Entdecken.
Genießen. Leben.
Dezember AUSGABE (4/2022) mit Weihnachtsverlosung
NEWSLETTER Klimaschutz zum Mitmachen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
„Klimaschutz – Miteinander.Handeln.Jetzt“ ist der Titel des neuen Klimaschutz-Handlungsprogramms, welches auf Grundlage von Dialogen mit den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen ausgearbeitet wurde. Das Handlungsprogramm definiert die Klimaschutzarbeit der Stabsstelle Klimaschutz ab 2023 bis 2026 und steht von nun an auf unserer Webseite zum Download bereit. Über die Projektstarts informieren wir Sie wie immer rechtzeitig in diesem Newsletter.
Weihnachtsverlosung (Teilnahme nicht mehr möglich)
Haben Sie schon mal an einem unserer Klimaschutzprojekte teilgenommen oder haben Sie vor, es in den nächsten Jahren zu tun? Mailen Sie uns, welches unserer Klimaschutzprojekte Sie in der Vergangenheit besonders interessiert hat oder bei welchem Projekt aus dem neuen Handlungsprogramm Sie mitmachen möchten und nehmen Sie an unserer Weihnachtsverlosung teil. Die ersten 10 E-Mails an klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de, mit Angabe eines unserer Klimaschutzprojekte, erhalten eine kleine Weihnachtsköstlichkeit.
In unserem heutigen Newsletter zum Jahresabschluss finden Sie auch ein paar Tipps für ein nachhaltigeres Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten.
Wir freuen uns auf gemeinsame Klimaschutzarbeit mit Ihnen ab 2023 und wünschen Ihnen eine entspannte Adventszeit und gemütliche Weihnachtsfeiertage.
Ihre Stabsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Nadine Hügler, Christine Ganz, Jessica Benz und Myrthe Baijens
Tel.: 07151 501-2009 oder per E-Mail: klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de
Themen dieses Newsletters:
- Nachhaltiger Weihnachten feiern
- Klimaschutzprojekte im Rems-Murr-Kreis 2023
- Förderprogramm „Agenda 2030“ – Ergebnisse
- Energiesparwettbewerb - Ergebnisse
- Projekt Kindermeilen – Ergebnisse
- Förderprogramme, Aktionen und Wettbewerbe
- Weitere Projekte, Termine & Veranstaltungen aus dem Rems-Murr-Kreis
- KlimaNEWS
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.
1. Nachhaltiger Weihnachten feiern
Weihnachten steht vor der Tür und damit für viele eine nicht immer entspannte Vorweihnachtszeit, sondern oftmals viel Stress. Denn zum normalen Alltag kommt noch ein Haufen „Zusatzaufgaben“ hinzu: Weihnachtskarten, Geschenke und Geschenkpapier kaufen, Weihnachtsmenü planen, Geschenke einpacken, Menü kochen, Plätzchen backen, Gäste empfangen und und und…
Je näher der Weihnachtstag rückt, desto hektischer wird es. Und dann werden schnell noch ein paar Spontankäufe getätigt, bei welchen Klimaschutz und Nachhaltigkeit oft keine Rolle mehr spielen. Mit ein paar Tipps möchten wir Ihre frühzeitige Planung unterstützen, damit Ihr Weihnachtsfest stressfreier wird und trotzdem nachhaltig bleibt.
Verpackung
Eine Geschenkverpackung aus Papier oder Kunststoff wird schnell aufgerissen und landet sofort im Müll. Geschenkpapier, das Metall (Glitzerbeschichtung) oder eine hauchdünne Kunststoffschicht enthält, gehört sogar in den Restmüll, kann also nicht recycelt werden, sondern wird verbrannt! Nutzen Sie für das Geschenk lieber schöne wiederverwendbare Tragetaschen bevorzugt aus 100 % Recyclingmaterial mit „Blauer Engel“ Siegel oder aus Stoff. Dies spart Zeit zum Einpacken und Ressourcen! Oder verzieren Sie das Geschenk einfach nur mit einer Stoffschleife. Geschenkpapier aus 100 % Recyclingmaterial mit Blauer Engel Siegel gibt es in vielen Supermärkten oder im Drogeriemarkt.
Weihnachtsbaum
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland etwa 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Etwa 90 Prozent hiervon stammten aus Intensiv-Plantagen, wo viel gespritzt und chemisch gedüngt wird – zum Schaden von Tieren, Pflanzen, Gewässern und Böden. Nur etwa 1 % aller Weihnachtsbäume sind Bio-Bäume.
Vielleicht muss nicht jedes Jahr ein frisch gefällter Weihnachtsbaum im Wohnzimmer stehen. Wer hingegen nicht darauf verzichten mag, sollte einen Baum aus ökologischer Waldwirtschaft oder aus anerkannt ökologischen Weihnachtsbaumkulturen und vor allem aus der Region kaufen. Es gibt FSC-zertifizierte Forstbetriebe und Baumschulen, Gärtnereien und Biohöfe, die nach Richtlinien des Naturland-, Bioland- oder des BIO-Siegels produzieren. Bäume mit Bio-Siegel erhalten Sie mitunter auch im Gartencenter. Aber wie wird ein Tannenbaum eigentlich „Bio“? Hier erfahren Sie mehr dazu.Tipp: Eine Übersicht über Verkaufsstellen von Bioweihnachtsbäumen finden Sie bei Robin Wood. (PDF-Datei)
Plätzchen und Weihnachtsmenü
Vegane Plätzchen oder gar ein vegetarisches oder veganes Weihnachtsmenü? Für manche kaum vorstellbar, ist aber sagenhaft lecker!
Abbildung 1: Vegane Weihnachtsnachspeise von Prima Klima e.V. Weissach im Tal
Im Klimaschutzprojekt „Ve do!“ haben Auszubildende aus gastronomischen Berufen zusammen mit ihren Lehrerinnen der Maria-Merian-Schule Rezepte für sehr leckere vegane Weihnachtsplätzchen entwickelt. Vegane Weihnachtsrezepte und sogar ein ganzes veganes Weihnachtsmenü hat der Verein „Prima Klima e.V.“ aus Weissach entwickelt. Alle Rezepte finden Sie in der kostenfreien KlimaGENUSS App (google playstore / IOS)!
Wer nach ein paar Tipps zu nachhaltigen Geschenken sucht, findet Ideen in unserem Newsletter 4 aus dem vergangenen Jahr. (PDF-Datei)
2. Klimaschutzprojekte im Rems-Murr-Kreis 2023
Im Jahr 2023 erwarten Sie wieder viele interessante Klimaschutzprojekte, bei welchen Sie mitmachen können. Über den Projektstart informieren wir Sie auf unserer Webseite und in diesem Newsletter. Hier ein paar Auszüge aus unseren Klimaschutzprojekten ab 2023:
Dein Klimabudget zum Anpacken
Mit dem Förderprogramm „Agenda 2030 – Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“ hat der Rems-Murr-Kreis im Jahr 2022 viele Klimaschutzprojekte von Vereine unterstützt. Ab 2023 wird das Förderprogramm unter dem Namen „Dein Klimabudget zum Anpacken“ fortgeführt, hinsichtlich der Zielgruppe ausgeweitet und der Antragsprozess vereinfacht. So sollen fortan nicht nur Vereine, sondern auch Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendgruppen, Religionsgemeinschaften, Bürgerinitiativen und Privatpersonen antragsberechtigt sein. Förderfähige Projekte müssen weiterhin einen Beitrag zum Klimaschutz und zwei weiteren Nachhaltigkeitszielen leisten und zum Allgemeinwohl beitragen.
Klimasponsorenlauf ECOrun
Der Rems-Murr-Klimasponsorenlauf „ECOrun“ geht auch 2023 wieder an den Start. In den Monaten Juni und Juli sind Schulen und Kindertageseinrichtungen wieder aufgerufen, sich dem landkreisweiten Klimasponsorenlauf anzuschließen. Nach dem Motto „Laufen für ein gutes Klima“ sammeln die Teilnehmenden Geld für ein selbstgewähltes Klimaschutzprojekt, welches in ihrer Einrichtung umgesetzt wird.
„Stadtradeln“ im Rems-Mur-Kreis
Save the date: Vom 2. bis 22. Juli 2022 nimmt der Rems-Murr-Kreis wieder am „Stadtradeln“ teil – seien auch Sie dabei! Der Projektauftakt findet am 2. Juli 2022 in Fellbach statt. Wir hoffen auf viele Radelnde im Jahr 2023 und darauf, mit Ihnen gemeinsam das Ergebnis von 2022 (1.266.205 geradelte Kilometer) nochmal zu toppen!
Ganzjährige Projekte aus dem 4. Klimaschutz-Handlungsprogramm
Angebote wie der Stromsparcheck, Schulen aktiv im Klimaschutz oder auch die Niederschwelligen Energieeffizienzchecks in Unternehmen etc. können auch im Jahr 2023 wieder ganzjährig genutzt werden. Weitere Infos zu den Projekten finden Sie im Klimaschutzportal sowie auf der Homepage der Energieagentur Rems-Murr gGmbH.
3. Förderprogramm „Agenda 2030“ – Ergebnisse


Im Rahmen des 3. Klimaschutz-Handlungsprogramms wurden jährlich 50.000 Euro für klimaschutzrelevante Vereinsprojekte bereitgestellt. Sechs Vereine konnten in diesem Jahr mit ihren Anträgen die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Kreistags und der Kreisverwaltung, überzeugen und können sich nun über eine finanzielle Unterstützung ihrer Projekte freuen:
- Der Förderverein Lokale Agenda 21 Schorndorf e.V. wird eine Informations- & Aktivierungs-Kampagne in Schorndorf starten, um Bürgerinnen und Bürger der Stadt für das Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2035 zu aktivieren.
- Die Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V. wird mit ihrem Kurs „Klima-Jahreszeitenküche“ zeigen, wie es sich in allen Jahreszeiten klimafreundlich und genussvoll ernähren lässt.
- Der SSV Hohenacker e.V. wird einen Nachhaltigkeitstag für seine Mitglieder organisieren und dort seine Nachhaltigkeitsprojekte vorstellen.
- Die Jugendfarm Waiblingen e.V. wird ihre Kleintierställe begrünen und einen Waldgarten anlegen.
- Das Salier-Gymnasium hat eine Klimadebatte mit Vertretungen aller Bundestagsparteien in Waiblingen veranstaltet, um die öffentliche Diskussion zur Klimapolitik anzuregen.
- In Kakuri, Nigeria wird mithilfe des CVJM Fellbach e.V. eine Photovoltaik-Anlage zur Versorgung eines Gesundheits- und Bildungscentrums installiert.
4. Energiesparwettbewerb - Ergebnisse
Mit dem Ziel, Privathaushalte im Rems-Murr-Kreis dabei zu unterstützen, ihren Energieverbrauch und damit CO2-Emissionen zu senken, lud der Rems-Murr-Kreis zur Teilnahme am Energiesparwettbewerb 2022 ein.
Während des Aktionszeitraums vom 4. bis zum 28. Oktober 2022 erhielten die Teilnehmenden konkrete Alltagstipps mit Angabe des Einsparpotenzials rund um die Themen Energieverbrauchscheck, Heizenergie, Warmwasser und Strom. Allein bei der Umsetzung aller Tipps in den Bereichen Strom und Warmwasser können jedes Jahr rund 360 Euro und 745 kg CO2 eingespart werden. Am Ende des Wettbewerbs gaben die Teilnehmenden in einer Umfrage an, welche Energiespartipps umgesetzt wurden. Alle teilnehmenden Haushalte bestätigten, die Raumtemperatur gesenkt zu haben. Um die Teilnehmenden auch nach dem Wettbewerb beim Energiesparen zu unterstützen erhielten die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs im Rahmen der Preisverlosung praktische Materialien, wie Solarlampen oder Steckdosenleisten mit Standby-Schaltern. Alle Energiespartipps sowie eine Übersicht zu Energieberatungsangeboten und Förderprogrammen finden Sie im Klimascahutz-Portal.
5. Projekt Kindermeilen - Ergebnisse
Mit der Aktion Kindermeilen machen die „Kleinen“ es den „Großen“ vor: Während die „Großen“ auf der UN-Klimakonferenz verhandeln, legen die „Kleinen“ eine Woche lang ihre Alltagswege klimafreundlich zurück (=Kindermeilen).
Der Rems-Murr-Kreis unterstützt die europaweite Kindermeilen-Kampagne des europäischen Klima-Bündnisses und hat Grundschulen, Kindergärten, Kitas und Horte dazu aufgerufen, zwischen dem 19. September und 7. Oktober 2022 eine Aktionswoche durchzuführen. Gemeinsam mit ihren Kindern sammelten 39 Einrichtungen 39.152„Kindermeilen“ für das Weltklima und überreichten diese auf der Abschlussveranstaltung an Herrn Stefan Hein, zuständiger Dezernent für den Klimaschutz im Landratsamt.
Das Landratsamt hat die Kindermeilen dem Klima-Bündnis weitergegeben. Das Klimabündnis hat alle Kindermeilen, die in ganz Europa gesammelt wurden, auf der UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh in Ägypten präsentiert und die Forderungen der Kinder an die Politik weitergegeben: „Die Kinder fordern von Ihnen, sich so tatkräftig wie die Kinder Europas für den Klimaschutz einzusetzen und einen ambitionierten Abschluss der Konferenz auszuhandeln“, so das Klima-Bündnis.
Eine Übersicht aller teilnehmenden Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis ist zu finden im Klimaschutz-Portal.
6. Förderprogramme, Aktionen und Wettbewerbe
BundesUmweltWettbewerb
Der jährliche BundesUmweltWettbewerb, kurz BUW, richtet sich an junge Leute zwischen zehn und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren. Der Wettbewerb soll das Wissen und Handeln der Jugendlichen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit stärken und ihre Selbständigkeit, Kreativität und Eigeninitiative fördern.
Bis zum 15.März jeden Jahres können Jugendliche Projektdokumentationen entsprechend dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ einreichen. Aufgabe ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen und Lösungen auf den Weg zu bringen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro.
Einsendeschluss: 15. März 2023
Video zum Wettbewerb (youtube.de)
Weitere Informationen zum Wettbewerb findest Du hier.
7. Weitere Projekte, Termine & Veranstaltungen im Rems-Murr-Kreis
Vortrag zum Energiesparen im Rathaus Winterbach am 6.12.2022
Zu einem interessanten Vortrag „Energiesparen – Sofortmaßnahmen und die Wärmewende“ lädt die Gemeindeverwaltung herzlich am Dienstag, 6.12. um 19:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses ein. Anika Bürkle von der Energieagentur Rems-Murr zeigt Energiesparpotenziale in den eigenen vier Wänden auf und stellt Möglichkeiten der Optimierung von Heizungsanlagen und dem Umstieg zu neuen Heizsystemen vor.
Angesprochen sind besonders Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer, die sich mit einem Heizungs-Systemwechsel beschäftigen oder einfach alle, die in Zeiten drohender Energieknappheit verunsichert sind und mehr über eine effiziente Wärmeversorgung in den eigenen vier Wänden erfahren wollen.
Die Energieagentur Rems-Murr und die Gemeinde Remshalden freuen sich auf Ihren Besuch.
Fragen zum Vortrag beantwortet Ihnen Jeffrey Brencher, Klimaschutzbeauftragter der Gemeinden Kernen, Remshalden und Winterbach unter der Telefonnummer 0152/346 80185 oder per E-Mail j.brencher(@)remshalden.de
Vortrag zum Energiesparen in Winterbach am 13.12.2022
Informationsabend zum Thema „Energiesparen – Sofortmaßnahmen und die Wärmewende“
Die Gemeinde Winterbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 13. Dezember 2022 um 19.00 Uhr zu einem interessanten Informationsabend im Bürgerhaus Kelter in Winterbach ein.
Viele Menschen sind durch die momentane Situation verunsichert und machen sich Gedanken zu den Energiesparmaßnahmen. Unter dem Titel „Energiesparen – Sofortmaßnahmen und die Wärmewende“ geht die Referentin der Energieagentur Rems-Murr gGmbH, Frau Anika Bürkle, schwerpunktmäßig auf Energiesparpotentiale im Haushalt und dem Alltag ein. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Optimierung von Heizungsanlagen und einem möglichen Umstieg auf neue Heizsysteme aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein Erneuerbare Energien Winterbach e.V. und der Geschäftsstelle für interkommunalen Klimaschutz statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung vorab per E-Mail an j.brencher(@)remshalden.de ist gewünscht.
Fragen zum Vortrag beantwortet Ihnen Jeffrey Brencher, Klimaschutzbeauftragter der Gemeinden Kernen, Remshalden und Winterbach unter der Telefonnummer 0152/346 80185 oder per E-Mail j.brencher(@)remshalden.de
Regional genießen statt verzichten mit dem Kochkurs: die Klima-Jahreszeitenküche am 24. Januar 2023
Im Kurs wird gezeigt, wie gut sich Essen mit Klimafreundlichkeit und Genuss vereinbaren lässt. Unsere Region bietet dazu ganzjährig ideale Voraussetzungen: eine große Auswahl an Gemüse und Salaten, Wildkräutern und bei richtiger Vorratshaltung auch rund um das Jahr Obst. Und auf unseren Hängen wachsen hervorragende Weine. Wir stellen ein Genießer-Menü zusammen und sprechen zudem über energiesparendes Kochen, das Einkaufen, über Resteverwertung und über traditionelles Wissen bei der Vorratshaltung. Kochen und genießen Sie eine leckere Linsensuppe mit Joghurt als Vorspeise, selbst gebackenes Brot, Blaukraut mit Kartoffeltalern und vieles mehr. Begleitet wird das Menü von ein bis zwei Flaschen ausgewählter Weine.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Behälter für Kostproben, Getränk, Lebensmittelgeld
Veranstalter: Familienbildungsstätte Waiblingen mit Kooperation Waiblingen klimaneutral
Termin: 24.1.2023, 18 – 22 Uhr
Kosten: Kursgebühr 9 Euro zzgl. Lebensmittel- und Materialkosten von ca. 11 Euro (wird im Kurs abgerechnet)
Gefördert als Projekt für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz durch das Landratsamt Rems-Murr-Kreis
--> Save-the-date: der Frühjahr-Kurs der Klimajahreszeitenküche ist am 28. März 2023 18 - 22 Uhr.
Online-Infoabend am 16. Januar 2023: Wärmewende in Ihrem Gebäude
Die Stadt Weinstadt und das KlimaBündnis Weinstadt laden alle Weinstädter Bürgerinnen und Bürger zu einem spannenden Online-Infoabend in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rems-Murr ein:
Thema ist Ihre persönliche Wärmewende in den eigenen vier Wänden: Wie können Sie kurzfristig Ihre Heizung und Heizverhalten optimieren? Wie gehen Sie am besten vor, wenn Sie sich langfristig mehr Behaglichkeit und weniger Energiekosten für die eigene Immobilie wünschen? Und welche Fördermittel gibt es auf dem Weg zur energetischen Aufwertung Ihres Hauses? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Fachexpertin Anika Bürkle von der Energieagentur Rems-Murr am Montag, 16. Januar 2023, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr online in einem Zoom-Meeting. Holen Sie sich Tipps und Tricks ab, um Ihr Gebäude zukunftssicher zu machen.
Online-Infoabend: Wärmewende in Ihrem Gebäude für Bürgerinnen und Bürger aus Weinstadt
Wann: Montag, 16. Januar 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Wo: Die Veranstaltung findet online statt. Der Veranstaltungslink mit den Zugangsdaten wird rechtzeitig vor der Veranstaltung unter www.weinstadt.de/klimaschutz zu finden sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner: Friedrich Huster, Stabstelle Klimaschutz, 07151/693328, klimaschutz(@)weinstadt.de
Onlineveranstaltung zum Thema Wäschepflege aktuell – Trends und Tipps am 7. März 2023
Der Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft geht in einer Onlineveranstaltung
am Dienstag, 07. März 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr auf aktuelle Fragen zur Wäschepflege ein.
Welche Waschtemperaturen sind heute noch notwendig? Wie kann ich beim Waschen kosten und Energie sparen? Welches Waschprogramm passt zu welcher Wäsche? Wie behält das T-Shirt seine Form und die Farbe? Muss ich die Wäsche sortieren? Welche Waschmittel brauche ich? Wie dosiere ich richtig? Ist Weichspüler überhaupt notwendig? Wie vermeide ich starke Knitterbildung? Wie soll ich die Wäsche trocknen? Wie kann ich bei der Wäschepflege Kosten einsparen? Was sagen bestimmte Energielabels aus?
Haben Sie sich diese Fragen auch schon häufiger gestellt? Dann sind Sie genau richtig bei unserer Onlineveranstaltung am Dienstag, 7. März 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr. Wir haben zahlreiche praktische und hilfreiche Tipps und Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen die Wäschepflege zu erleichtern.
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung ist unter landwirtschaft(@)rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07191 895 4000 (nur vormittags) bis zum 01. März 2023 erforderlich.
Den Zugangslink erhalten Sie nach der der Anmeldung.
8. KlimaNews
27. Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh
Längst hatten jene Staaten, die überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, Entschädigungen von den Industriestaaten – den Hauptverantwortlichen des Klimawandels – gefordert. Erstmals seit Bestehen der Konferenz haben sich die Vertragsparteien nun auf einen gemeinsamen finanziellen Fond für Entwicklungsländer geeignet. Vom Fond begünstigt sollen jene Länder sein, die besonders vulnerabel gegenüber unabwendbaren Folgen der Erderwärmung sind, wie z.B. Fluten, Dürren, Überschwemmungen, andere Extremwetterereignissen, steigender Meeresspiegel und Wüstenbildung. Mit dem Fond sollen diese Länder dabei unterstützt werden, die entstehenden Verluste und Schäden abzufedern.
In der Abschlusserklärung der 27. Weltklimakonferenz wird deutlich, wie gravierend die Verluste und Schäden für Entwicklungsländer sein können:
Verheerende wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Verluste, einschließlich Vertreibung und Auswirkungen auf das kulturelle Erbe, Mensch, Mobilität sowie das Leben und die Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften […]. (Übersetzung Absatz VI „Loss and damage“ Art. 22)
Der Fond soll den Entwicklungsländern ab dem Jahr 2024 zur Verfügung stehen. Offen bleibt jedoch, welche Länder es sind, die begünstigt werden. Genaue Summen über die Höhe des Fonds wurden ebenfalls noch nicht genannt. Auch wer in den Fonds einzahlen muss, bleibt aktuell noch offen. Lediglich die EU, Japan und die USA sind hier als Zahlende gesetzt. China hingegen sieht sich nicht in der Pflicht einzuzahlen und beruft sich auf seinen Status als Entwicklungsland.
Andere zentrale Fragen blieben auf der Weltklimakonferenz ebenfalls unbeantwortet. Beispielsweise die zentrale Frage, wie die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann. Es wurden keine strikteren Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen vereinbart. Festgehalten wurde lediglich, dass die globalen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2025 ihren Zenit erreicht haben müssen um das Paris-Ziel zu halten.
Bekräftigt wurden in Sharm el-Sheikh auch alte Beschlüsse, zum Beispiel der schrittweise Ausstieg aus der Kohle (Beschluss von Glasgow; COP Glasgow, 2021). Ein Abschied von Öl und Gas (gefordert u.a. von der EU, Indien und den USA) kam nicht zustande.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde nicht konkret gefordert, sondern lediglich die Formulierung „sauberer Energiemix“ in das Abschlussdokument mit aufgenommen.
Abschlusserklärung auf Englisch: COP27_AUV_2 (unfccc.int) (PDF-Datei)
Allgemeines zur 27. Weltklimakonferenz:
Die 27. Weltklimakonferenz (Abk. COP = Conference of the Parties; Konferenz der Vertragsparteien) fand vom 6. bis zum 20. November 2022 in Sharm el-Sheikh statt. Fast 200 Staaten, sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft sowie der Presse nahmen an der Konferenz teil (ca. 40.000 Personen). Nach langen Bemühungen um eine Abschlusserklärung wurde diese letztlich mit einer 40 stündigen Verlängerung der Konferenz beschlossen.
Quelle: https://www.lpb-bw.de/weltklimagipfel
Weitere Informationen zu diesem und früheren Weltklimakonferenzen