Rems-Murr-Kreis (Druckversion)

Fortbildungsangebote

Rückblick
Rückblick

Sommer-Akademie "online" für Kulturschaffende 2022

Kostenloses Fortbildungsangebot mit praxisbezogenen sowie wissenschaftlichen Inhalten

 

Im Rahmen des Regionalmanagements Kultur bietet der Rems-Murr-Kreis für die Kulturschaffenden 2022 insgesamt sechs Online-Seminartermine. Unter dem Titel Sommer-Akademie „online“ für Kulturschaffende werden zu den Schwerpunktthemen Kulturmarketing, Fördermittelakquise und Projektmanagement jeweils zwei Seminartermine angeboten, die bequem am heimischen PC wahrgenommen werden können. Die Seminare der Sommer-Akademie gelten ausschließlich für Kulturschaffende aus dem Rems-Murr-Kreis und werden kostenlos vom Landkreis angeboten.

 

Die Inhalte der Seminare bauen auf den Ergebnissen der Online-Umfrage aus dem Jahr 2020 sowie der digitalen Regionalkonferenz Kultur vom 28. April 2021 auf. Aufgrund begrenzter Platzzahlen wird eine zügige Anmeldung empfohlen.

Termine

Termin

Kurs

Dozent/in

 

Dienstag, 05.07.2022

10.00 - 14.00 Uhr

 

Fördermittelakquise

 

Judith Völkel

Nationaltheater Mannheim

 

Donnerstag, 07.07.2022

14.00 - 17.30 Uhr

 

Projektmanagement

 

Natascha Häutle M.A.

Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

 

Montag, 11.07.2022

14.00 - 17.30 Uhr

 

Kulturmarketing

 

Sarah Schuhbauer M.A.

Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

 

Montag, 18.07.2022

14.00 - 17.30

 

Projektmanagement

 

Natascha Häutle M.A.

Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

 

Mittwoch, 27.07.2022

10.30 - 14.00 Uhr

 

Fördermittelakquise

 

Prof. Dr. Tom Schößler

Professor an der Hochschule Emden/Leer

 

Montag, 01.09.2022

14.00 - 17.30 Uhr

 

Kulturmarketing

 

Sarah Schuhbauer M.A.

Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

Mehr zu den Seminaren

Kulturmarketing (am 11. Juli und 1. September 2022)

Das Ziel des Kulturmarketings ist es, KünstlerInnen bzw. Kulturinstitutionen und ihr Programm beim Publikum und anderen Zielgruppen wie Politik, Kulturinstitutionen und Verbänden bekannt zu machen, BesucherInnen zu gewinnen, ein unverwechselbares Profil zu kreieren und idealerweise als Marke zu etablieren. Dazu gehören klassische Aufgaben wie der Entwurf und die Herstellung von Werbemitteln sowie immer mehr Online-Marketing-Maßnahmen.

Das Seminar baut auf dem Workshop „Kulturmarketing“ der Regionalkonferenz Kultur vom 28.04.2021 auf, bei dem unter anderem folgende Fragen diskutiert wurden: Mit welchen Arten des Kulturmarketings wurden bislang positive Erfahrungen gemacht? An welchen Stellen gab es beim Kulturmarketing bislang Herausforderungen? Welche sind die Publikumsgruppen der Zukunft?

Im Seminar werden nochmals die Ergebnisse aus der Regionalkonferenz Kultur vorgestellt und daran angeknüpft.

 

Projektmanagement (am 23. Juni und 18. Juli 2022)

Im Kulturbereich zählt Projektmanagement zu den wichtigsten Managementinstrumenten, da die überwiegende Anzahl kultureller Leistungen zeitlich begrenzt organisiert ist. Hierbei kann mittels Projektmanagement eine gezielte und koordinierte Umsetzung zur Erreichung der Organisationsziele bewältigt werden. Außerdem sind mit kompetent durchgeführten Projektmanagementstrategien einige Vorteile wie die Erschließung neuer Zielgruppen, Finanzierungsquellen und Kooperationen verbunden. Aber Projekte bringen auch Risiken mit sich, die hauptsächlich durch fehlende Routine, mangelnde Erfahrung oder durch zeitlichen und finanziellen Druck entstehen.

Das Seminar baut auf dem Workshop „Projektmanagement“ der Regionalkonferenz Kultur vom 28.04.2021 auf, bei dem unter anderem folgende Fragen diskutiert wurden: Welche Informationsquellen zum Thema Projektmanagement wurden bislang genutzt? An welchen Stellen gab es beim Projektmanagement bislang Herausforderungen? Welche Kompetenzen werden im Bereich Projektmanagement künftig gebraucht?

Im Seminar werden nochmals die Ergebnisse aus der Regionalkonferenz Kultur vorgestellt und daran angeknüpft.

 

Fördermittelakquise (am 5. Juli und 27. Juli 2022)

Sich im Fördermitteldschungel zurecht zu finden braucht Erfahrung und Wissen. Es gibt öffentliche Förderungen über EU, Bund, Länder, Kommunen, Ministerien, Beauftragte oder unabhängige, nichtstaatliche Organisationen. Sie sind zum Teil über Stiftungen oder Förderbanken organisiert. Aber auch zahlreiche Firmen- oder private Stiftungen bieten Fördermittel im Rahmen ihres Stiftungszweckes. Jeder Fördertopf hat andere Kriterien und Fristen, die einzuhalten sind. Fördermittelakquise beginnt damit, Fördertöpfe zu recherchieren, die Antragsberechtigung zu prüfen und die Höhe der möglichen Förderung herauszufinden. Weitere Kernthemen reichen vom Schreiben des Fördermittelantrags über Controlling bis zum Verwendungsnachweis.

Das Seminar baut auf dem Workshop „Fördermittelakquise“ der Regionalkonferenz Kultur vom 28.04.2021 auf, bei dem unter anderem folgende Fragen diskutiert wurden: Welche Informationsquellen zum Thema Fördermittelakquise wurden bislang genutzt? Welche Kompetenzen im Bereich Fördermittelakquise werden künftig gebraucht? An welchen Stellen gab es bei der Fördermittelakquise bislang Herausforderungen?

Im Seminar werden nochmals die Ergebnisse aus der Regionalkonferenz Kultur vorgestellt und daran angeknüpft.

Mehr zu den Vortragenden

Natascha Häutle M.A.

Akademische Mitarbeiterin, Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

Bachelorstudium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Bildende Kunst und Literatur an den Universitäten Hildesheim und Vilnius, Litauen; Masterstudium Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media mit dem Hauptfach Kunst- und Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg (Abschluss 2017).

Von 2017 bis 2019 Volontariat im Museum Würth in Künzelsau und daran anschließend Tätigkeit in der Kuration von Ausstellungen und der Veranstaltungsorganisation. Seit April 2020 Doktorandin (bei Prof. Dr. Thomas Knubben) und Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.

 

Sarah Schubauer M.A.

Akademische Mitarbeiterin, Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg

Bachelorstudium Literatur - Kunst - Medien, Universität Konstanz (2012-2015) inkl. Auslandssemester an der University of Tartu, Estland (2014); Masterstudium Kulturwissenschaft und Kulturmanagement, PH Ludwigsburg (2016-2018). Praktische Erfahrungen im In- und Ausland u.a. in den Bereichen (Kultur-)tourismus und Kulturamt. Seit Oktober 2018 Doktorandin (bei Prof. Dr. Andrea Hausmann) und Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Arbeitsschwerpunkte: Kulturtourismus, Kulturmarketing.

 

Judith Völkel M.A.

Leiterin Fundraising, Nationaltheater Mannheim

Studium Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg (2008-2012), Abschluss: Bachelor of Arts. Studium Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg (2012-2015). Abschluss: Master of Arts. Projektmanagerin bei der Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart (bis Anfang 2018). Kulturmanagerin beim Innovationsfonds Kunst, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (bis Okt. 2019). Aktuell leitet Judith Völkel den Bereich Fundraising beim Nationaltheater Mannheim.

 

Prof. Dr. Tom Schößler

Professor an der Hochschule Emden/Leer

Verwaltungsleiter im Theaterhaus Stuttgart (seit 2016). Kaufmännischer Geschäftsleiter und Stiftungsvorstand des Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen (2017-2021). Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Logistik an der Hochschule Emden/Leer (seit 2021).

Forschung: Zuletzt in Mitarbeit an der Studie „Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe“ im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit Dr. Nora Wegner.

Informationsicon
http://www.rems-murr-kreis.de//wirtschaft-bildung-und-tourismus/regionalmanagement-kultur/fortbildungsangebote