Klimaschutz-Ideenwettbewerb 2021
Sie haben Ideen, die den Klimaschutz im Rems-Murr-Kreis voranbringen? Reichen Sie Ihre Idee/Ihr Projekt beim Klimaschutz-Ideenwettbewerb 2021 bis zum 15. Juli ein!
Auch wenn Sie bereits 2019 teilgenommen haben - Ihre Ideen sind willkommen!
Mehr Infos sind in Kürze hier zu finden.
ECOrun 2021
Machen Sie mit Ihrem Kindergarten, Ihrer Schule oder Ihrem Verein mit beim ECOrun 2021 und setzen Sie Ihre eigene Klimaschutzidee in Ihrer Einrichtung um.
Die Durchführung ist ganz einfach:
Sie haben schon eine Idee für eine Aktion in Ihrer Einrichtung, die dem Klimaschutz dient? Schon umgesetzte Beispiele sind etwa die naturnahe Umgestaltung des Gartengeländes oder der Austausch alter Leuchtmittel gegen LED-Lampen. Ihnen fehlt dafür aber die Anschubfinanzierung?
Ein Sponsor, den Sie in der Umgebung Ihrer Einrichtung sicher finden, nutzt werbewirksam die Chance, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren und unterstützt mit einem festgesetzten kleinen Geldbetrag jede gelaufene Runde der Kinder.
Für die Durchführung des ECOrun planen Sie einen Tag zwischen dem 7. Juni und 28. Juli 2021. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum ECOrun.
Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen die Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt unter Telefonnummer: 07151 501-2155 oder per E-Mail: klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de
Hier geht es zur Anmeldung zum ECOrun 2021!
STADTRADELN 2021
Am 13. Juni 2021 ist es wieder so weit, "Stadtradeln" im Rems-Murr-Kreis geht in die nächste Runde. Drei Wochen heißt es dann wieder in die Pedale treten, bis die Kette glüht. Weitere Infos folgen in Kürze.
Rems-Murr-Energiesparhelden 2020 - Energiesparwettbewerb im Rems-Murr-Kreis
Seit dem 22. April 2020 dürfen die Teilnehmer/innen unseres Energiesparwettbewerbs zeigen, zu welchen Einsparungen sie fähig sind.
Der Energieverbrauch von 2019, entsprechend den Strom- und Heizkostenabrechnungen, dient dabei als Basis. Bester Energiesparheld wird, wer am Ende des Wettbewerbs die höchste Energieeinsparung für 2020 nachweisen kann. Mit der Nutzung von regenerativen Energien wird das Einsparergebnis noch zusätzlich verbessert, denn dafür verteilen wir Bonuspunkte!
Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis begleitet die Teilnehmer/innen dabei das ganze Jahr über mit Alltagstipps zum Energiesparen. Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen Gabriele Miksch von der Geschäftsstelle Klimaschutz unter Telefonnummer: Telefonnummer: 07151 501-2752 oder per E-Mail: klimaschutz@rems-murr-kreis.de.
Hier finden Sie alle Infobriefe zum Nachlesen:
Klimafreundlich kochen und genießen mit der neuen App KlimaGENUSS!
Ab sofort kostenfrei im App Store und Play Store erhältlich!
Die App enthält auch hilfreiche Energiespartipps, mit denen Sie bares Geld und CO2 einsparen! Die Inhalte stehen Ihnen in Deutsch, Türkisch, Englisch, Arabisch und Persisch zur Verfügung.
Informationen zur App erhalten Sie von der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt unter 07151 501-2155 oder per E-Mail: klimaschutz(@)rems-murr-kreis.de
Die App ist Teil des Projekts „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“ (s. u.).
Pilotprojekt: „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“
Ab sofort ist die App "KlimaGENUSS" kostenfrei im App Store und Play Store verfügbar.
Die App enthält leckere klimafreundliche Rezepte und hilfreiche Energiespartipps und somit die Möglichkeit, viel Geld und CO2 einzusparen. Die Inhalte stehen Ihnen in Deutsch, Türkisch, Englisch, Arabisch und Persisch zur Verfügung.
Die App ist Teil des Projekts „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“.
Im Projekt wurden Auszubildende aus den gastronomischen Berufen für die Auswahl klimafreundlicher Lebensmittel und deren energieeffiziente Zubereitung sensibilisiert. Bereits in Ihrer ersten Blockunterrichtszeit an der Maria-Merian-Schule erhielten die Auszubildenden Unterrichtseinheiten zum klimafreundlichen Kochen. Vom Referent Rainer Focken-Sonneck erfuhren die Schülerinnen und Schüler, was klimaverträgliche Lebensmittel sind und wie der CO2-Fußabdruck von Rezepten errechnet wird. Auch die Bedeutung des fairen Handels für die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Globalen Süden war Bestandteil des Unterrichts. Zusammen mit ihren Lehrerinnen entwickelten sie selbst klimafreundliche Rezepte. Im zweiten Teil des Projekts erlernen die Auszubildenden, wie sich bei der Zubereitung der Gerichte effizient Strom und Wärme einsparen lässt.
Besuch der Hegnacher Mühle:
Bei Besuch der Hegnacher Mühle am 23. Januar 2020 lieferte Mühleninhaber Ulrich Stietz interessante Einblicke in die Produktionsabläufe, von der Erfassung des Getreides während der Ernte, über den Vermahlungsprozess bis zur Vermarktung waren Bestandteil der Führung. Hier konnten die Auszubildenden die Besonderheiten der regionalen Produkterzeugung hautnah erleben und erfuhren, warum Regionalität so bedeutsam für den Klimaschutz und die lokale Wirtschaft ist. Im Turbinenhaus erhielten die Auszubildenden auch einen Einblick in die saubere Energiegewinnung durch Wasserkraft.
Das Projekt wird aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert. Das Klimaschutzprojekt ist Teil des aktuellen Klimaschutz-Handlungsprogramms „Klimaschutz zum Mitmachen“ des Rems-Murr-Kreises.
Informationen zur App erhalten Sie von der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt unter 07151 501-2155 oder per E-Mail: klimaschutz@rems-murr-kreis.de
Klimaschutz-Ideenwettbewerb 2019
Der Umwelt- und Verkehrsausschuss hat am 6. Juli über die Prämierung der besten Einreichungen abgestimmt und folgende Projekte zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs gekürt:
- Preis: „Welzheimer Laufbus“
- Preis: „Klimaschutztipps von Kids für Kids“
- Preis: „CO2-Einsparung mit Pflanzenkohle“
Sonderpreise erhielten:
- "Viele kleine Schritte bewirken etwas großes"
- die App „kuleana - rette die welt“
- „Zu Fuß zur Schule“
- „(M)Ein Leben ohne Müll“
Mehr zu allen eingereichten Vorschlägen und Ideen, finden Sie in der Broschüre zum Wettbewerb. Blättern Sie diese doch einmal durch und lassen Sie sich von den Klimaschutz-Ideen inspirieren. Abschauen und nachmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Sie haben weitere Ideen? Der nächste Klimaschutz-Ideenwettbewerb findet 2021 statt.
Faktenblätter zum Thema Photovoltaik und Solarthermie
Durch Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz sind Bürger im Rems-Murr-Kreis verunsichert, ob sich Photovoltaik-Anlagen überhaupt noch rentieren. Mit den Faktenblättern sollen Hemmnisse bezüglich des Photovoltaik-Ausbaus abgebaut, offene Fragen geklärt, Hinweise auf Fördermittel gegeben und den Bürger/innen Ansprechpartner/innen im Landkreis an die Hand gegeben werden.
Die Erstellung der Faktenblätter entstand auf Initiative der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rems-Murr gGmbH, den Energiegenossenschaften BürgerEnergie Schwaikheim eG und Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG als lokale Vertreter sowie dem Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. und der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA).
Stromsparchecker
Das auf Bundesebene bewährte Projekt Stromsparchecker bietet ein enormes Potenzial an CO2-Einsparung und wird in Kooperation mit der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, private Haushalte, die soziale Leistungen beziehen oder über ein geringes Einkommen verfügen, dabei zu unterstützen, ihren Strom- und Wärmeverbrauch zu senken. Dadurch werden die Haushalte finanziell entlastet und zudem hohe CO2-Einsparungen erzielt. Über 28.500 Haushalte sind im Rems-Murr-Kreis berechtigt einen solchen Check zu erhalten. Die „Stromsparchecker“ besuchen diese Haushalte und messen den Strom-, Wärme- sowie Wasserverbrauch und informieren über Einsparmöglichkeiten. Des Weiteren installieren sie vor Ort kostenlose Sparhilfen wie Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten, Zeitschaltuhren, Strahlregler für Wasserhähne, Wassersparduschköpfe und Kühlschrankthermometer. Das Programm wurde zusätzlich um einen „Kühlgerätetausch“ erweitert. Beim Ersatz des Altgerätes durch ein neues Kühlgerät der Effizienzklasse A+++ wird vom Bund ein Zuschuss in Höhe von 150 Euro gewährt. Darüber hinaus spielt die soziale Komponente eine große Rolle, da Haushalte mit geringem Einkommen viel Geld sparen können. Auch die öffentlichen Kassen werden entlastet, denn eingesparte Heizkosten verringern die Transferleistungen.