Entdecken.
Genießen. Leben.
Sulzbacher Steige: weitere Maßnahme für die Verkehrssicherheit und gegen Lärm
Landratsamt nimmt neue Geschwindigkeitsmessanlage „Enforcement-Trailer“ in Betrieb
Ab sofort sind an verschiedenen Standorten entlang der Sulzbacher Steige semistationäre Geschwindigkeitsmessanlagen, sogenannten „Enforcement-Trailer“ im Einsatz. Diese können die Motorradfahrende auch von hinten fotografieren und so die Kennzeichen erfassen. Die Trailer ergänzen die bisher schon häufig an der Sulzbacher Steige durchgeführten Schwerpunktkontrollen der Polizei. Neben der Geschwindigkeitsüberwachung sind zudem weitere bauliche Veränderungen an der Straße beauftragt worden, die Motorradfahrende zukünftig zu einem verantwortungsvollen Fahren anhalten sollen. Durch die Kombination von verstärktem Kontrolldruck und baulichen Maßnahmen erhoffen sich die Behörden die Verkehrssicherheit an der Sulzbacher Steige zu verbessern und den Verkehrslärm spürbar zu reduzieren.
„Verkehrssicherheit und die Reduzierung des Verkehrslärms an der Sulzbacher Steige sind gemeinsame Anliegen des Rems-Murr-Kreises, der anliegenden Gemeinden und der Polizei. Durch diese Form der Präsenz wollen wir für eine Verbesserung der Situation sorgen und damit eine weitere Maßnahme auf den Weg bringen, um illegale Rennen einzudämmen und damit auch Verkehrstote zu vermeiden“, so Landrat Dr. Richard Sigel zur Inbetriebnahme der Enforcement-Trailer.
Zum Hintergrund und den bisherigen Maßnahmen:
Die Sulzbacher Steige im Zuge der B 14, die L 1066 und die K 1819 sind beliebte Motorradrouten im Norden des Rems-Murr-Kreises. Neben dieser nachvollziehbaren Beliebtheit haben leider auch Motorradfahrerinnen und –fahrer die Strecken für sich entdeckt, die mit illegalen Rennen zu einer massiven Lärmbelästigung für die Anwohnerschaft und einer erheblichen Gefährdung des Straßenverkehrs beitragen. In den vergangenen Jahren wurden bereits verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der örtlichen Situation ergriffen.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung der übermäßigen Lärmbelastung war die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt in den teils gefährlichen Kurvenbereichen auf 40 km/h deutlich reduziert worden. Durch die Ordnungsbehörde und die Polizei wurden Zweiradfahrer in der Umgebung aktiv angesprochen und in erheblichem Umfang Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Weiter wurden vom Landkreis an bekannten Hotspots Lärmhinweisschilder mit tierischen Motiven und mit Appellen für regelkonformes Fahrverhalten aufgestellt. Außerdem wurde ein Pilotprojekt mit „Rüttelstreifen“ zusammen mit dem Ministerium für Verkehr durchgeführt. Auch setzen der Rems-Murr-Kreis sowie die Anliegerkommunen als Mitglied der landesweiten Initiative gegen Motorradlärm ein Zeichen.
Die Gesamtproblematik der Sulzbacher Steige ist bereits seit Jahren im Fokus des Polizeipräsidiums Aalen. Bei den zurückliegenden Geschwindigkeitsüberwachsmaßnahmen der Polizei wurden auf diesem Streckenabschnitt teilweise extreme Fehlverhalten Einzelner wahrgenommen. Geschwindigkeitsüberschreitungen von über 100 Prozent waren keine Seltenheit. Der Spitzenreiter auf dieser Strecke war mit 212 km/h laut Ergebnis der Lasermessung unterwegs. Die Polizei bewertet dieses Verhalten einzelner Motorradfahrer als äußerst gefährlich und rücksichtslos. Um die Allgemeinheit vor solchen Rasern zu schützen, begrüßt Polizeipräsident Reiner Möller den Einsatz der neuen Enforcement-Trailer und hebt auch die Wichtigkeit der polizeilichen Prävention hervor. Zudem wird die Polizei weiterhin Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen durchführen und gravierende Geschwindigkeitsverstöße konsequent zur Anzeige bringen.
(kübler/25.07.24)