Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Esri
Dies ist ein Plug-In für das Geoinformationssystem „ArcGIS Online“ (Kartenerstellungsoftware).
Verarbeitungsunternehmen
Esri Deutschland GmbHRingstr. 785402 KranzbergTelefon: +49 89 207 005 1200Telefax: +49 89 207 005 1111info@esri.dewww.esri.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Geoinformationen auf elektronischen Karten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Bei einem Zugriff auf Daten und Dienste des Esri Inc. Angebots „ArcGIS Online“ im Internet (SaaS) nutzt Esri personenbezogene Daten in minimalen Umfang, um Kunden, die aktiv eben diese Daten und Dienste über ihre Webseite anfragen, die Nutzung zu ermöglichen und das Angebot sicher und integer bereitzustellen. Im Sinne des Art. 6 Absatz 1) Buchstaben a), b), c) der e-Privacy Verordnung (aktueller Entwurf vom 10. Februar 2021, Brüssel) und mit Verweis auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG ist hierfür nach Ansicht von Esri keine separate Einwilligung, z.B. über ein Cookie-Banner, nötig.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Alle Maßnahmen, die der Sicherheit des Services dienen, sind transparent ausgewiesen; hier sind auch die Orte und Fristen enthalten (STA-05.8, STA-05.9, BCR-11.1, BCR-11.2, BCR-11.3): downloads.esri.com/RESOURCES/ENTERPRISEGIS/AGOL_CSA_CAIQ.PDF
Datenempfänger

Esri Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@esri.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Rems Murr Kreis
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Seitenbereiche
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Entdecken.
Genießen. Leben.

info
Autor: Isabelle Kübler
Artikel vom 05.06.2025

Busverkehr im Unteren Remstal mit neuem Betreiber

Firma Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH (FMO) übernimmt zum 1. Juli den Busverkehr/ Optimierungen im Busverkehr

Ab 1. Juli 2025 wird ein neues Busunternehmen für den Busverkehr im Unteren Remstal verantwortlich sein. Fahrgäste profitieren von weiteren Verbesserungen auf den Linien 201, 201A, 202, 204, 206, 206A und N24. Insgesamt wird das Fahrplanangebot auf mehr als 1,1 Millionen Kilometer pro Jahr aufgestockt – das sind 11.000 Kilometer mehr als bisher.

Das Landratsamt hat das Linienbündel 2 „Unteres Remstal“ an das Busunternehmen Friedrich Müller Omnibusverkehr (FMO) vergeben. FMO ist im VVS-Gebiet bereits in mehreren Landkreisen im Linienverkehr tätig. Für den Betrieb des Linienbündels 2 plant die Firma FMO mit sieben Gelenkzügen, sechs Solobussen im Regellinienverkehr sowie weiteren Bussen als Schülerverstärker. Zum Betriebsstart werden zunächst Gebrauchtfahrzeuge eingesetzt.

Nachhaltige Mobilität:

Die künftigen, modern ausgestatteten Busse entsprechen höchsten Umwelt- und Komfortstandards. Darüber hinaus ist der Einsatz von Wasserstoffbussen geplant, sobald diese verfügbar sind. „Mit dem neuen Linienbündel 2 verbessern wir den ÖPNV im Rems-Murr-Kreis erneut spürbar. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr Schritt für Schritt attraktiver, zuverlässiger und klimafreundlicher zu gestalten – als echte Alternative zum Auto. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Mobilitätswende, sondern stärken auch die Lebensqualität im ländlichen Raum“, betont Landrat Dr. Richard Sigel.

Zuverlässigkeit und optimierter Fahrplan:

Auf der fahrgaststärksten Buslinie des Rems-Murr-Kreises, der Linie 201, die zwischen Waiblingen – Neustadt – Hohenacker –und Bittenfeld fährt, profitieren Fahrgäste künftig von einem überarbeiteten Fahrplankonzept. „Montags bis samstags fahren wir dort ausschließlich mit Gelenkbussen. Sie sorgen dafür, dass es nicht nur mehr Platz für Fahrgäste gibt, sondern die Busse auch pünktlicher sind, weil das Ein- und Aussteigen zügiger geht“, erklärt FMO-Geschäftsführerin Birgit Stoib. Frühmorgens startet die erste Fahrt bereits gegen 5:10 Uhr und an allen Wochentagen wird der 15-Minuten Takt verlängert. Damit haben Fahrgäste an den Bahnhöfen Neustadt-Hohenacker und Waiblingen noch flexiblere Anschlussmöglichkeiten. „Das ist wichtig für den Verbundgedanken. Deshalb arbeiten unsere Planer zusammen mit Landkreis, Verkehrsunternehmen und Kommunen im Vorlauf zum Betriebsstart bestmögliche Umstiegsvarianten für die gängigen Verbindungen aus. Dadurch werden Wartezeiten verkürzt, was den ÖPNV attraktiver aber auch zuverlässiger macht“, sagt VVS-Geschäftsführer Dr. Jan Neidhardt. Gleichzeitig wirbt er um Verständnis für eventuelle Anlaufschwierigkeiten: „Bis ein neues Angebot richtig rund läuft, braucht es erfahrungsgemäß einige Tage.“

Verbesserte Schülerbeförderung:

Im Zuge der Optimierung wurden Verknüpfungen im Schülerverkehr angepasst. Dort, wo der Bedarf zurückgegangen ist, wurden überflüssige Verstärkerfahrten gestrichen. Gleichzeitig wird mit verstärktem Einsatz von Gelenkbussen an den stark frequentierten Streckenabschnitten für ausreichend Kapazitäten gesorgt. „Zu den Anpassungen im Linienverkehr und im Schulbusverkehr, die der Landkreis nun im Zusammenhang mit dem Betreiberwechsel vornimmt, ist die Stadt Waiblingen im intensiven Austausch mit der Kreisverwaltung. Die möglichen Auswirkungen der Änderungen beispielsweise auf die Schülerverkehre sollen vom Landkreis als Aufgabenträger kontinuierlich evaluiert werden. Als Stadt sind wir froh über die klare Zusage des Kreises, bei Bedarf bzw. sich auftuenden Problemstellungen unbürokratisch nachzusteuern“, so Waiblingens Oberbürgermeister Sebastian Wolf.

Mehr Fahrgastkomfort und verlässliche Verbindungen:

Die überarbeitete Planung führt zu einem einheitlichen, strukturierten Liniennetz. Neue Konzepte, wie die Verschmelzung der bisherigen Linie 217A zu einer neu konzipierten Linie 206A, sorgen für klare Verbindungen und verbessern die Anschlussmöglichkeiten im gesamten Netz. Auch die testweise verlegte Haltestelle Pfarräcker in Waiblingen-Neustadt, stabilisiert den Fahrplan und ermöglicht etwa auch künftig den Halt des Nachtbusses N24.

Die Optimierungen im Überblick:

  • Linie 201 Waiblingen – Neustadt – Hohenacker – Bittenfeld

Auf der fahrgaststärksten Linie des Rems-Murr-Kreises werden montags bis samstags ausschließlich Gelenkbusse eingesetzt - auch im Spätverkehr abends bzw. nachts. Montags bis freitags, insbesondere morgens und abends, wird der 15-Minuten Takt verlängert. Die erste Fahrt ab Waiblingen nach Bittenfeld verkehrt bereits um 5:10 Uhr. Künftig verkehren die Busse bis 20:30 Uhr im 15-Minuten-Takt. Sonn- und feiertags starten die Busse bereits um 05:25 Uhr in Waiblingen, die letzte Fahrt zu Betriebsende verkehrt um 1:25 Uhr ab Waiblingen. Zudem wurde der Fahrplan grundlegend überarbeitet. Fahrgäste profitieren dann von verlässlicheren Fahrzeiten und verbesserten Anschlussmöglichkeiten an den Bahnhöfen Neustadt und Waiblingen.

Die Haltestelle Pfarräcker in Waiblingen-Neustadt wird testweise an die Neustädter Hauptstraße verlegt. Dadurch soll der Fahrplan der Linie 201 stabilisiert werden und die Haltestelle kann nun mit jeder Fahrt der Linie angefahren werden. Weiter kann nun erstmals der Schülerverstärker 201A sowie der Nachtbus N24 die Haltestelle anfahren.

  • Linie 201A Waiblingen – Neustadt – Hohenacker – Bittenfeld

Es werden auf allen Fahrten Gelenkbusse eingesetzt. Der zweite Salierschulbus, welcher derzeit in Hohenacker beginnt, verkehrt dann bereits ab Bittenfeld.

Die Fahrt 07:22 Uhr ab Bittenfeld Klingenstraße in Richtung Waiblingen Bahnhof entfällt. Fahrgäste werden gebeten, alternativ die Fahrten der Linie 201 07:07 Uhr bzw. 07:23 Uhr ab Bittenfeld Klingenstraße bzw. Altes Rathaus zu nutzen.

Die Fahrt 16:35 Uhr ab Waiblingen Salierschule nach Bittenfeld Klingenstraße entfällt. Es steht als Alternativverbindung die Linie 207 zur Verfügung, mit Umstieg am Bürgerzentrum auf die Linie 201 in Richtung Bittenfeld.

  • Linie 202 Endersbach – Strümpfelbach

Die Winter-Verstärkerfahrt 07:10 Uhr ab Strümpfelbach nach Beutelsbach Bildungszentrum entfällt. Fahrgäste werden gebeten, die reguläre Linienfahrt um 07:15 bzw. die vorherige Fahrt 06:45 ab Strümpfelbach zu nutzen.

  • Linie 204 Hegnach – Waiblingen – Beinstein – Endersbach

Montags bis freitags verkehren zwei weitere Fahrten ab/bis Beinstein Quellenstraße und verlängern somit den 15-Minuten Takt morgens und nachmittags. Im Abschnitt Waiblingen-Beinstein wird der 30-Minuten-Takt bis 22:10 Uhr verlängert. Die letzte Fahrt ab Endersbach Bahnhof nach Hegnach verkehrt künftig um 20:14 Uhr.

Samstags verkehrt die Linie 204 auf dem gesamten Linienweg bis 18:00 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Anbindung der Haltestelle Quellenstraße verbessert sich. Zudem wird Hegnach auch ab 18:00 Uhr im 60-Minuten-Takt bedient werden.

Sonn- und Feiertags wird auch Hegnach im 60-Minuten-Takt bedient werden. Die Haltestelle Quellenstraße wird erstmals auch an Sonn- und Feiertagen bedient werden.

Die Fahrt 07:02 Uhr ab Beinstein Hausweinberg nach Waiblingen Bahnhof entfällt. Fahrgäste werden gebeten, die beiden vorherigen Linienfahrten 06:47 Uhr bzw. 07:02 Uhr ab Beinstein Hausweinberg bzw. Quellenstraße zu benutzen.

Die Fahrten 12:15 Uhr und 13:02 Uhr ab Stauferschule nach Hegnach entfallen. Fahrgäste werden gebeten, die reguläre Linienfahrt 12:29 Uhr ab Waiblingen Blumenstraße bzw. die weiter angebotene Fahrt 13:00 Uhr ab Stauferschule zu benutzen.

  • Linie 206 Waiblingen – Endersbach – Beutelsbach – Schnait

Im Abschnitt Schnait bis Endersbach verkehrt die Linie 206 montags freitags künftig bis 22:00 Uhr im 30-Minuten-Takt. An Samstagen verkehrt die erste Fahrt von Endersbach nach Schnait bereits um 06:02 Uhr.

  • Linie 217A Waiblingen – Korb – Weinstadt – Remshalden – Engelberg

Im Rahmen der Neuvergabe wurde diese Linie neu konzipiert und wird zukünftig als Linie 206A Weinstadt – Remshalden/Engelberg geführt. Der Abschnitt Waiblingen – Großheppach entfällt zukünftig. Alternativ steht den Fahrgästen hier der 15-Minuten-Takt der Linie 209 Waiblingen – Korb – Endersbach zur Verfügung, welcher am Prinz-Eugen-Platz einen Anschluss auf die Fahrten der Linie 206A in Richtung Engelberg bietet. Zudem wurde der Fahrplan vereinheitlicht. Alle Engelberg-Fahrten haben denselben Linienweg.

Die Schülerfahrten der Verbindung Schnait- Beutelsbach/Hebsack – Beutelsbach Bildungszentrum, die derzeit in der Linie 206 berücksichtigt sind, werden ebenfalls in die Linie 206A integriert. Die Winter-Verstärkerfahrt um 06:58 Uhr ab Hebsack nach Beutelsbach entfällt. Fahrgästen steht alternativ die Fahrt um 07:00 Uhr ab Hebsack zur Verfügung. Die Fahrt um 07:16 Uhr ab Schnait verkehrt dann bereits um 07:08 Uhr und wird bis zum Engelberg durchgebunden. Waldorfschüler aus Schnait und Beutelsbach werden gebeten, diese Fahrt zu benutzen.

Für Waldorfschüler aus Stetten erfolgt zukünftig der Umstieg auf die Linie 206A zum Engelberg am Endersbacher Bahnhof.

Die Fahrt um 06:57 Uhr ab Geradstetten nach Schorndorf Grauhalde entfällt ebenfalls im Rahmen der Neukonzeption. Für Fahrgäste aus Remshalden und Winterbach steht als Alternative die S-Bahn-Linie 2 ab Geradstetten bzw. Winterbach zur Verfügung. Für Fahrgäste aus Schorndorf-Weiler steht alternativ die Linie 245 mit Abfahrt um 07:15 Uhr ab Weiler-Rathaus zur Verfügung.

Die Linie 217A umfasst zukünftig ausschließlich den Schülerverkehr der Remshaldener Schulen. Bei diesen Fahrten kommt es zu keinen Änderungen.

Fahrplanentwicklung in drei Betriebsstufen:

Im Rahmen der dritten Fortschreibung des Nahverkehrsplans wurden die Linienbündel 1-3 neu zugeschnitten. Demzufolge gibt es mehrere Betriebsstufen, bis 2027 der Endzustand erreicht ist:

  • Vorerst, geplant bis 31. Dezember 2026, umfasst das Bündel in einer ersten Betriebsstufe folgende Linien: 201, 201A, 202, 204, 206, 206A und N24
  • Ab 1. Januar 2027, geplant bis 31. Juli 2027, umfasst das Bündel in einer zweiten Betriebsstufe folgende Linien: Linien 202, 206, 206A, 209 und N31. Die Linien 201, 201A und N24 gehen in das Linienbündel 3 über.
  • Ab 1. August 2027 bis 31. Dezember 2037 gibt es dann folgende Linien: 202, 206, 206A, 209, 219 und N31

(kübler/5.6.25)