Entdecken.
Genießen. Leben.
Selbsthilfe: Neue Gruppen suchen Mitwirkende
Gemeinsam statt einsam - Selbsthilfekontaktstelle des Rems-Murr-Kreises Interessierte für neue Selbsthilfegruppen / Neue Datenbank für Selbsthilfegruppen geht an den Start
Die Fachstelle für Selbsthilfe des Rems-Murr-Kreises steht Initiatoren bei Gruppenneugründungen beratend und begleitend zur Seite. Bereits im Januar und Februar 2025 beginnen neue Angebote, Interessierte sind herzlich willkommen.
„Time together“: für junge Erwachsene (ab 20 Jahren)
Das Kennenlerntreffen für „Time together“ findet am 16. Januar, ab 18 Uhr, in Schorndorf im Familienzentrum in der Karlstraße 19 statt. Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 20 Jahren, die Einsamkeit, Selbstkritik oder depressiven Episoden entgegentreten möchten. Ziel ist es, in einem sicheren Rahmen soziale Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis zu erleben. Die Treffen bieten Raum für vertrauliche Gespräche und sollen dabei unterstützen, den Selbstwert zu stärken und mit neuer Kraft in den Alltag zurückzukehren.
„Resiliente Mütter“: Austausch für Mütter mit kleinen Kindern
Die Gruppe startet am 3. Februar 2025 um 18 Uhr im Alten Rathaus Reichenbach in Berglen, Heusstraße 21. Sie bietet Müttern von jüngeren Kindern einen geschützten Raum für vertrauliche Gespräche. Ziel ist es Belastungen und Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen und die Resilienz zu stärken. Auf Wunsch können Fachleute eingeladen werden, um spezifische Themen zu vertiefen
„Sorgendes Umfeld“: Angehörige von Jugendlichen mit Essstörungen
Bereits im November gestartet, sucht die Gruppe „Sorgendes Umfeld“ weitere Teilnehmende. Das nächste Treffen findet am 16. Januar 2025 ab 20 Uhr im Kinder- und Familienzentrum am Sonnenhang in Weinstadt-Beutelsbach im Neubau in der Oberlinstraße 4/2, Haus 2 (Gartensaal) statt. Angehörige von Jugendlichen mit Essstörungen können sich hier in einem geschützten Rahmen austauschen, Erfahrungen teilen und Unterstützung finden. Auch der gemeinsame Besuch von Informationsveranstaltungen sowie das Einladen von Referenten zu einzelnen Themen sind denkbar.
Neuer Online-Gesundheitswegweiser und steigendes Interesse an Selbsthilfegruppen
Für den Rems-Murr-Kreis sind bei der Selbsthilfekontaktstelle 135 Selbsthilfegruppen registriert. Die Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamts nimmt beim Thema Selbsthilfe im Landkreis eine Vernetzungs- und Lotsenfunktion wahr. Sie informiert, berät und unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger, bestehende Selbsthilfegruppen. Dabei steht sie auch bei Neugründungen beratend und begleitend zur Seite. Im Jahr 2024 verzeichnete die Selbsthilfekontaktstelle dabei eine deutlich gestiegene Nachfrage: Insgesamt wurden 17 Initiativen zur Gründung neuer Gruppen begleitet – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den 12 Initiativen des Vorjahres. Dieses Wachstum verdeutlicht das steigende Interesse an Selbsthilfe und die wachsende Bereitschaft zur Vernetzung.
Die Themen der neuen Gruppen sind vielfältig und reichen von psychischen Erkrankungen über chronische Leiden bis hin zu sozialen Herausforderungen. Um dieses wachsende Interesse zu unterstützen und den Zugang zu Selbsthilfeangeboten weiter zu erleichtern, wurde der neue Online-Gesundheitswegweiser ins Leben gerufen. Unter www.gesundheit-rmk.info/selbsthilfegruppen-und-beratungsstellen finden Interessierte nun eine zentrale Plattform, die umfassende Informationen zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen im Rems-Murr-Kreis bietet.
Der Wegweiser ist ein wertvolles Werkzeug, um bestehende Gruppen gezielt zu finden oder sich über neue Initiativen zu informieren. Er unterstützt nicht nur Betroffene und Angehörige, sondern auch Initiatoren, die eigene Gruppen gründen möchten. Durch die einfache und übersichtliche Navigation können Suchende schnell relevante Angebote entdecken und sich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Die Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis engagiert sich aktiv, um diesen positiven Trend zu fördern. Interessierte können sich telefonisch bei der Selbsthilfekontaktstelle unter 07151 501-1683 oder per E-Mail an selbsthilfe(@)rems-murr-kreis.de wenden.
(firat/03.01.24)