Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Esri
Dies ist ein Plug-In für das Geoinformationssystem „ArcGIS Online“ (Kartenerstellungsoftware).
Verarbeitungsunternehmen
Esri Deutschland GmbHRingstr. 785402 KranzbergTelefon: +49 89 207 005 1200Telefax: +49 89 207 005 1111info@esri.dewww.esri.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Geoinformationen auf elektronischen Karten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Bei einem Zugriff auf Daten und Dienste des Esri Inc. Angebots „ArcGIS Online“ im Internet (SaaS) nutzt Esri personenbezogene Daten in minimalen Umfang, um Kunden, die aktiv eben diese Daten und Dienste über ihre Webseite anfragen, die Nutzung zu ermöglichen und das Angebot sicher und integer bereitzustellen. Im Sinne des Art. 6 Absatz 1) Buchstaben a), b), c) der e-Privacy Verordnung (aktueller Entwurf vom 10. Februar 2021, Brüssel) und mit Verweis auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG ist hierfür nach Ansicht von Esri keine separate Einwilligung, z.B. über ein Cookie-Banner, nötig.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Alle Maßnahmen, die der Sicherheit des Services dienen, sind transparent ausgewiesen; hier sind auch die Orte und Fristen enthalten (STA-05.8, STA-05.9, BCR-11.1, BCR-11.2, BCR-11.3): downloads.esri.com/RESOURCES/ENTERPRISEGIS/AGOL_CSA_CAIQ.PDF
Datenempfänger

Esri Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@esri.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Rems Murr Kreis
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Seitenbereiche
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Entdecken.
Genießen. Leben.

info
Autor: Pressestelle
Artikel vom 20.06.2025

LEV-Mitgliederexkursion 2025 ins Rottal bei Großerlach

Der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. (LEV) veranstaltete dieses Jahr seine vierte Mitgliederexkursion. Bei der Rundwanderung durch das Rottal bei Großerlach wurde über das Kooperationsprojekt zur Wiederherstellung der geschützten Pfeifengras-Streuwiesen informiert.

Im Jahr 2022 startete im Rottal bei Großerlach ein Kooperationsprojekt von Forst BW, Erlacher Höhe, unterer Naturschutzbehörde und LEV zur Wiederherstellung ehemaliger Pfeifengras-Streuwiesen im FFH-Gebiet „Kochertal Abtsgmünd – Gaildorf und Rottal“.  Ziel des Projekts ist es, die ehemaligen Streuwiesenflächen mithilfe geeigneter Maßnahmen in einen arten- und blütenreichen Lebensraum zu verwandeln. Voraussetzung hierfür ist eine sehr extensive Nutzung der feuchten Wiesenflächen.

Die jährliche, einmalige Mahd von Streuwiesen erfolgt im Spätsommer oder Herbst. Dadurch können sich die Pflanzen ungestört entwickeln und ihren Lebenszyklus mit der Samenreife abschließen. Die Entwicklung der einzelnen Arten verläuft zeitversetzt. Daher zeichnen sich Pfeifengras-Streuwiesen oft durch eine reiche Blütenflor von Frühjahr bis in den Herbst aus. Als Charakterarten gelten z. B. „Gewöhnlicher Teufelsabbiss“, „Heilziest“, aber auch Orchideen wie das „Breitblättrige Knabenkraut“.

Aber nicht nur für eine Vielzahl an Pflanzenarten auch für seltene Tierarten stellen die feuchten Pfeifengraswiesen-Standorte einen wichtigen Lebensraum für Amphibien, Insekten und Vögel dar. Auch geschützte Schmetterlingsarten, etwa den „Großen Feuerfalter“, den „Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ oder den „Goldenen Schneckenfalter“ finden hier ihr Zuhause. 

Um den Mitgliedern des LEV einen Einblick in die Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne und die seit 2022 durchgeführten Maßnahmen zur Wiederherstellung der Pfeifengras-Streuwiesen im Rottal aufzeigen zu können, hat der LEV für die Vereinsmitglieder eine Exkursion ins Projektgebiet angeboten.

Am Termin teilgenommen haben neben Landrat Dr. Richard Sigel auch Bürgermeister Kevin Dispan der Gemeinde Großerlach, die Mitglieder, Vorstände und Fachbeiräte des LEV sowie Reiner Schuhmacher (Abteilungsleiter, Erlacher Höhe), Michael Deuschle (Revierleiter Forstrevier Mönchswald, Forst BW) sowie Eva Rombach (Natura 2000-Beauftragte) und Uwe Hiller (Fachbereich Naturschutz und Landschaftspflege) von der unteren Naturschutzbehörde.

Zu Beginn der Exkursion begrüßte Herr Breinlinger, Geschäftsführer des LEV, die Teilnehmer und stellte die Route und den Programmablauf vor. Anschließend folgten eine allgemeine Einführung ins Thema Pfeifengras-Streuwiesen sowie ein Überblick über die wichtigsten Infos zum Projekt. Anschließend folgten Grußworte von Bürgermeister Kevin Dispan sowie Landrat Dr. Richard Sigel.

Bei optimalem Wetter konnten die interessierten Teilnehmenden die insgesamt 5,5 km lange Tour durch Teile des 3,5 ha umfassenden Projektgebiets antreten. Vom Startpunkt, dem Wanderparkplatz bei Altfürstenhütte, führte die Route durch den Knickenwald zu einer bereits sehr gut entwickelten Projektfläche. Hier informierte Herr Blümle, stellvertretender Geschäftsführer des LEV, zur historischen Entwicklung der Pfeifengras-Streuwiesen. Frau Rombach, Natura 2000-Beauftragte der unteren Naturschutzbehörde, gab anschließend einen Einblick in die Botanik der wertvollen Biotopflächen und stellte typische Kennarten wie den „Großen Wiesenknopf“, den „Heilziest“ oder das namensgebende „Pfeifengras“ vor. In der malerischen Landschaft des Rottals zeigt sich eindrücklich die Bedeutung dieses wertvollen Lebensraumes für die heimische Flora und Fauna.

(raßmus/20.06.25)   

 

Der nächste Programmpunkt erwartete die Exkursionsteilnehmer weiter flussabwärts. Hier konnten die LEV-Mitglieder einen eindrucksvollen Biberdamm bestaunen. Uwe Hiller, Biberberater des Landratsamts, berichtete über die Wiederbesiedelung des Rottals durch den Biber, die damit verbundenen Probleme für Land- und Forstbewirtschafter, aber auch über den Gewinn für die Natur durch die Aktivitäten des tierischen Landschaftsarchitekten.

 

Anschließend machte die Gruppe kehrt und folgte der Rot wieder flussaufwärts. Nach der Überquerung der B14 ging es dann zu den Projektflächen entlang des Großerlacher Bachs. Hier referierte Herr Deuschle von Forst BW als zuständiger Revierleiter für das Forstrevier Mönchswald über die Bedeutung von Pfeifengraswiesen aus forstlicher Sicht. Anschaulich erläuterte Herr Deuschle den Zuhörern die für eine Wiederherstellung notwendigen Vorbereitungsarbeiten.

 

Der letzte Programmpunkt widmete sich der Wiederherstellung von Pfeifengraswiesen aus praktischer Sicht. Hierzu berichtete Herr Schuhmacher, Abteilungsleiter der Erlacher Höhe, von seinen Erfahrungen bei der Landschaftspflege mit am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen. Gemeinsam mit seinem engagierten Team führt Herr Schuhmacher die Landschaftspflegearbeiten durch. Hierbei werden die ausgewählten Flächen zunächst vollständig von Ästen und Baumstümpfen befreit. Anschließend können die Feuchtwiesen mit speziell geeigneten Maschinen abgemäht und das Mähgut abtransportiert werden.

 

Nach einer Besichtigung der für die Landschaftspflegearbeiten eingesetzten Maschinen ging es wieder zurück an den Ausgangspunkt der zweieinhalbstündigen Rundwanderung.

  

Hintergrund

 

Größere Bestände an Streuwiesen finden sich insbesondere im Südosten Baden-Württembergs sowie in der Oberrheinebene. Die Gesamtfläche dieses streng geschützten Lebensraumtyps beträgt in Baden-Württemberg rund 850 ha, die meisten davon befinden sich in FFH-Gebieten.

 

Streuwiesen dienen nicht der Erzeug von Viehfutter, sondern dienen der Gewinnung von Stalleinstreu. Insbesondere in Regionen mit wenig Getreideanbau stand früher nur wenig Stroh als Einstreu für die Viehställe zur Verfügung. Um das für die Stallhaltung notwendige Einstreumaterial zu erzeugen, wurden bisher ungenutzte Feuchtflächen jährlich abgemäht und die „Streu“ abtransportiert. Streuwiesen entstanden also durch eine extensive landwirtschaftliche Nutzung von Feuchtflächen. 

 

Durch die Zufuhr von Stroh aus Ackerbauregionen verloren die Streuwiesen ihre ehemalige Bedeutung für die Landwirtschaft. Seit den 1990er Jahren nimmt die Verbreitung der Streuwiesen durch Nutzungsaufgabe, Aufforstung oder veränderte Bewirtschaftungsformen ab.

Für den Erhalt der vielfältigen ökologischen Funktionen von Pfeifengras-Streuwiesen ist eine jährliche, einschürige Mahd mit Abfuhr des Mähguts unerlässlich. Ohne Bewirtschaftung verbuschen die Flächen und entwickeln sich über die Jahre hinweg wieder zu Wald.

 

Der LEV wurde am 12. Dezember 2012 gegründet. Als verbindender Akteur zwischen Landwirtschaft und Naturschutz setzt sich der LEV für die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rems-Murr-Kreis ein. Zu den mittlerweile 48 Mitgliedern des Landschaftserhaltungsverbandes gehören neben dem Rems-Murr-Kreis und allen Kommunen des Landkreises, der Bauernverband Schwäbisch-Hall-Hohenlohe-Rems e. V. sowie die Naturschutzverbände BUND Rems-Murr e. V., der NABU Rems-Murr e. V. und der Landesnaturschutzverband, Arbeitskreis Rems-Murr.

 

Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Organisation und Koordination von Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten sowie von weiteren ökologisch wertvollen Flächen. Der LEV wirkt zudem bei der Umsetzung der Managementpläne der EU-weiten Schutzgebiete, der sogenannten Natura 2000-Gebiete und des landesweiten Biotopverbundes mit.