Entdecken.
Genießen. Leben.
Erster Europäischer Jugenddialog im Rems-Murr-Kreis
Ende November hat das Landratsamt Rems-Murr-Kreis den ersten europäischen Jugenddialog in der Waldakademie Mönchhof organisiert. Rund 100 Jugendliche aus vier Partnerlandkreisen und drei Ländern haben an der Veranstaltung teilgenommen: Die Schülerinnen und Schüler kommen aus dem Rems-Murr-Kreis, dem Landkreis Meißen (Deutschland), der Gespanschaft Međimurje (Kroatien) und dem Komitat Baranya (Ungarn).
Zwei Tage hat der Jugenddialog den Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit geboten, um die Arbeitsweise der Europäischen Union zu entdecken und Gleichaltrige aus anderen europäischen Ländern kennenzulernen. Im Mittelpunkt standen dabei interaktive Aktivitäten wie ein Europa-Bingo, ein europäisches Pub-Quiz sowie ein Kurz-Rollenspiel zum Thema „Europäerinnen und Europäer im Wandel“. Gleichzeitig gab es Raum für Austausch und Reflexion.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dazu eingeladen, sich innerhalb von Workshops mit den folgenden Fragen „Wo stehe ich als junger Mensch in Bezug auf die Europäische Union?“ und „Was wünsche ich mir von ihr für die Zukunft?" auseinanderzusetzen.
Diese Diskussionen wurden ergänzt durch eine spannende Online-Fragerunde mit der Europaabgeordneten Prof. Dr. Wechsler, bei der die Jugendlichen ihre Anliegen und Ideen direkt einbringen konnten. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm wurde außerdem abgerundet durch einen Besuch des Landtags, einer Stadtrallye in Stuttgart sowie einem politischen Kinonachmittag, der zum Nachdenken und Diskutieren angeregt hat.
Ermöglicht wurde der erste europäische Jugenddialog befreundeter Landkreise durch eine Projektförderung der Baden-Württemberg Stiftung. Der Jugenddialog wurde dabei im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs – Walter-Hallstein-Programm, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung, unterstützt. Insgesamt wird das Projekt über ein Jahr mit einer Summe von 19.970 Euro finanziert.
Das Walter-Hallstein-Programm
Das Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM unterstützt Kommunen und weitere Verwaltungsakteure aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte mit Verwaltungen im europäischen Ausland. Ziele des Programms sind die Förderung des europaweiten Austauschs auf Verwaltungsebene, die Stärkung der innereuropäischen Zusammenarbeit und der Austausch sowie die Verbreitung von Best-Practice-Ansätzen in wichtigen Zukunftsfeldern.
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln beziehungsweise junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben. Mehr Infos unter www.bw-stipendium.de.
Über die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. Mehr Infos unter www.bwstiftung.de.
(graf/13.12.24)