese Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte zu erhalten und weiter auszubauen, hat die Landkreisverwaltung zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Flexible Gestaltungsmöglichkeiten der Gleitzeit und der Pausenzeiten ermöglichen allen Mitarbeitenden eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die vielfältigen Angebote für die Mitarbeitenden reichen von der Unterstützung bei der Wohnungssuche, über Schulungen zum Thema Pflege, bis hin zu Car-Sharing und bedarfsgerechten Angeboten bei der Kinderbetreuung. Für den Nachwuchs der Mitarbeitenden ist derzeit gemeinsam mit der Kreissparkasse Waiblingen die Schaffung einer TigeR-Gruppe für Kinder unter drei Jahren in Planung. Kinderferienbetreuungsangebote in den Ferien zählen seit jeher zu den Themen, um die sich u.a. das Kreisjugendamt kümmert und da war es naheliegendauch Ferienangebote für Kinder von Mitarbeitende zu planen, u.a. auch an der Waldakademie Mönchhof.
„Diese Angebote aber auch das Führen in Teilzeit oder als Tandem haben sicherlich auch dazu beigetragen, den Anteil der weiblichen Führungskräfte positiv zu beeinflussen, welcher in den letzten Jahren auf 54% gestiegen ist. Wir setzten darüber hinaus auf zahlreiche Aktivitäten, wie z.B. das Elterncafé, um den Kontakt zum Landratsamt während der Elternzeit zu halten und danach eine gute Einarbeitung zu fördern. Und wenn es im Alltag mal zu einem Betreuungsengpass kommen sollte, sind die Kinder bei uns willkommen und können einen unserer sogenannten „Kinderkoffer“ mit Büchern, Mal- und Spielesachen ausleihen“, erklärt Sigel.
„Ausgezeichnet digital“:
Moderner, digitaler und insgesamt intelligenter zu werden, diesem Ziel hat sich der Rems-Murr-Kreis mit seinen Maßnahmen rund um die Verwaltungsmodernisierung, Dienstleistungsorientierung und der Gesamtimmobilienstrategie samt neuen Raumkonzepten und dem sogenannten „Drei-Zonen-Modell“ verschrieben. Mobiles Arbeiten war beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis vor 2018 schon vereinzelt möglich. So konnte während der Pandemie auf vorhandene Strukturen aufgebaut und das Mobile Arbeiten in der Breite umgesetzt werden. Alle Mitarbeitenden sind mit mobilen Endgeräten ausgestattet und haben Zugang zu den internen Strukturen. Arbeitsprozesse werden stetig weiter digitalisiert. „Wir sind regelmäßig unter den Top 3 der baden-württembergischen Landkreise in Sachen digitale Dienstleistungen und das ist und bleibt auch das Ziel“, so der Landrat. Digitalisierungsbotschafter treiben neue Ideen voran. „Was uns antreibt ist die Freude an der Innovation und das Gestalten unseres Landratsamts der Zukunft. Mehr Personal wird aus ganz vielen Gründen auch in Zukunft keine Lösung sein können, deshalb sind technische Lösungen, Prozessautomatisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wichtig, die Arbeit zu erleichtern und dabei die Services für die Bürgerinnen und Bürger so komfortabel wie möglich zu machen.“
(kübler/21.05.24)