AUSGABE 4/2020
NEWSLETTER Klimaschutz zum Mitmachen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir sind für Sie im Klimaschutz aktiv und informieren Sie mit diesem Newsletter über ausgewählte Klimaschutzprojekte des Rems-Murr-Kreises, aktuelle Förderprogramme und Wettbewerbe.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihre Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Felicia Wurster, Christine Ganz und Gabriele Miksch
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
1. Rems-Murr-Kreis ausgezeichnet als „Klimaaktive Kommune 2020“
Der Rems-Murr-Kreis gehört zu den Gewinnern beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“. In der Kategorie „Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ konnte das Förderprogramm „Agenda 2030 – Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“ die Jury überzeugen.
In diesem Video wird der Landkreis mit den geförderten Projekten des Jahres 2019 vorgestellt.
Der Landkreis erhält dafür 25.000 Euro Preisgeld, die wieder in Klimaschutzprojekte investiert werden: Ein Teil des Geldes fließt in ein Kooperationsprojekt der Gewerblichen Schule Waiblingen mit einer Ausbildungsstätte für Schreiner und Metallfacharbeiter in Sierra Leone, die unter anderem eine Photovoltaikanlage erhält. Außerdem konnte die Förderung für eine indigene Schule in Brasilien des Vereins zur Förderung brasilianischer Straßenkinder e.V. aufgestockt werden.
2. Geförderte Projekte 2020 im Rahmen des Förderprogramms „Agenda 2030 – Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“
Auch in diesem Jahr hat der Rems-Murr-Kreis wieder Fördergelder von insgesamt 50.000 € für Projekte von Vereinen, die neben dem Klimaschutz noch zwei weitere Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 unterstützen, vergeben.
Die Jury, bestehend aus Vertreter/innen der Kreistagsfraktionen und Zählgemeinschaften sowie der Kreisverwaltung, hatte die Qual der Wahl. Als förderwürdig wurden ausgewählt:
- Ein Baumpflanzprojekt des Vereins Discover, dieser wird in Uganda gemeinsam mit einheimischen Bauern 2.000 Bäume pflanzen.
- Die Anlegung eines grünen Klassenzimmers inklusive eines Teichs durch den Förderverein Freunde des Remstal-Gymnasiums auf dem Gelände des Gymnasiums in Weinsstadt.
- Ein Baumschulprojekt des Vereins Ndwenga, dieser wird im Kongo gemeinsam mit einem Kindergarten- und Schulzentrum eine Baumschule etablieren.
- Der Verein Ndwenga erhält außerdem Fördermittel für die Durchführung eines Nachhaltigkeitsdinners im Rems-Murr-Kreis.
- Das Projekt Weltenretter 2.1, der Kreisjugendring e.V. bietet Experimentier-Module für Kinder und Jugendliche an, um Zusammenhänge zum Thema Klimaschutz zu erlernen.
- Der Solarverein Rems-Murr e.V. in unterstützt den Bau von solarbetriebenen Brunnen in 3 isolierten Dörfern in Brasilien.
- Der Verein zur Förderung brasilianischer Straßenkinder e.V. in Winterbach errichtet in Brasilien eine Schule für die indigene Bevölkerung, um das Wissen der traditionellen Lebensweise zu erhalten und weiterzugeben.
In diesem Video werden die geförderten Projekte vorgestellt.
Zwischen dem 15. März und 30. Juni 2021 können Vereine, die sich im kommenden Jahr ebenfalls für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten, wieder Förderanträge für ihre Projektideen stellen. Mehr Informationen finden Sie im Klimaschutz-Portal, Stichwort „Agenda 2030“.
3. Energiesparwettbewerb „Rems-Murr-Energiesparhelden 2020“ - neuer Infobrief zu den Themen Heizen und Lüften
Passend zur Jahreszeit haben wir aktuell den neuesten Infobrief zum Thema Heizen und Lüften fertiggestellt. Wie auch in den vorangegangenen Infobriefen finden Sie darin Infos und Tipps, um Ihren Energieverbrauch und damit auch Ihren CO2-Ausstoß zu senken.
Hier finden Sie alle Infobriefe zum nachlesen:
4. Termine Jahresübersicht 2021
Folgende Projekte erwarten Sie wieder im nächsten Jahr:
- 15. März bis 30. Juni: Förderprogramm "Agenda 2030 - Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz" - Vereine können sich mit ihren Klimaschutzprojekten wieder auf Fördermittel bewerben.
- 1. Mai bis 15. Juli: Ideenwettbewerb - gute und neue Ideen und Praxisbeispiele, die lokal zum Klimaschutz beitragen, sind wieder gesucht.
- 7. Juni bis 28. Juli 2021: ECOrun - Schulen und Kindergarteneinrichtungen können beim Sponsorenlauf wieder Geld für ihr Klimaschutzprojekt erlaufen.
- 13. Juni bis 3. Juli 2021: "Stadtradeln" - es gilt wieder möglichst häufig auf den PKW zu verzichten und stattdessen in die Pedale zu treten, der Startschuss für die dritte Runde "Stadtradeln" fällt am Winnender Radsonntag.
- ab Oktober 2021: Bike & Work - Unternehmen werden wieder dabei unterstützt, ihren Betrieb fahrradfreundlicher zu gestalten.
- ganzjährig: Klimaschutz in Vereinen - lassen Sie sich von der Energieagentur dabei unterstützen, Energieeinsparpotentiale in Ihrem Vereinsgebäude ausfzudecken.
- ganzjährig: Stromsparchecker - einkommensschwache Haushalte erhalten kostenlose Energieberatungen und Energiesparhilfen wie bspw. LEDs, Thermostate und Gutscheine für verbrauchsarme Kühlschränke.
- ganzjährig: Schulen aktiv im Klimaschutz - die Energieagentur erklärt Schüler/innen der Klassenstufen 1 bis 11 altersgerecht, wie sie selbst Energie einsparen und das Klima schützen können.
- ganzjähig: Niederschwellige Effizienzchecks für Unternehmen - die Energieagentur erläutert Unternehmen mit Druckluft-, LED-, Pumpen-, und Motoren-Checks, wie diese effizient Energie einsparen können.
Über die Details zu diesen Projekten und weiteren werden wir Sie rechtzeitig informieren!
5. Förderprogramme und Wettbewerbe
Fördermöglichkeiten
Förderung von E-Fahrzeugen
Mit der sogenannten Innovationsprämie verdoppelt sich der Bundesanteil an der Förderung von Elektrofahrzeugen. Wesentliche Neuerungen der am 16. November 2020 in Kraft getretenen Richtlinie sind gestaffelte Fördersätze beim Leasing sowie die Möglichkeit, den Umweltbonus mit einer weiteren Förderung zu kombinieren.
Davon profitieren folgende Elektrofahrzeuge:
- Neuwagen, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden
- Gebrauchtwagen, die erstmalig nach dem 4. November 2019 oder später zugelassen wurden und deren Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 erfolgt ist
Weitere Informationen finden Sie auf www.bafa.de.
Wettbewerbe
BundesUmweltWettbewerb
Bis zum 15. März 2021 können junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren wieder beim BundesUmweltWettbewerb mitmachen. Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/nachhaltiger Entwicklung in die Tat umzusetzen möchte, ist hier genau richtig: Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.
Teilnehmer reichen ihre schriftlichen Projektarbeiten entsprechend dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ ein. Der Schwerpunkt kann in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern liegen. Dazu zählen beispielsweise neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.
Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro. Weitere Infos finden Sie unter BundesUmweltWettbewerb (uni-kiel.de).
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Vorherige Newsletterausgaben
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Newsletter abbestellen
Klicken Sie hier, um sich vom Klimaschutz-Newsletter abzumelden.