Entdecken.
Genießen. Leben.
Welche Aufgaben haben wir?
Die Stabsstelle Gesundheitsberichterstattung beschreibt und bewertet die gesundheitliche Lage und Versorgung der Bevölkerung in der Region.
Wir...
- ... zeigen Gesundheitsrisiken auf,
- ... fördern die öffentliche Diskussion über lokale Besonderheiten,
- ... formulieren vordringlichen Handlungsbedarf und
- ... leiten zusammen mit den Fachleuten und Bürgern vor Ort die Planung von Maßnahmen ein.
Aktueller Themenschwerpunkt "Altern im Rems-Murr-Kreis"
Die steigende Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Nachfrage und Inanspruchnahme der medizinischen und pflegerischen Infrastruktur. Die Kreisverwaltung hat sich daher 2012 entschlossen, sukzessive wesentliche Aspekte der Lebens- und Versorgungssituation älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger aufzugreifen.
Gesundheitsmonitoring
Neben der anlassbezogenen Erstellung von Planungsgrundlagen ist es Aufgabe der Gesundheitsberichterstattung, in größeren zeitlichen Abständen die gesundheitliche Lage und medizinische Versorgung im Kreis anhand ausgewählter Indikatoren aus bereits vorliegenden Datenquellen systematisch zu analysieren.
Ziel dieses sog. Monitoring ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, in welchen Bereichen der Rems-Murr-Kreis gut aufgestellt ist bzw. wo ggf. prioritäre Handlungsfelder liegen.
Die Ergebnisse des ersten Monitoring wurden im Sommer 2008 in der damaligen Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung vorgestellt. Die vorliegenden Informationen zu den beschlossenen Handlungsfelder Sturzprophylaxe, Demenz und Brustkrebs/Gebärmutterhalskrebs sind in dem Bericht "Gesundheit im Rems-Murr-Kreis" (PDF-Datei) kurz zusammengefasst.
Berichte zum Download
- Kreispflegeplan (PDF-Datei)
- Altern im Rems-Murr-Kreis - Modul I (PDF-Datei) (Einführung)
- Altern im Rems-Murr-Kreis - Modul II (PDF-Datei) (Allgemeiner Gesundheitszustand und medizinische Versorgung)
- Gesundheit im Rems-Murr-Kreis (Sturzbedingte Verletzungen bei Senioren, Demenz, Frauenspezifische Neubildungen) (PDF-Datei)
- Kindergesundheit im Rems-Murr-Kreis - Teil 1 (PDF-Datei) (Ernährung, Bewegung, Übergewicht)
- Kindergesundheit im Rems-Murr-Kreis - Teil 2 (PDF-Datei) (Sprachentwicklung, -kompetenz, -förderung)