Entdecken.
Genießen. Leben.
Beratungsstellen für Familien und Jugendliche
Wir freuen uns, dass Sie die Internetseite der Beratungsstellen für Familien und Jugendliche im Rems-Murr-Kreis aufgerufen haben. "Wir", das sind Erziehungsberatungsstellen in Backnang, Schorndorf und Waiblingen. Hier arbeiten Fachkräfte, die nach ihrem Studium der Psychologie, Sozialpädagogik / Sozialarbeit oder Erziehungswissenschaft eine Zusatzqualifikation in Psychologischer Beratung (Familien, Einzelpersonen, Kinder) und / oder Psychotherapie erworben haben.
Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Die drei Beratungsstellen für Familien und Jugendliche werden aus Mitteln der Jugendhilfe finanziert. Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten gibt es zum Beispiel folgende Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Hier geht's zum Jugendtelefon des Rems-Murr-Kreises
Hier geht's zur Onlineberatung der bke für Jugendliche
Wer kann an unsere Beratungsstelle kommen?
Die Beratung steht Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien offen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität.
Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern anmelden. Du möchtest mehr darüber erfahren? Klicke einfach hier.
Anlässe, ein Gespräch mit uns zu suchen könnten sein:
- Sie suchen Hilfe oder wünschen eine Änderung Ihrer Situation
- Erziehungs- und Familienprobleme ( z.B. Konflikte zwischen Eltern und Kind, Erkrankungen, Gewalt, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen der Eltern...)
- Verhaltensprobleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Kindergarten oder der Schule (z.B. Konflikte mit anderen Kindern in der Gruppe; Selbständigkeit; Trennungsängste; Aggression; Konzentrationsprobleme)
- Entwicklungsauffälligkeiten (z.B. Einnässen, Unruhe, Ängste...)
- Schulprobleme
- Krisen und Fragen im Jugendalter (z.B. selbstverletzendes Verhalten, Probleme in der Gleichaltrigengruppe, Identitätsentwicklung, suizidale Krisen...)
- Fragen zur Erziehung (Kind hört nicht, Medienkonsum, Grenzen setzen, Regeln...)
- Psychologische Unterstützung in Krisensituationen
- Trennung und Scheidung (wie sagen wir es unserem Kind, Umgang, Elternverantwortung trotz Trennung...)
- Zusammenleben in der Familie
- Konflikte in Familie und Partnerschaft
Du bist ein Teenager und willst Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen?Klicke einfach hier.
Aufgaben der Beratungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Erziehungsberatungsstellen bieten sowohl Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern als auch fachliche Unterstützung für MultiplikatorInnen und Institutionen in ihrem jeweiligen Bezirk an.
Wie komme ich zur Beratungsstelle? Was geschieht in der Beratungsstelle?
Sie melden sich persönlich oder telefonisch in unserem Sekretariat an. Sie bekommen weitere Informationen zum Vorgehen und einen Termin für ein Erstgespräch mitgeteilt. Die Anzahl der Beratungsgespräche kann sehr unterschiedlich sein. Ein Gesprächskontakt dauert ca. eine Stunde. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege zu Ihrer Entlastung oder Neuorientierung. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme und suchen mit Ihnen nach Lösungswegen in Form von Elterngesprächen, Familiengesprächen, Einzelgesprächen mit einem Elternteil, Kind oder Jugendlichen.
Du bist ein Teenager und möchtest Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen? Klicke einfach hier.
Aktuelle Gruppenangebote und Themenabende
Abenteuer Pubertät
Pubertät – ein Leben zwischen Chillen, Aufruhr, vielen Emotionen und Lebensenergie
Ein Kurs für Eltern von Kindern zwischen 12 und 18 Jahren mit viel Information zum Thema Pubertät, Beziehungs- und Erziehungsgestaltung, sowie Austausch und Anregungen für das Zusammenleben mit Jugendlichen.
An 4 Abenden à 2 Stunden, dienstags von 17–19 Uhr.
Termine: 24.01.2023, 31.01.2023, 07.02.2023, 14.02.2023
Ort: Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Waiblingen, Bahnhofstr. 64, 71332 Waiblingen.
Der Kurs ist kostenfrei.
Kursleitung: Eva Friedrichs und Stefan Ullrich-Cloos, beide Dipl. Sozialpädagogen und Systemische Therapeuten
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter Telefonnummer: 07151 501-1500 oder per Mail familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de.
Einfühlsame Kommunikation
Unstimmigkeiten zwischen Eltern und Kindern sind alltäglich und lassen sich meist gut lösen. Dann gibt es die Dauerbrenner die uns verzweifeln lassen. Oder es gilt, schwierige Zeiten wie Trotzalter und Pubertät zu begleiten. „Einfühlsame Kommunikation“ eröffnet die Möglichkeit, Konflikte für beide Seiten zufriedenstellend zu lösen.
Termin: Freitag, 17.03.2023, 17-19 Uhr
Ort: Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Waiblingen, Bahnhofstr. 64, 71332 Waiblingen.
Referentin: Heike Kruggel, Diplom-Sozialpädagogin und Gestalttherapeutin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter Telefonnummer: 07151 501-1500 oder per Mail familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de.
Umgang mit Medien – Hilfen für den Alltag
Neben den bekannten und oft diskutierten Risiken und Gefahren der digitalen Medien für Kinder wollen wir uns zusammen der Frage widmen, wie wir unsere Kinder schützen und sie damit medienmündig machen können.
Welche konkreten Lösungen für den Familienalltag gibt es? Wo können Sie als Eltern vor dem Hintergrund von bildschirmfreien Zonen den Familienalltag klarer und entspannter gestalten?
Termin: Donnerstag, 20.04.2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Ort: Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Waiblingen, Bahnhofstr. 64, 71332 Waiblingen
Referentin: Carola Wendt, Diplompsychologin und systemische Therapeutin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter Telefonnummer: 07151 501-1500 oder per Mail familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de.
Weitere Angebote
Zusätzliche Angebote an der Beratungsstelle - z.B. Gruppenangebote für Kinder oder Eltern, Vorträge oder Gesprächsrunden für Eltern - erfragen Sie bitte bei Ihrer jeweils zuständigen Beratungsstelle. Auf Anfrage bieten wir Supervision und fachliche Beratung für sozialpädagogische Fachkräfte und Vorträge und Gesprächskreise in ihrer Einrichtung an.
Unsere Standorte und Zuständigkeiten
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Am Obstmarkt 7
71522 Backnang
Telefonnummer: 07191 895-4039
Faxnummer: 07191 895-4084
familienberatung-backnang(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
- Allmersbach im Tal
- Althütte
- Aspach
- Backnang
- Berglen
- Burgstetten
- Großerlach,
- Kirchberg an der Murr
- Leutenbach
- Murrhardt
- Oppenweiler
- Spiegelberg
- Sulbach an der Murr
- Weissach im Tal
- Winnenden
_________________________________________________________
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Karlstraße 14
73614 Schorndorf
Telefonnummer: 07181 93889-5039
Faxnummer: 07181 93889-5061
familienberatung-schorndorf(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
- Alfdorf
- Kaisersbach
- Plüderhausen
- Remshalden (Buoch, Hebsack, Rohrbronn)
- Rudersberg
- Schorndorf
- Urbach
- Welzheim
- Winterbach
_________________________________________________________
Beratungsstelle für Familien und Jugendliche
Bahnhofstraße 64
71332 Waiblingen
Telefonnummer: 07151 501-1500
Faxnummer: 07151 501-1782
familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de
Zuständig für:
- Fellbach
- Kernen im Remstal
- Korb
- Remshalden (Geradstetten & Grundbach)
- Waiblingen
- Weinstadt