Entdecken.
Genießen. Leben.
Das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“
Der Rems-Murr-Kreis ist seit Dezember 2019 Teil des Pilotprojekts „Regionalmanager/in Kultur“. Das Projekt findet bundesweit erstmals in Baden-Württemberg statt. Es bietet neue, umfassende Möglichkeiten, auf die Chancen und Bedarfe der Kulturschaffenden im Landkreis zu reagieren und eine Ansprechpartnerin für Kultur in der Verwaltung zu etablieren.
Das Pilotprojekt wird getragen durch die „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“, das Programm „TRAFO-Modelle für Kultur im Wandel“ und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Im Jahr 2020 wurde die Stelleder Regionalmanagerin Kultur eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, Ansprechpartnerin für die Belange der im Landkreis ansässigen Kulturakteure zu sein und sie in den Bereichen Vernetzung und Qualifizierung zu unterstützen. Die Stelle übernahm Claudia Erlekamm, die seit 2008 im Landratsamt tätig ist und bereits verschiedene Sonderaufgaben im Bereich Kultur, unter anderem die Organisation der „Winter-Kultur-Tage im Schwäbischen Wald“ wahrnimmt. Zuvor konnte sie bereits acht Jahre Erfahrungen als Kulturmanagerin sowie als Beauftragte für Kultursponsoring sammeln.
Um die Stelle der Regionalmanagerin Kultur im Rems-Murr-Kreis mit konkreten Zielstellungen zu untermauern, wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturmanagement, Ludwigsburg, eine Online-Erhebung entwickelt und ein Forschungsbericht erstellt. Der Landkreis hat sich für eine wissenschaftliche Herangehensweise entschieden, um so zielgerichtet wie möglich agieren zu können.
Ab 2021 soll jährlich eine „Regionalkonferenz Kultur“ stattfinden. Diese richtet sich an alle Kulturschaffenden im Landkreis und bietet die Möglichkeit zu einem Austausch auf breiter Ebene, bei dem der aktuelle Bedarf der Beteiligten ebenso im Mittelpunkt steht, wie die Entwicklung zielorientierter und praxisnaher Lösungswege.
An die Erste Regionalkonferenz Kultur Ende April 2021 sollen sich mehrere Workshops anschließen, die eine Vertiefung zu den verschiedenen Problem- und Fragestellungen bieten. Auch in der Folgezeit sollen die Workshops fortgeführt werden und kontinuierlich stattfinden. Neben digitalen Angeboten sind auch Präsenz-Veranstaltungen im neuen „Kultur- und Begegnungszentrum Mönchhof“ geplant.
Noch bis Mitte 2021 wird das Regionalmanagement Kultur im Rems-Murr-Kreis durch das Institut für Kulturmanagement als externe Prozessbegleitung beraten und unterstützt. Bis dahin sollen alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sowie das Feedback und die Erfahrungswerte der Ersten Regionalkonferenz ausgewertet sein.
Ziel ist, das Regionalmanagement Kultur im Rems-Murr-Kreis zu verstetigen und auch nach Ende des Pilotprojekts „Regionalmanager Kultur“ im Jahr 2023 fortzuführen, um den Landkreis für die Zukunft als individuelle Kulturregion zu profilieren.