Entdecken.
Genießen. Leben.
Beratungsstellen für Familien und Jugendliche
Herzchlich Willkommen bei den Erziehungsbertungsstellen für Familien und Jugend im Rems-Murr-Kreis.
- Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
- Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
- Die Beratung steht Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien offen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität.
Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern anmelden. Du möchtest mehr darüber erfahren? Klicke einfach hier.
Aktuelle Gruppenangebote und Themenabende
Abenteuer Pubertät - Elternvormittagskurs
Ein Leben zwischen Chillen, Aufruhr, vielen Emotionen und Lebenskraft
Termine: Jeweils donnerstags von 09:00 bis 11:00 Uhr
29.06.2023; 06.07.2023; 13.07.2023; 20.07.2023
Als Eltern kennen Sie das bestimmt: pampige Antworten, Stress mit Familienregeln, viele aufreibende Auseinandersetzungen und Rückzugsverhalten Ihrer Jugendlichen - aber auch interessante Gespräche, neue Perspektiven, starke Gefühle und ein ungeheuerlicher Lebensdrang Ihrer bald erwachsenen Kinder.
An den 4 Vormittagen werden wir mit Ihnen zusammen besprechen, wie Sie Ihre Jugendlichen durch diese Entwicklungsphase sicher begleiten, eine positive Beziehung gestalten und die Weiterentwicklung Ihrer Jugendlichen zulassen und fördern können.
Themen:
- Wesentliche Faktoren, die das elterliche Verhalten beeinflussen
- Alle wichtigen Informationen zur Pubertät
- Die Bedeutung von Beziehung und Erziehung in der Pubertät und konkrete Erziehungstipps
- Zielführende Konfliktbewältigung
- Ihre eigenen Fragen und Themen
Leitung des Kurses:
Eva Friedrichs, Dipl. Sozialpäd. und System.Familientherapeutin
Stefan Ullrich-Cloos, Dipl. Sozialpäd., Gestalttherapeut, System.Therapeut
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei!
Für Eltern, mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren.
Bitte melden Sie sich telefonisch bis zum 15. Juni 2023 unter Telefonnummer: 07151 501-1500
oder per Mail familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de an.
Ort: Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Waiblingen
Bahnhofstraße 64, 71332 Waiblingen
Fit for Kids
Elterntraining für Eltern mit Kindern von 3 bis 10 Jahren
Termine: Jeweils dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
26.09.2023; 10.10.2023; 17.10.2023; 24.10.2023; 07.11.2023
Die 5 Abende des Kurses sind zusammenhängend und bauen aufeinander auf.
Kinder zu haben ist eines der größten Geschenke im Leben. Gleichzeitig stellt es Eltern auch immer wieder vor Herausforderungen, in denen sie sich verunsichert oder teilweise überfordert und ratlos fühlen. Wie können Eltern auch in stressigen Situationen die Nerven behalten?
Die Referentinnen leiten die Mütter und Väter in diesem Kurs an, durch Wissensvermittlung, Anregungen und Austausch neue und hilfreiche Wege im Erziehungsalltag zu finden. Die Eltern setzen sich dabei unter anderem damit auseinander,
- wie die Beziehung zu ihren Kindern gestärkt werden kann,
- sie das Selbstvertrauen ihrer Kinder fördern,
- sie sich selbst wirksamer und sicherer fühlen,
- wie sie herausfordernde Alltagssituationen mit ihren Kindern gut meistern können,
um somit mehr Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit in der Elternrolle zu gewinnen.
Leitung des Kurses:
Eva Friedrichs, Dipl. Sozialpäd. und System.Familientherapeutin
Lilo Linke, Dipl. Sozialpäd. und System.Familientherapeutin
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter Telefonnummer: 07151 501-1500 oder per Mail familienberatung-waiblingen(@)rems-murr-kreis.de an.
Ort: Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Waiblingen
Bahnhofstraße 64, 71332 Waiblingen
Weitere Angebote
Zusätzliche Angebote an der Beratungsstelle - z.B. Gruppenangebote für Kinder oder Eltern, Vorträge oder Gesprächsrunden für Eltern - erfragen Sie bitte bei Ihrer jeweils zuständigen Beratungsstelle. Auf Anfrage bieten wir Supervision und fachliche Beratung für sozialpädagogische Fachkräfte und Vorträge und Gesprächskreise in ihrer Einrichtung an.
Anlässe, ein Gespräch mit uns zu suchen könnten sein:
- Sie suchen Hilfe oder wünschen eine Änderung Ihrer Situation
- Erziehungs- und Familienprobleme ( z.B. Konflikte zwischen Eltern und Kind, Erkrankungen, Gewalt, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen der Eltern...)
- Verhaltensprobleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Kindergarten oder der Schule (z.B. Konflikte mit anderen Kindern in der Gruppe; Selbständigkeit; Trennungsängste; Aggression; Konzentrationsprobleme)
- Entwicklungsauffälligkeiten (z.B. Einnässen, Unruhe, Ängste...)
- Schulprobleme
- Krisen und Fragen im Jugendalter (z.B. selbstverletzendes Verhalten, Probleme in der Gleichaltrigengruppe, Identitätsentwicklung, suizidale Krisen...)
- Fragen zur Erziehung (Kind hört nicht, Medienkonsum, Grenzen setzen, Regeln...)
- Psychologische Unterstützung in Krisensituationen
- Trennung und Scheidung (wie sagen wir es unserem Kind, Umgang, Elternverantwortung trotz Trennung...)
- Zusammenleben in der Familie
- Konflikte in Familie und Partnerschaft
Du bist ein Teenager und willst Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen?Klicke einfach hier.
Aufgaben der Beratungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Erziehungsberatungsstellen bieten sowohl Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern als auch fachliche Unterstützung für MultiplikatorInnen und Institutionen in ihrem jeweiligen Bezirk an.
Wie komme ich zur Beratungsstelle? Was geschieht in der Beratungsstelle?
Sie melden sich persönlich oder telefonisch in unserem Sekretariat an. Sie bekommen weitere Informationen zum Vorgehen und einen Termin für ein Erstgespräch mitgeteilt. Die Anzahl der Beratungsgespräche kann sehr unterschiedlich sein. Ein Gesprächskontakt dauert ca. eine Stunde. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege zu Ihrer Entlastung oder Neuorientierung. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme und suchen mit Ihnen nach Lösungswegen in Form von Elterngesprächen, Familiengesprächen, Einzelgesprächen mit einem Elternteil, Kind oder Jugendlichen.
Du bist ein Teenager und möchtest Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen? Klicke einfach hier.