Entdecken.
Genießen. Leben.
September AUSGABE (3/2023)
NEWSLETTER Klimaschutz zum Mitmachen
Ausgabe 3/2023 I September
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
In dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir gleich zu Beginn auf den Bürgerdialog Klimaschutz hinweisen, der im Oktober stattfinden wird. Darüber hinaus lassen wir das Jahr schon ein wenig Revue passieren und berichten über die Projekte, die vor der Sommerpause stattgefunden haben. Zudem wurde die Stabsstelle Klimaschutz am 1. September in ein neues "Amt für Klimaschutz" überführt, um den hohen Stellenwert des kommunalen Klimaschutzes noch deutlicher zu machen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Ihr Amt für Klimaschutz Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Sarina Moser, Christine Ganz, Paula Baumgärtner und Nadine Hügler
E-Mail: klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.
Themen dieses Newsletters
1. Jetzt anmelden zum Bürgerdialog Klimaschutz 2023
Im Rahmen des Klimaschutz-Handlungsprogramms führt das Amt für Klimaschutz jährlich einen Bürgerdialog zum Thema Klimaschutz durch. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind am 19. Oktober 2023 recht herzlichins Kreismedienzentrum nach Waiblingen eingeladen. Neben spannenden Vorträgen können Sie sich mit Herrn Landrat Dr. Sigel zum Thema Klimaschutz austauschen und uns Ihre Anliegen und Anregungen zum Thema mitteilen. Der Ablauf der Veranstaltung wird zeitnah im Klimaschutz-Portal des Rems-Murr-Kreises veröffentlicht.
Bereits jetzt können Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung zum Bürgerdialog - Klimaschutz 2023: Rems-Murr-Kreis
Der Bürgerdialog findet am 19. Oktober um 18.30 Uhr im Kreismedienzentrum Waiblingen (Stuttgarter Str. 104, 71332 Waiblingen) statt.
2. Stadtradeln im Rems-Murr-Kreis: Ergebnisse!
Drei Wochen lang, vom 2. bis zum 23. Juli 2023, ist der Rems-Murr-Kreis zum fünften Mal für die Aktion „Stadtradeln“ in die Pedale getreten. 29 Städte und Gemeinden haben dieses Jahr teilgenommen, so dass wir im Vergleich zum Vorjahr noch mehr Radelnde erreichen konnten.
Die Bilanz für 2023 lässt sich sehen: In 455 Teams haben sich mehr als 8.100 Radelnde zusammengefunden. Das sind mehr als eineinhalbmal so viele wie 2022. Im Aktionszeitraum haben sie 1.792.326 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – rund 500.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Der Rems-Murr-Kreis hat dabei landesweit seinen 6. Platz in der Größenklasse 100.000-500.000 Einwohner verteidigt.
Wie im Jahr zuvor, gab es auch in diesem Jahr wieder eine Verlosung. Über 100 Gewinner der Verlosung wurden bereits kontaktiert und werden nach den Sommerferien Ihre Preise erhalten. Zudem erhalten die drei Besten einen Sonderpreis.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf „Stadtradeln“ im Rems-Murr-Kreis 2024.
Details zu den Ergebnissen des Kreises und der Projekt-Teilnehmerkommunen finden Sie bei Stadtradeln- Rems-Murr-Kreis unter der Rubrik „Auswertungen“.
3. Schulradeln im Rems-Murr-Kreis: Ergebnisse!
Damit die Teilnahme am Radelwettbewerb Stadtradeln für Schülerinnen und Schüler noch attraktiver wird, hat in diesem Jahr auch erstmals ein gesonderter Wettbewerb speziell für die Schulen stattgefunden. Beim „Schulradeln“ sind ausschließlich die Schulen im Land gegeneinander angetreten und haben unter sich ausgemacht, welche Schule am radaktivsten ist.
Das Schulradeln im Rems-Murr-Kreis war dabei ein voller Erfolg. Insgesamt haben im Kreis 46 Schulteams am Schulradeln teilgenommen und ihre Kilometer eingetragen. Im Landkreis sind allein fünf Schulen unter den Top10 der „meist geradelten Kilometer“ vertreten. In der Kategorie „meiste Fahrten“ auf Landkreisebene belegen Schulen im Rems-Murr-Kreis die Plätze 1 bis 7.
Auf die Schulen mit den meisten Radkilometern pro Gesamtschülerzahl in den Kategorien „Weiterführende Schulen, Grundschulen und Sonderpädagogische Schulen“ wartet im September ein Eiswagen-Event.
Wir gratulieren allen Gewinnerschulen und hoffen auch im nächsten Jahr wieder so viele Schülerinnen und Schüler für das Radfahren begeistern zu können.
4. Kindermeilen – Abschlussveranstaltung an Grundschule Geradstetten
Der Rems-Murr-Kreis hat zusammen mit Grundschulen, Kindergärten und Tageselternvereinen an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des internationalen Klimabündnisses teilgenommen. Im Zeitraum vom 15.05. bis 23.06.2023 legten nahezu 2.700 Kinder im Rems-Murr-Kreis Alltagswege klimafreundlich zurück. Während der Aktionswochen haben sich die Kinder auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimaschutz und Klimawandel auseinandergesetzt. Ziel der Aktion ist es die Kinder für den Klimaschutz zu sensibilisieren und dadurch möglichst viele Kindermeilen zu sammeln.
An der Grundschule Geradstetten fand in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung des Projekts gemeinsam mit Herrn Landrat Dr. Sigel sowie Herrn Bürgermeister Molt statt. Die Kinder erfreuten sich am Kasperltheater und stellten den „Großen“ vor, was sie in der Aktionswoche alles umgesetzt haben.
5. Kommunaler Klimaschutz- und Energietag 2023
Am Donnerstag, den 13. Juli 2023 fand der 7. Kommunale Klimaschutz- und Energietag zu den Themen „Klimamobilitätsplan & Parkraummanagement“ im Rems-Murr-Kreis statt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie des Kreistages.
Insgesamt entfallen auf den Verkehrssektor im Rems-Murr-Kreis 35 % der CO2-Emissionen. Es liegt daher auf der Hand, insbesondere in diesem Bereich Veränderungen anzustoßen und Lösungen neu zu denken. Wie dies gelingen kann, darüber berichtete Herr Wetzke vom Kompetenznetz Klimamobil der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Er zeigte Beispiele der Parkraumbewirtschaftung in Kommunen sowie dazugehörige Kommunikationsstrategien auf. Weitere Best-Practice-Beispiele, wie der Stadtraum neu gedacht werden kann, stellte Herr Dr. Schick am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau vor. Auch er führte an, wie durch gezieltes Parkraummanagement der Stadtraum erlebbarer gemacht werden kann. Herr Göppner vom Landkreis Ludwigsburg informierte über den aktuellen Stand des dortigen Klimamobilitätsplans. Auch der Rems-Murr-Kreis ist zurzeit dabei die Vorbereitungen für die Erstellung eines solchen Planungsinstruments zu treffen.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals recht herzlich bei allen Referenten und Teilnehmenden für den sehr spannenden Austausch.
6. Informationsplattform „Hitze und Gesundheit“ ist online
Auf der Homepage des Rems-Murr-Kreises finden Bürgerinnen und Bürger zukünftig Tipps zum Schutz vor Hitzerisiken und Infos über angepasstes Verhalten während Hitzewellen
Hitzewellen wie wir sie zuletzt im Juli erlebt haben können sich, vor allem bei Risikogruppen, belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Auf der Website des Landratsamts hat das Gesundheitsamt deshalb eine Informationsplattform zu Hitzerisiken und Hitzeschutz eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger finden hier Tipps für ein angepasstes Verhalten während Hitzewellen und Informationsmaterialien zum Download, um sicher durch den Sommer zu kommen. Die Infoseite soll zukünftig erweitert werden, zum Beispiel um eine Karte kühler öffentlicher Orte, die Bürgerinnen und Bürger im Rems-Murr-Kreis an heißen Tagen aufsuchen können.
Über den folgenden Link kommen Sie auf die neue Informationsplattform des Landratsamtes:
7. Antragsfrist für Förderprogramm verlängert!
!Antragsfrist bis zum 18. Oktober 2023 verlängert!
Das alte Förderprogramm des Rems-Murr-Kreises "Agenda 2030" wird im nunmehr 4. Klimaschutz-Handlungsprogramm des Rems-Murr-Kreises für die Jahre 2023 - 2026 unter dem neuen Namen "Dein Klimabudget zum Anpacken" fortgeführt. Neben dem Namen haben wir zudem die Förderrichtlinien angepasst, so dass nun neben Vereinen auch Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendgruppen, Bürgerinitiativen, Religionsgemeinschaften und Privatpersonen antragsberechtigt sind.
Die Förderrichtlinie finden Sie hier (PDF-Datei).
Die Eingereichten Projekte müssen dabei folgende Kriterien erfüllen:
- Nutzen für den Klimaschutz, möglichst in messbarer CO2-Einsparung
- Bezug zu zwei weiteren Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030
- Projektumsetzung im Rems-Murr-Kreis oder Antragssteller hat seinen Sitz im Rems-Murr-Kreis
- Weiter Infos und Fördervoraussetzungen finden Sie in der Förderrichtlinie (PDF-Datei)
Für die Antragsstellung benutzen Sie bitte folgende Dokumente:
Förderanträge können bis zum 18. Oktober 2023 bei der Stabsstelle Klimaschutz unter klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de eingereicht werden.
8. Klima-Challenge! Mitmachprojekt für Schulen. Jetzt anmelden.
Die Energieagentur Rems-Murr sucht fünf Pilotschulen, die ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 über vier Jahre ein begleitetes Klimaschutz-Mitmachprojekt durchführen. Ziel ist es, den Verbrauch an Energie und Wasser an der Schule zu minimieren. Wie groß das Einsparpotenzial sein kann, zeigt ein früheres Projekt an vier Ellwanger Schulen, wo in drei Jahren mehr als 47.000 Euro für Wärme, Strom und Wasser eingespart wurden. Die Schule und ihr Träger teilen sich die Kosteneinsparungen. Pädagogische Projekte wie Ausstellungen, klimafreundliche Schulfeste oder Müllsparaktionen werden übrigens auch monetär bewertet. Über die Aktivitäten an den einzelnen Schulen hinaus soll auch ein Austausch und Wettbewerb zwischen den Schulen erfolgen stattfinden. In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung stellen die Schulen einander vor, welche Klimaschutz-Projekte umgesetzt wurden − die drei besten Klimaschutz-Projekte werden ausgezeichnet. Die Projektbetreuung durch die Energieagentur im Rahmen des 4. Klimaschutz-Handlungsprogramms ist kostenlos. Interessiert? Für die Bewerbung genügt ein formloses Schreiben an Ulrike Pfab (u.pfab(@)ea-rm.de).
9. Kostenlose Hausmeisterschulungen für kommunale Liegenschaften
Fachkundige Hausmeisterinnen und -meister sind entscheidend, um in kommunalen Liegenschaften den Energieverbrauch zu reduzieren und Kosten zu senken. Mit richtig eingestellten und gewarteten Heizungsanlagen lassen sich in vielen Fällen bis zu 20% der Energiekosten einsparen. Ein Gewinn für das Klima, Betriebskosten und nicht zuletzt auch oft für den Komfort im Gebäude.
In der Praxis findet sich in öffentlichen Gebäuden alles von der einfachen Gastherme bis hin zu hochkomplexen Mehrkesselanlagen mit großem Wärmeverteilnetz, Lüftungsanlagen und DDC-Steuerung mit Gebäudeleittechnik. Hausmeister haben in der Regel keine spezielle Ausbildung in diesem Technikbereich, oft gibt es auch keine ausreichende Einweisung in die Anlagen.
Die Energieagentur Rems-Murr bietet daher im Rahmen des 4. Klimaschutz-Handlungsprogramms kostenlose Schulungen zu den Themen Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Stromverbraucher für Hausmeisterinnen und Hausmeister von kommunalen Liegenschaften an. Halbtägige Module mit Vorträgen und Gruppenarbeit vermitteln theoretische Grundlagen, die durch praktische Übungen im Gebäude ergänzt werden.
Am 27. September von 8.30 bis 12.30 Uhr findet eine erste Schulung zum Thema Heizungstechnik in Korb statt. Weitere Termine in verschiedenen Orten folgen. Anmeldung und weitere Informationen bei Anita Kaupert: Tel. Telefonnummer: 07151/975173-40 | a.kaupert(@)ea-rm.de
10. Weitere Veranstaltungen im Rems-Murr-Kreis
Stadt Weinstadt
Zur Europäischen Mobilitätswoche zeigt das Kommunale Kino Weinstadt am 19. September den Film „Besser Welt als Nie“. Der ADFC und Stabstelle Klimaschutz der Stadt Weinstadt bieten davor Codierungsaktion für mitgebrachte Fahrräder an.
In Weinstadt steht die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“. Dazu findet am Dienstag, 19. September, um 20 Uhr eine Filmvorführung im Kommunalen Kino Weinstadt statt: Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Besser Welt als Nie“ von Dennis Kailing, der zwei Jahre lang mit seinem Fahrrad immer Richtung Osten fuhr und dabei viele Abenteuer erlebte. Vor dem Film bietet die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Weinstadt gemeinsam mit dem ADFC Backnang und Backnanger Bucht eine Codierungsaktion: Wer mit dem Fahrrad zur Filmveranstaltung kommt, kann ab 18.30 Uhr kostenlos das Fahrrad vom ADFC codieren lassen. Dabei wird am Rahmen des Fahrrads ein Code eingraviert, mit dem der ursprüngliche Eigentümer sicher identifiziert werden kann.
Stadt Backnang
„Energie sparen“ – Die Stadt Backnang macht bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023 mit
Vom 16. bis 22. September findet europaweit die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) statt und zum zweiten Mal nimmt auch Backnang an der Aktionswoche teil. In Kooperation mit dem ADFC Backnang und Backnanger Bucht, dem Klimaentscheid Backnang und dem Stadtjugendring organisiert die Stadt Backnang zahlreiche Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität und setzt
das Jahresthema „Energie sparen“ um mit einem Schwerpunkt auf der Mobilität von Kindern. Unter dem Motto „Wie komme ich selbständig zur Schule und spare die Energie meiner Eltern“ werden verschiedene Aktionen für Kinder geboten. Der Platz zwischen Grundschule, Kindergarten und Sporthalle in Maubach wird während des Aktionszeitraumes gesperrt und den Kindern als sicherer öffentlicher Raum zur Verfügung gestellt. Beim EMW-Pendeln können Schulklassen ihr Mobilitätverhalten unter die Lupe nehmen und bei der Kidical Mass auf die nötige Sicherheit beim Radfahren aufmerksam machen. Neben weiteren Kinderprogrammpunkten werden auch für Erwachsene und Senioren verschiedene Aktionen und Informationsveranstaltungen angeboten.
Das komplette Programm findet sich auf der Internetseite der Stadt Backnang unter www.backnang.de/europaeische+mobilitaetswoche.
Stadt Schorndorf
Wie sieht eine nachhaltige Mobilität in Schorndorf aus? Ihre Meinung ist gefragt!
Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadtverwaltung Schorndorf lädt Sie herzlich zum fünften Klimaschutz-Workshop mit dem Schwerpunktthema „Mobilität und Verkehr“ am 15. September 2023 ab 17:00 Uhr ins Rathaus am Marktplatz 1 ein. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern 22 der insgesamt 92 Klimaschutzmaßnahmen diskutieren. Zu Beginn des Workshops wird es einen Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität von der renommierten Wissenschaftlerin und ehemaligen Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Frau Prof. Dr. Barbara Lenz, geben. Danach soll unter Anwendung der Diskussionsmethode „World-Café“ an insgesamt sechs Thementischen darüber diskutiert werden, welcher nachhaltigen Mobilitätsangebote es bedarf, um die Mobilität in Schorndorf zukunftsfähig auszurichten. Darüber hinaus soll konkretisiert werden, wie derartige Angebote ausgestaltet sein müssen und auch die Frage nach etwaigen Hemmnissen und Problemen nachhaltiger Mobilitätsformen wird aufgeworfen und diskutiert werden. Um eine Anmeldung unter klimaschutz(@)schorndorf.de oder 07181 / 602 1022 wird gebeten.
Europäische Mobilitätswoche 2023
Die Stadt Schorndorf nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE, einer Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung nachhaltiger Mobilität, teil. Vom 15. bis 23. September 2023 finden verschiedene Aktionen zur nachhaltigen Mobilität in Schorndorf statt, unter anderem gibt es ein Ampelquiz für Groß und Klein, einen Bürgerbeteiligungsworkshop mit dem Themenschwerpunkt „Mobilität und Verkehr“ sowie viele weitere spannende Aktionen. Nähere Informationen zu den Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche erhalten Sie auf der Projektseite: Europäische Mobilitätswoche 2023 | Stadt Schorndorf.
„Klimawandel in Deutschland und seine Auswirkung auf den Niederschlag“ - Dr. Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst spricht bei Schorndorfer Online-Vortragsreihe „Klimaschutz“ am 9. Oktober 2023
Hitzewellen, Starkregen und Dürre treten immer häufiger auf – ein Trend, der sich bei stärkerer globaler Erwärmung verschlimmert. Im Rahmen der Schorndorfer Online-Vortragsreihe „Klimaschutz“ wird Dr. Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst (DWD) über den Kenntnisstand zum Klimawandel in Deutschland und den Auswirkungen auf die Niederschlagsverhältnisse, insbesondere unter den Aspekten Starkregen und Dürre, referieren. Dr. Kaspar präsentiert den Sachstand auf Basis der bereits beobachteten Veränderungen, sowie Modellrechnungen der zukünftigen Entwicklung und steht im Anschluss an seinen Vortrag für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Montag, den 9. Oktober 2023 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr als Teams-Sitzung statt. Sie können sich für den Vortrag via E-Mail unter sarah.heckmann(@)schorndorf.de anmelden. Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie den Teams-Zugangslink.
Vortragsabend "Pumpe, Pellet & Co: Wie Sie richtig heizen" - Worauf es beim Heizen und Heizungstausch ankommt.
Ob mit Öl oder Gas – das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird teurer. Es gilt daher den Verbrauch zu senken oder auf eine klimafreundliche Alternative umzusteigen. Zuschüsse bis zu 35 % bieten dafür einen echten Anreiz.
Wie Sie die Einstellungen Ihrer Heizung optimieren können, welche Voraussetzungen für den Einsatz einer Wärmepumpe notwendig sind oder welche Vorteile Pelletheizungen bieten, darüber informiert Anika Bürkle von der Energieagentur Rems-Murr in ihrem Vortrag am Dienstag, 28. November 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Rathaus am Marktplatz 1 in Schorndorf. Sie wird ebenfalls über Fördermöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben sprechen. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung unter krystin.mueller(@)schorndorf.de wird gebeten.