Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Esri
Dies ist ein Plug-In für das Geoinformationssystem „ArcGIS Online“ (Kartenerstellungsoftware).
Verarbeitungsunternehmen
Esri Deutschland GmbHRingstr. 785402 KranzbergTelefon: +49 89 207 005 1200Telefax: +49 89 207 005 1111info@esri.dewww.esri.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Geoinformationen auf elektronischen Karten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Bei einem Zugriff auf Daten und Dienste des Esri Inc. Angebots „ArcGIS Online“ im Internet (SaaS) nutzt Esri personenbezogene Daten in minimalen Umfang, um Kunden, die aktiv eben diese Daten und Dienste über ihre Webseite anfragen, die Nutzung zu ermöglichen und das Angebot sicher und integer bereitzustellen. Im Sinne des Art. 6 Absatz 1) Buchstaben a), b), c) der e-Privacy Verordnung (aktueller Entwurf vom 10. Februar 2021, Brüssel) und mit Verweis auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG ist hierfür nach Ansicht von Esri keine separate Einwilligung, z.B. über ein Cookie-Banner, nötig.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Alle Maßnahmen, die der Sicherheit des Services dienen, sind transparent ausgewiesen; hier sind auch die Orte und Fristen enthalten (STA-05.8, STA-05.9, BCR-11.1, BCR-11.2, BCR-11.3): downloads.esri.com/RESOURCES/ENTERPRISEGIS/AGOL_CSA_CAIQ.PDF
Datenempfänger

Esri Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@esri.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Rems Murr Kreis
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Seitenbereiche
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Entdecken.
Genießen. Leben.

info
Autor: Isabelle Kübler
Artikel vom 26.03.2025

Krisenstab des Landratsamts übt erneut den Ernstfall

Beim Szenarios eines entgleisten Zuges samt Gefahrenguttransport stand dieses Mal die Koordinierung einer Evakuierung als Maßnahme im Fokus

Die Schadensereignisse des letzten Jahres haben gezeigt, wie wichtig funktionierende Strukturen in der Verwaltung und dem Katastrophenschutz für gutes Risiko- und Krisenmanagement sind. Die Landkreisverwaltung hat das Thema schon seit vielen Jahren zu einem strategischen Dauer-Top-Thema gemacht und in moderne Infrastruktur investiert. Dabei gilt es den Krisenfall und verschiedenste Szenarien regelmäßig und mehrmals pro Jahr zu üben.

Ein durchgespieltes Krisenszenario soll allen im Verwaltungsstab Beteiligten helfen, sich auf mögliche Katastrophensituationen vorzubereiten und im Ernstfall handlungsfähig zu sein. Bei dieser bereits siebten Katastrophenschutz- bzw. Stabsübung seit dem Jahr 2021 standen insbesondere die Abwicklung interner Abläufe und die internen sowie externen Kommunikationswege im Vordergrund. Dabei wurde vor allem geübt, die vorgesehenen Kommunikationswege zu nutzen und eine nachvollziehbare Dokumentation von Entscheidungen und Ereignissen sicherzustellen. Der Stab wurde zu Übungszwecken am Mittwochmorgen einberufen und mit der Lage eines entgleisten Zuges samt Gefahrenguttransport konfrontiert. Dabei hatte der Stab die Maßnahmen einer Evakuierung mit der betroffenen Gemeinde abzustimmen und umzusetzen. Das geübte Krisenszenario wurde beeinflusst von immer wieder neu eintreffenden Informationen und Ereignissen, welche durch den Stab verarbeitet wurden und entsprechende Maßnahmen veranlasst werden mussten.

Für Landrat Dr. Richard Sigel ist jede Übung ein wichtiger Baustein im Katastrophenschutz des Rems-Murr-Kreises. „Die Hochwasser- und Starkregenereignisse des vergangenen Jahres haben uns ganz deutlich gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Kommunikation und die Stabsarbeit zur Bewältigung solcher Krisen sind. Dabei legen wir großen Fokus auf die regelmäßig stattfindenden hausinternen Stabsübungen, um für den Notfall auch weiterhin bestens gerüstet zu sein. Krisenmanagement ist eine Daueraufgabe, die wir mit höchster Priorität angehen. Dabei ist uns im Rahmen der Übungen besonders wichtig, verschiedenste Szenarien von Extremwetterereignissen, Stromausfällen bis hin zu Chemieunfällen durchgespielt und vorbereitet zu haben. Alle Beteiligten müssen mit ihren Rollen und Aufgaben im Krisenstab betraut sein“, betont er.

Stärkung des Katastrophenschutzes im Rems-Murr-Kreis:

Seit 2021 wurde begonnen die Stabsarbeit rund um den Katastrophenschutz im Landratsamt neu zu strukturieren. Im Herbst 2021 wurde mit allen Städten und Gemeinden im Lagezentrum des Polizeipräsidiums in Aalen der Schulterschluss geübt. Zudem wurde vom Krisenstab des Landkreises im Jahr 2022 eine mehrtägige Schulung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Ahrweiler durchgeführt. Ebenfalls im Jahr 2022 fand dann zusammen mit allen Blaulichtorganisationen eine große landkreisweite Hochwasserübung im Unteren Murrtal statt. Im März und Juni 2023 wurden weitere Krisenszenarien, wie der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, ein Hochwasser und ein flächendeckender Stromausfall geübt. Im März 2024 wurde ebenfalls ein Hochwasserszenario geübt. Der Ernstfall mit der Kombination aus Hochwasser- und Starkregenereignis trat im Juni 2024 ein. Eine weitere große Hochwasserübung im Kreis mit Beteiligung des Regierungspräsidiums ist Mitte Mai bereits geplant. 

Weitere Meilensteine im Katastrophenschutz:

Der Bau der neuen Integrierten Leitstelle der DRK-Rettungswache und der DRK-Kreisgeschäftsstelle startet mit dem Spatenstich am 6. Mai 2025. Im geplanten Neubau gegenüber der Rundsporthalle in Waiblingen werden auch neue Räumlichkeiten für die Arbeit des Führungsstabs (Blaulichtorganisationen) geschaffen, welcher im Krisenfall gemeinsam mit dem Verwaltungsstab des Landkreises arbeitet. Dabei investiert der Landkreis (zu 45 Prozent) und die Krankenkassen (zu 55 Prozent) in modernste Technik und in eine Optimierung der Arbeitsbedingungen und Abläufe. Damit wird künftig die bestmögliche rettungsdienstliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis gewährleistet. Das DRK Rems-Murr engagiert sich ebenfalls mit Präventionsarbeit rund um den Bevölkerungsschutz und bietet derzeit kostenlose Kurse für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur allgemeinen Vorbeugung und Reaktion in Notlagen wie beispielsweise bei Stromausfällen, nach Unwettern, bei Hochwasserereignissen oder Pandemien an.

Krisenmanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe:

„Wichtig ist, dass im Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden sowie allen Akteuren der Blaulicht-Familie vorgegangen wird. Denn Krisenmanagement ist für uns eine Gemeinschaftsaufgabe“, so der Landrat. Um künftig besser gegen Hochwasser gewappnet zu sein, arbeitet der Rems-Murr-Kreis daher derzeit gemeinsam mit den Städten und Gemeinden an einem kreisweiten Pegelmessnetz mit dem Ziel, die Werte automatisch und digital zu übermitteln. Dadurch sollen Informationen bei Starkregen oder im Fall eines Hochwassers möglichst frühzeitig bereitgestellt werden. Möglich wird dies für alle Kommunen über das Tool FLIWAS, für welches der Landkreis bereits Schulungen für alle Kommunen organsiert hat.

Auch bei größeren Bränden oder beim Austritt von radioaktiver Strahlung unterstützt der Landkreis die Städte und Gemeinden. Im Jahr 2022 hat der Landkreis deswegen einen neuen Gerätewagen Atemschutz und Strahlenschutz angeschafft, der die Feuerwehren im Kreis mit Atemschutzgeräten bei größeren Brand- und Gefahrguteinsätzen ausrüstet.

Neben der Handlungsfähigkeit im Ernstfall spielen auch geeignete Warnmittel eine wichtige Rolle. Ziel ist es daher gemeinsam mit den Städten und Gemeinden ein flächendeckendes Sirenennetz aufzubauen. Dafür hat die Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz im Herbst 2021 ein Schallgutachten flächendeckend für den Landkreis erstellen lassen -  mit Standortempfehlungen für Sirenen. Im Rems-Murr-Kreis wurden die ersten Sirenen des neuen Sirenennetzes Mitte 2023 in Burgstetten aufgebaut und ergänzen zukünftig das Warnsystem des Bundes.

Katastrophenschutz geht uns alle an - Gemeinsamer Katastrophenschutzfilm:

Auch in den Schulen hat mit der Einführung und Durchführung des Aktionstags Katastrophenschutz in den 6. Klassen dieses Top-Thema an Bedeutung gewonnen. Gemeinsam mit der Blaulichtfamilie im Rems-Murr-Kreis hat das Landratsamt einen Erklärfilm für Schülerinnen und Schüler rund um den Katastrophenschutz erstellt. Dieser Film soll den Lehrkräften als Beitrag für den Aktionstag Katastrophenschutz dienen. Der Film greift dabei die vom Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vorgegebenen Ziele des Aktionstags Katastrophenschutz mit auf und sensibilisiert für den Umgang mit Krisen- und Notfallsituationen. Das Video informiert, wie man sich auf unterschiedliche Katastrophenszenarien vorbereiten kann. Außerdem gibt der Film Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Akteure im Haupt- und Ehrenamt, die im Katastrophenfall im Einsatz sind. Der Videobeitrag liefert praktische Tipps, um sich auf den Ernstfall vorzubereiten: Warn-Apps, wie die NINA-Warnapp, sollte jeder auf dem Handy installiert haben, denn diese helfen dabei ganz konkret, Leben zu retten. In diesem Film werden sowohl Aufnahmen der Hochwasser- und Starkregenereignisse vom Juni 2024 gezeigt, aber auch Animationen zu anderen möglichen Katastrophen wie z.B. Black Outs, Chemieunfälle oder Pandemien vorgestellt. Auch bietet das Video wertvolle Anregungen, wie jeder von uns bei Rettungs- und Hilfsorganisationen aktiv mitwirken kann.

Das Video ist zu finden auf dem Youtube-Kanal des Kreises.

Aktuelle Information zur Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz /
Kreisbrandmeister Wauro wechselt nach Unna:

Kreisbrandmeister René Wauro wechselt Mitte des Jahres in den Kreis Unna und wurde am Dienstag, 25. März durch den dortigen Kreistag entsprechend als neuer Kreisbrandmeister in Unna gewählt. Wauro war seit dem 1. Juli 2016 Kreisbrandmeister und Leiter der Stabsstelle für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt in Waiblingen.

(kübler/26.03.25)