Erste Regionalkonferenz Kultur im Rems-Murr-Kreis
28. April 2021 | 10-16 Uhr | Online (Microsoft Teams)
Informationen zur Regionalkonferenz Kultur
Mit der Ersten Regionalkonferenz Kultur startet das Regionalmanagement Kultur im Rems-Murr-Kreis in die Phase der aktiven Vernetzung und des gegenseitigen Kennenlernens. Nachdem im letzten Jahr im Zuge mehrerer Erhebungen die Kulturlandschaft im Kreis erfasst und zudem eine Online-Umfrage durchgeführt wurde, konnte eine erste Basis zu Vernetzungssituation, Struktur und Bedarf der Kulturakteure im Rems-Murr-Kreis ermittelt werden.
Um in Zeiten der Corona-Pandemie allen Teilnehmenden einen unkomplizierten Zugang sowie Planungssicherheit zu gewährleisten, findet die Erste Regionalkonferenz Kultur digital über MS Teams statt. Sehr wichtig ist uns eine ergebnisorientierte Konferenz mit Mehrwert, bei der die Teilnehmenden drängendste Themen, Probleme und Fragen einbringen können. Darauf aufbauend sollen gezielt Lösungsansätze identifiziert und besprochen werden. Als Basis für die Diskussionen werden die Ergebnisse der Online-Befragung aus 2020 vorgestellt und darin ermittelte Themenschwerpunkte eingebracht.
Im ersten öffentlichen Teil der Konferenz (10 bis 11 Uhr) finden neben Begrüßung und Keynote verschiedene inspirierende Impulsvorträge statt. Dieser Teil der Regionalkonferenz Kultur steht den Kulturakteuren aus dem Rems-Murr-Kreis sowie den Medienvertretern offen.
In den anschließenden Arbeitsgruppen sowie einleitenden Kurzvorstellungen (11:15 bis 16 Uhr), die speziell für die Kulturakteure im Rems-Murr-Kreis angeboten werden, möchten wir zu verschiedenen Fragestellungen der Weiterentwicklung der regionalen Kulturlandschaft diskutieren. Hierbei wollen wir gemeinsam kreative Lösungsvorschläge in Bezug auf die konkreten Bedürfnisse der Teilnehmenden erarbeiten und insbesondere auch auf die durch Corona bedingte Krisensituation eingehen. Ebenso stehen das Kennenlernen und die weitere Vernetzung der Kulturschaffenden im Mittelpunkt.
Das Ergebnis der Ersten Regionalkonferenz Kultur im Rems-Murr-Kreis soll ein reichhaltiger Themenspeicher sein, aus dem künftig immer wieder geschöpft werden kann - insbesondere auch für die Entwicklung konkreter, unterstützender Formate (z. B. Workshops oder Fortbildungen) für die Kulturschaffenden im Landkreis.
Die Teilnahme an der Ersten Regionalkonferenz Kultur des Rems-Murr-Kreises sowie an den Arbeitsgruppen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist verpflichtend - bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 14. April 2021, online an.
Kulturakteure, die an den Arbeitsgruppen teilnehmen möchten, werden gebeten, dies bei Anmeldung anzugeben. Wir bitten zu beachten, dass die Anzahl der Plätze innerhalb der Arbeitsgruppen aus didaktischen Gründen limitiert ist - die Teilnahme an den Arbeitsgruppen kann daher nicht für alle Konferenzteilnehmenden garantiert werden - wir bitten um Verständnis. Bei Interesse wird daher um frühzeitige Anmeldung gebeten.
Hinweise zur Anmeldung: Die Kulturakteure werden gebeten, sich über das u.s. Anmeldeformular anzumelden. Auch die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, bei der Begrüßung, Keynote und den Impulsen teilzunehmen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei: m.wilhelm@rems-murr-kreis.de
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in unserer Ersten Regionalkonferenz Kultur den offiziellen Startschuss des Regionalmanagements Kultur im Rems-Murr-Kreises zu geben!
Programm
9.45 – 10.00 Uhr: Virtueller Einlass
10.00 – 10.15 Uhr: Begrüßung & Keynote
- Begrüßung durch Dr. Richard Sigel (Landrat des Rems-Murr-Kreises)
- Keynote von Judith Bildhauer (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)
10.15 – 11.00 Uhr Impulse
- Harriet Völker (Programmreferentin bei TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel)
- Claudia Erlekamm (Regionalmanagerin Kultur im Rems-Murr-Kreis)
- Olivia Braun (Prozessbegleiterin, Institut für Kulturmanagement)
11.00 – 11.15 Uhr Pause
11.15 – 11.45 Uhr Profis aus der Praxis: Ausgewählte Kulturakteure stellen sich vor
11.45 – 12.45 Uhr Arbeitsgruppenphase I: Identifikation von Herausforderungen
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 14.00 Uhr Ergebnispräsentation aus der Arbeitsgruppenphase I
14.00 – 15.00 Uhr Arbeitsgruppenphase II: Identifikation von Lösungen
15.00 – 15.30 Uhr Pause
15.30 - 16.00 Uhr Abschluss und Ausblick