Entdecken.
Genießen. Leben.
Arbeiten in Deutschland- Tipps für Arbeitnehmer
Integration > Beratung > Arbeit
IBA steht für Integration, Beratung, Arbeit oder Ausbildung. Es ist der zentrale Anlaufpunkt im Bereich der Arbeits- und Ausbildungsstellenvermittlung für geflüchtete Menschen im Rems-Murr-Kreis. Die genauen Aufgaben des IBA-Teams finden Sie in der beigefügten Broschüre (Link zur Broschüre). (PDF-Datei)
Beratungszentren und Beratungsgespräche
Kunden des Jobcenters aus dem Raum Schorndorf: Jobcenter, Karlstr. 3 in Schorndorf
Kunden des Jobcenters aus dem Raum Backnang: Jobcenter, Roßlauf 1 in Backnang
Kunden des Jobcenters aus dem Raum Waiblingen: Jobcenter, Mayenner Str. 60, Waiblingen
Asylbewerber (Duldung/Gestattung): Agentur für Arbeit in Waiblingen
Für eine Erfassung von Beruf, Abschlüssen und wesentlichen Stationen des Lebenslaufs empfehlen wir den ausgefüllten
KOMPETENZERHEBUNGSBOGEN (PDF-Datei) mitzubringen.
Erstgespräch: erfolgt im IBA-Team grundsätzlich terminiert
Folgegespräch: erfolgt individuell und je nach Fortdauer der Integrationskurse bzw. der sonstigen
Maßnahmen, terminiert
Wir bitten von einer Vorsprache ohne Termin abzusehen! Kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall vorab unbedingt per E-Mail. Terminabsprachen sind auch in den Eingangszonen möglich.
Wer wird im IBA-Team betreut?
Asylberechtigte und anerkannte geflüchtete Menschen
> geflüchtete Menschen mit Einreise ab 2013 aus den folgenden 8 Herkunftsländern:
Syrien Afghanistan Eritrea Irak
Iran Nigeria Pakistan Somalia
Geduldete und geflüchtete Menschen mit Aufenthaltsgestattung > Asylbewerber/innen, über deren Antrag noch nicht entschieden wurde bzw. deren Antrag auf Asyl abgelehnt wurde: länderunabhängig
Kümmerer-Programm
Ein wesentliches Element der Integration von jungen Geflüchteten ist die Teilhabe am Arbeitsleben. Durch den Erwerb eines qualifizierten Berufsabschlusses werden Perspektiven geschaffen und die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg gelegt.
Diesen Aspekt greift das Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“ auf. Ziel ist es, junge Geflüchtete mit Bleibeperspektive und geringem Förderbedarf in eine Ausbildung oder ein Praktikum zu vermitteln.
Als Projektträger berät und begleitet die IHK Unternehmen sowie Geflüchtete während des gesamten Prozesses kostenlos.
Hier (PDF-Datei) geht es zum Flyer der IHK Region Stuttgart.
Welcome Center Stuttgart
Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) unterstützt internationale Fachkräfte, Studierende sowie deren Familienangehörige beim Ankommen und allen Fragen rund um das Arbeiten und Leben in der Region Stuttgart.
Wenn Sie Ansprechpartner und Öffnungszeiten suchen, könne Sie direkt im Flyer des Welcome Center auf deutsch (PDF-Datei)und englisch (PDF-Datei) nachsehen.