Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wie kann ich meinen Termin nachträglich ändern oder stornieren?
Nach der erfolgreichen Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. In dieser ist ein Link enthalten, mit dem Sie bei Bedarf Ihren Termin umbuchen oder stornieren können.
Wer kann sich testen lassen?
Antigen-Schnelltests werden nur bei asymptomatischen Menschen durchgeführt.
Wenn Sie typische Erkältungssymptome oder Symptome einer Covid-19-Infektion haben (Halskratzen, trockener Husten, Fieber etc.), wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt.
Wer bekommt einen kostenlosen Test?
Laut Teststrategie des Landes erhalten Lehrkräfte und Betreuungspersonal in KiTas bis Ostern anlasslos zwei Mal pro Woche einen Corona-Schnelltest bei Apotheken oder ihrem Hausarzt.
Bitte bringen Sie zum Termin Ihren Berechtigungsnachweis mit.
Ich bin Lehrerkraft bzw. Betreuungsperson in einer KiTa: Was muss ich beachten?
Das Land hat angekündigt, seine Teststrategie für Lehrkräfte und Betreuungspersonal auszuweiten. Diese sollen bis Ostern anlasslos zwei Mal pro Woche einen Corona-Schnelltest bei Apotheken oder ihrem Hausarzt durchführen lassen können.
Sie erhalten Ihren gebuchten Termin also kostenlos.
Bitte bringen Sie Ihren Berechtigungsschein zum Termin mit.
Wie funktioniert der Schnelltest?
Schnelltests weisen Virusbestandteile in einer Abstrichprobe der zu testenden Person nach und funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest.
Dafür wird ein Abstrich im hinteren Nasen-Rachenraum gesammelt und auf einen Testträger aufgebracht.
Sind in der Abstrichprobe Viruspartikel enthalten, färbt sich der Test im entsprechenden Bereich und zeigt so ein positives Ergebnis an. Färbt sich lediglich ein Kontrollbereich ist das Ergebnis negativ.
Wie wird der Abstrich entnommen?
Auf der Seite der Firma Abbott finden Sie gute erkärende Video, wie ein Abstrich genommen wird.
Warum kann ich den Schnelltest nicht einfach selbst durchführen?
Die Aussagekraft des Tests ist entscheidend von der korrekten Durchführung des Abstrichs abhängig.
Da die Probe an der Rachenhinterwand oder im hinteren Nasen-Rachenraum entnommen werden muss, ist es unwahrscheinlich, dass man dies an sich selbst oder anderen ohne vorherige Schulung korrekt durchführt.
Wird zu wenig Probenmaterial oder an der falschen Stelle entnommen, ist die Aussagekraft des Tests stark eingeschränkt.
Bisher gibt es keine Zulassung für Schnelltest zur Selbstanswendung.