Beratungsstellen für Familien und Jugendliche
___________________________________________________
Corona-Hinweis:
Wir sind für Sie da!
Während des Lockdowns telefonisch oder per Videoberatung.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten gibt es zum Beispiel folgende Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Hier geht´s zum Jugendtelefon des Rems-Murr-Kreises
Hier geht's zur BKE-Elternberatung e.V.
Hier geht's zur Nummer gegen Kummer
____________________________________________________
Wir freuen uns, dass Sie die Internetseite der Beratungsstellen für Familien und Jugendliche im Rems-Murr-Kreis aufgerufen haben. "Wir", das sind Erziehungsberatungsstellen in Backnang, Schorndorf und Waiblingen. Hier arbeiten Fachkräfte, die nach ihrem Studium der Psychologie, Sozialpädagogik / Sozialarbeit oder Erziehungswissenschaft eine Zusatzqualifikation in Psychologischer Beratung (Familien, Einzelpersonen, Kinder) und / oder Psychotherapie erworben haben.
Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Die drei Beratungsstellen für Familien und Jugendliche werden aus Mitteln der Jugendhilfe finanziert. Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
Wer kann an unsere Beratungsstelle kommen?
Die Beratung steht Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien offen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität.
Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern anmelden. Du möchtest mehr darüber erfahren? Klicke einfach hier.
Anlässe, ein Gespräch mit uns zu suchen könnten sein:
- Sie suchen Hilfe oder wünschen eine Änderung Ihrer Situation
- Erziehungs- und Familienprobleme ( z.B. Konflikte zwischen Eltern und Kind, Erkrankungen, Gewalt, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen der Eltern...)
- Verhaltensprobleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Kindergarten oder der Schule (z.B. Konflikte mit anderen Kindern in der Gruppe; Selbständigkeit; Trennungsängste; Aggression; Konzentrationsprobleme)
- Entwicklungsauffälligkeiten (z.B. Einnässen, Unruhe, Ängste...)
- Schulprobleme
- Krisen und Fragen im Jugendalter (z.B. selbstverletzendes Verhalten, Probleme in der Gleichaltrigengruppe, Identitätsentwicklung, suizidale Krisen...)
- Fragen zur Erziehung (Kind hört nicht, Medienkonsum, Grenzen setzen, Regeln...)
- Psychologische Unterstützung in Krisensituationen
- Trennung und Scheidung (wie sagen wir es unserem Kind, Umgang, Elternverantwortung trotz Trennung...)
- Zusammenleben in der Familie
- Konflikte in Familie und Partnerschaft
Du bist ein Teenager und willst Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen?Klicke einfach hier.
Aufgaben der Beratungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Erziehungsberatungsstellen bieten sowohl Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern als auch fachliche Unterstützung für MultiplikatorInnen und Institutionen in ihrem jeweiligen Bezirk an.
Wie komme ich zur Beratungsstelle? Was geschieht in der Beratungsstelle?
Sie melden sich persönlich oder telefonisch in unserem Sekretariat an. Sie bekommen weitere Informationen zum Vorgehen und einen Termin für ein Erstgespräch mitgeteilt. Die Anzahl der Beratungsgespräche kann sehr unterschiedlich sein. Ein Gesprächskontakt dauert ca. eine Stunde. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege zu Ihrer Entlastung oder Neuorientierung. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme und suchen mit Ihnen nach Lösungswegen in Form von Elterngesprächen, Familiengesprächen, Einzelgesprächen mit einem Elternteil, Kind oder Jugendlichen.
Du bist ein Teenager und möchtest Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen? Klicke einfach hier.
Weitere Angebote
Zusätzliche Angebote an der Beratungsstelle - z.B. Gruppenangebote für Kinder oder Eltern, Vorträge oder Gesprächsrunden für Eltern - erfragen Sie bitte bei Ihrer jeweils zuständigen Beratungsstelle. Auf Anfrage bieten wir Supervision und fachliche Beratung für sozialpädagogische Fachkräfte und Vorträge und Gesprächskreise in ihrer Einrichtung an.
THEMENABENDE:
Alles Familie: Deine - meine - unsere Kinder
2 Termine, jeweils Dienstag:
- 16.03.2021 Vortrag
- 22.03.2021 Workshop
Von 17:00 bis 19:00 Uhr
In der Beratungsstelle in Waiblingen
Patchworkfamilien zwischen Glücksgefühlen und Alltagsrealität – wie kann dies gelingen? Die Vielfalt der elterlichen Rollen und neu hinzugekommenen Stiefgeschwistern erfordern viel Toleranz und Kraft von allen Familienmitgliedern. Ziel ist es als Patchworkfamilie zusammen zu wachsen und den Alltag mit allen Rechten und Pflichten gemeinsam meistern zu können.
Was haben nun Kinder im Idealfall davon, gleichzeitig mehreren Familien anzugehören? Und welchen Herausforderungen und Chancen stehen die Erwachsenen gegenüber?
Im Vortrag wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen. Im Workshop besteht die Möglichkeit im Austausch und in praktischen, kreativen Übungen die Rollen von Eltern und Kindern besser zu verstehen und Erleichterungen für das Zusammenleben zu entwickeln. Die Teilnahme am Vortrag ist für den Workshop erwünscht
Referentinnen
- Beate Gerbracht-Reichertz, Systemische Familientherapeutin
- Lilo Linke, Systemische Familientherapeutin
___________________________________
Umgang mit Medien - Hilfe für den Alltag
Donnerstag, 15.04.2021 - Vom Schulkind ins Jugendalter
von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Beratungsstelle in Waiblingen
Neben den bekannten und oft diskutierten Risiken und Gefahren der digitalen Medien für Kinder - wie Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Suchtverhalten, Cybermobbing, Internet-Pornos - wollen wir uns zusammen der Frage widmen, wie wir unsere Kinder schützen und sie damit medienmündig machen können.
Welche konkreten Lösungen für den Familienalltag gibt es? Wo können Sie als Eltern vor dem Hintergrund von bildschirmfreien Zonen den Familienalltag klarer und entspannter gestalten?
Ziel ist nicht die absolute Medienabstinenz, sondern bildschirmfreie Zonen – für weniger Stress im Familienalltag.
Referentin: Carola Wendt, Diplompsychologin und systemische Therapeutin
___________________________
Einfühlsame Kommunikation
Freitag, 06.05.2021
von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
in der Beratungsstelle in Waiblingen
Unstimmigkeiten zwischen Eltern und Kindern sind alltäglich und lassen sich meist gut lösen. Dann gibt es die Dauerbrenner die uns verzweifeln lassen. Oder es gilt schwierige Zeiten wie Trotzalter und Pubertät zu begleiten. „Einfühlsame Kommunikation“ eröffnet die Möglichkeit, Konflikte für beide Seiten zufriedenstellend zu lösen.
Wie dies gelingen kann, wird vorgestellt und besprochen. Anhand praktischer Beispiele wird dieses Vorgehen gezeigt und geübt. Dabei können die Eltern sowohl aus ihrem sicherlich reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Es werden aber auch typische Konfliktthemen vorgestellt und durchgearbeitet, die uns aus der Beratungsarbeit mit Familien begegnen.
Referentin: Heike Kruggel, Gestalttherapeutin
_____________________________________________________________________________
GRUPPENANGEBOTE:
Trennung meistern - Kinder stärken
Ein Gruppentraining für Eltern in Trennung
Einmal jährlich in allen drei Beratungsstellen (Waiblingen, Backnang und Schorndorf)
6 Termine à 3 Stunden (14-tägig)
Eine Trennung der Eltern ist für die Kinder mit großen Veränderungen verbunden. Gerade jetzt, wenn die Kinder auf die Unterstützung und Zuwendung ihrer Eltern besonders angewiesen sind, beschäftigen sich diese häufig mit sich selbst. An sechs Terminen werden in Kleingruppen (Elternpaare nehmen an verschiedenen Gruppen teil) neue Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten erarbeitet die dazu beitragen können, aus dem konflikthaften Verhalten auszusteigen. Zentrales Thema ist dabei, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und angemessen auf diese zu reagieren. So kann es getrennt lebenden Eltern gelingen, ihre Elternschaft weiterhin verantwortungsvoll zu gestalten und zu erleben.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Beratungsstellen in Waiblingen, Backnang und Schorndorf.
___________________________
Kess-Erziehen
Dienstag: 02.03.2021 | 09.03.2021 | 16.03.2021 | 23.03.2021 | 30.03.2021
Von 17.30 bis 20.00 Uhr
In der Beratungsstelle Backnang
Der „Kess erziehen“ – Kurs ist ein Angebot für Mütter und Väter von Kindern zwischen 3 und ca. 10 Jahren.
KESS wie: Kooperation – Ermutigung - situationsorientiertes Handeln - sozialen Kontextes der Lebenswelt beachten.
Kess erziehen stellt die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt. Eltern erhalten praktische und ganzheitliche Erziehungsimpulse und Anregungen, ihren eigenen Erziehungsstil zu hinterfragen. Gleichzeitig wollen wir die Vernetzung interessierter Eltern untereinander anregen
Referentin: Simone Gugliuzza (Sozialpädagogin, BA, Päd. Mitarbeiterin der Paulinenpflege Winnenden e.V., Systemische Familienberaterin und zertifizierte Kess-Trainerin)
Infos und Anmeldung: Frau Wentsch (Tel: 07191 895 4039 oder E-Mail: familienberatung-backnang@rems-murr-kreis.de)
___________________________
Mutter sein – zwischen Nähe und Abgrenzung
Workshop für Mütter von Töchtern in Backnang
Mittwoch: 14.04. / 21.04. / 28.04. / 12.05. / 19.05.2021
Von 17.00 bis 19.30 Uhr
In Backnang
Die Mutter ist für die Tochter das erste und wichtigste Vorbild für die eigene Entwicklung zur Frau. Mütter wollen vieles bei der eigenen Tochter anders machen und entdecken immer wieder bei sich selbst die gleichen Verhaltensweisen, die sie an ihrer Mutter heftig abgelehnt haben. Widersprüchliche Gefühle zur Mutter können Töchter immer begleiten.
Wie kann ich als Mutter die Balance finden zwischen meinen eigenen Wünschen und Träumen und der Herausforderung, meiner Tochter Raum für ihre eigene Entwicklung zu geben sowie Stärke und Kraft vermitteln? Wie kann es gelingen, nicht nur die Bedürfnisse anderer zu beachten sondern auch die eigenen Bedürfnisse in den Fokus zu stellen?
Es gibt Information, Austausch, Gespräche und Anregungen zum Umgang mit einer prägenden, aber auch spannungsgeladenen Beziehung.
Referentinnen
- Angela Gruber, Dipl.-Sozialp. mit Therapeutischen Ausbildungen
- Annette Finzelberg, Dipl. Sozialp. mit Therapeutischen Ausbildungen
Infos und Anmeldung: bis 07.04.2021, über die Beratungsstelle in Backnang
___________________________
Fit for Kids - Elterntraining für Eltern mit Kindern von 3-10 Jahren
Sommer-Termine: 23.06. |30.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07.
Herbst-Termine: 06.10. | 13.10. | 20.10. | 27.10. | 10.11.
von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
in der Beratungsstelle in Waiblingen
Kinder zu haben ist eines der größten Geschenke im Leben. Gleichzeitig stellt es Eltern auch immer wieder vor Herausforderungen, in denen sie sich verunsichert oder teilweise auch überfordert und ratlos fühlen. Wie können Eltern auch in stressigen Situationen die Nerven behalten? An fünf Abenden wollen wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern schauen, wie
- die Beziehung zu Ihren Kindern gestärkt werden kann,
- Sie das Selbstvertrauen Ihrer Kinder fördern,
- Sie sich selbst wirksamer und sicherer fühlen,
- Sie herausfordernde Alltagssituationen mit Ihren Kindern gut meistern können, um somit mehr Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit in der Elternrolle zu gewinnen
uns somit mehr Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit in der Elternrolle zu gewinnen.
Referentinnen:
- Eva Friedrichs, Systemische Familientherapeutin
- Lilo Linke, Systemische Familientherapeutin
Unsere Standorte und Zuständigkeiten
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Am Obstmarkt 7
71522 Backnang
Telefonnummer: 07191 895-4039
Faxnummer: 07191 895-4084
E-Mail: familienberatung-backnang(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
Allmersbach/Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Backnang, Berglen, Burgstetten, Großerlach, Kirchberg/Murr, Leutenbach, Murrhardt, Oppenweiler, Spiegelberg, Sulzbach/Murr, Weissach/Tal, Winnenden.
_________________________________________________________
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Karlstraße 14
73614 Schorndorf
Telefonnummer: 07181 93889-5039
Faxnummer: 07181 93889-5061
E-Mail: familienberatung-schorndorf(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
Alfdorf, Berglen, Kaisersbach, Plüderhausen, Remshalden (Buoch, Hebsack, Rohrbronn), Rudersberg, Schorndorf, Urbach, Welzheim, Winterbach
_________________________________________________________
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Bahnhofstraße 64
71332 Waiblingen
Telefonnummer: 07151 501-1500
Faxnummer: 07151 501-1782
E-Mail: familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
Fellbach, Kernen i.R., Korb, Remshalden (Geradstetten, Grunbach), Schwaikheim, Waiblingen, Weinstadt