Entdecken.
Genießen. Leben.
Gewinnerprojekt: AZUB1S G0 D1G1TAL

Zum Projektteam gehört zudem Frau Anna-Lena Hemminger (Ausbildungsleitung im Landratsamt)
Das Projekt „AZUB1S G0 D1G1TAL – Papiereinsparung durch Digitalisierung“ gehört zu den Gewinner-Projekten des bundesweiten Wettbewerbs um das beste „Kommunale Klima- und Energiescout-Projekt“. Bei der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin haben sie ihre Auszeichnung entgegen genommen. Der Kreis erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, das wieder in Klimaschutzmaßnahmen investiert wird.
Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Kommunale Klima- und Energiescouts“, das das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums in den Jahren 2018 und 2019 bundesweit durchführt. Ziel ist es, motivierte Auszubildende in Kommunalverwaltungen zu eigenen Klimaschutz-Aktivitäten zu befähigen, um so den Klimaschutzgedanken in die unterschiedlichen Ressorts ihrer Verwaltung zu tragen.
Vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis nahmen zwei Azubis am Projekt teil und konzipierten die Papiereinsparkampagne. In einem Difu-Workshop erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in Klimaschutz- und Energiethemen sowie damit verbundene Handlungsmöglichkeiten in den Kommunen. Bei der Erarbeitung und Umsetzung des Projekts standen Ausbildungsleitung Anna-Lena Hemminger und Jessica Henning von der Geschäftsstelle Klimaschutz den Auszubildenden zur Seite.
Ziel des Projektes AZUB1S G0 D1G1TAL ist es, den Papierverbrauch des Landratsamts zugunsten einer voranschreitenden Digitalisierung zu senken. Die beiden Auszubildenden des „Klima- und Energiescout-Projekts“ setzten den Fokus auf die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse im Ausbildungsbereich. Neben der tatsächlichen Reduktion des Ressourcenverbrauchs setzt das Projekt auf eine Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz und stärkt zusätzlich die Auszubildenden in der Nutzung der digitalen Infrastruktur. Bisher konnten bereits Azubi-Ordner, Urlaubsanträge, Buchungskorrekturen sowie Beurteilungsbögen digitalisiert werden. Die gering-investiven Maßnahmen des Projekts haben eine hohe Wirkung, auch weil die Auszubildenden bereits in einer frühen Phase die Funktion von Multiplikatoren übernehmen.
Auskünfte zum Projekt erteilt Jessica Henning (Tel Telefonnummer: 07151 501-2757 oder per E-Mail j.henning(@)rems-murr-kreis.de)
Publikation des difu (unser Projekt auf Seite 20) (PDF-Datei)