Entdecken.
Genießen. Leben.
Wohnen in Deutschland
Die Wohnungssuche kann sich bei der jetzigen Wohnungsmarktsituation ziemlich schwierig gestalten. Wer auf der Suche nach einer Wohnung ist, hat hierfür mehrere Plattformen. Zum einen ist das Internet eine wichtige Informationsquelle. Aber auch der Blick in die Zeitung kann sich lohnen. Hier ist es von Vorteil sich zu erkundigen, an welchem Wochentag die Wohnungsanzeigen erscheinen.
Wenn Sie eine geeignete Wohnung gefunden haben, gibt es weiterhin vieles zu beachten. Sie müssen innerhalb von zwei Wochen der zuständigen Meldebehörde in Ihrer Kommune Ihre neue Adresse mitteilen. Von Ihrem Vermieter bekommen Sie hierfür die nötige Bescheinigung. Eine verspätete Ummeldung kann Konsequenzen nach sich ziehen.
Wenn Ihr Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, können Sie einen Wohnberechtigungsschein bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragen. Dann können Sie möglicherweise in eine vom Staat geförderte Sozialwohnung ziehen. Gegebenenfalls haben Sie auch einen Anspruch auf Wohngeld.
Auch der/die Eigentümer/in der Wohnung kann sich über einen möglichen staatlichen Zuschuss (Lastenzuschuss) bei der Wohngeldbehörde der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung informieren.
Der Mietvertrag ist ein wichtiges Dokument und regelt viele Details des Mietverhältnisses. Er ist sowohl für Sie als auch für Ihre Vermieterin oder Ihren Vermieter bindend, sofern der Inhalt nicht den gesetzlichen Vorschriften zum Schutz des Mieters widerspricht. Sie sollten den Mietvertrag deshalb sehr genau lesen, bevor Sie ihn unterschreiben, und ihn gut aufbewahren.
Checklisten
Damit das Wohnen in der ersten Wohnung in Deutschland ein voller Erfolg wird, gibt es hier Checklisten, die den Start in die eigenen vier Wänden erleichtern sollen.
Modellversuch beendet
Wohnung vermieten – Menschen in Notlagen helfen?
In einem Modellversuch unterstützte das Landratsamt Rems-Murr-Kreis beim Erstkontakt.
Der Rems-Murr-Kreis überzeugt mit einer hohen Lebensqualität: hier wohnt man gerne. Umso schwieriger ist es gerade für Menschen in besonderen Lebenslagen oder mit geringem Einkommen, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Auf der anderen Seite stehen Wohnungen leer, weil es für Vermieter oft schwierig ist, den ersten Kontakt zu sozial benachteiligten Personen herzustellen.
In einem Modellversuch betrieb das Landratsamt Rems-Murr-Kreis von September 2016 bis August 2017 das Online-Meldeportal für freien Wohnraum. Über dieses wurde Vermietern ermöglicht, ihre freien Zimmer oder Wohnungen an das Landratsamt zu melden. Den Erstkontakt zwischen Wohnungssuchendem und Vermieter stellte ein Sozialarbeiter her.
Das Meldeportal hat leider wegen zu geringer Resonanz zum 1. September 2017 seinen Betrieb eingestellt.