Entdecken.
Genießen. Leben.
Artenreiche Flachlandmähwiesen im Rems-Murr-Kreis erhalten
Beratung für eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung
Im Rems-Murr-Kreis gibt es sie noch: die artenreichen Flachlandmähwiesen, die mit ihrer Farbenpracht nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Diese Wiesen sind ein wahres Paradies für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und tragen zudem zum Klimaschutz, zur Grundwasserfilterung und zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.
Flachlandmähwiesen stehen unter Schutz – Was bedeutet das für die Bewirtschaftung?
Diese ökologisch bedeutsamen Wiesen stehen unter gesetzlichem Biotopschutz. Das bedeutet: Sie dürfen nicht zerstört oder wesentlich beeinträchtigt werden. Wichtig zu wissen: Für Landwirte und Landwirtinnen bedeutet der Schutzstatus keine zusätzlichen Auflagen – die traditionelle Nutzung ist weiterhin möglich und sogar ausdrücklich erwünscht. Denn sie trägt entscheidend zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume bei.
Zur besseren Orientierung wurden bestehende Flachlandmähwiesen im Landkreis kartiert. Die Daten sind öffentlich zugänglich über die Karten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (siehe Link unten). Sie dienen als Grundlage für gezielte Beratung und Unterstützung von Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern.
Persönliche Beratung – kostenlos und praxisnah
An dieser Stelle kommt Lucy Hilsenbek ins Spiel. Sie ist seit einem Jahr als FFH-Mähwiesenberaterin beim Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. tätig. Ihre Aufgabe: Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, ihre Mähwiesen naturschutzgerecht zu bewirtschaften und ökologisch aufzuwerten. Die Beratung erfolgt vollkommen unverbindlich und kostenlos.
Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, um die Artenvielfalt zu erhalten oder zu erhöhen. Oft reichen schon kleine Veränderungen: etwa ein späterer erster Schnitt zur Hauptblütezeit der Gräser im Juni oder eine Rückkehr zu zwei bis drei Schnitten im Jahr. Auch bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme steht Hilsenbek beratend zur Seite – denn wer umweltverträglich wirtschaftet, kann häufig auch finanziell profitieren.
Wiesen in Gefahr – jetzt aktiv werden
Im Rems-Murr-Kreis sind noch viele dieser artenreichen Wiesen vorhanden, doch der Wandel in der Landwirtschaft stellt sie zunehmend unter Druck. Umso wichtiger ist es, die Bewirtschafter zu motivieren und zu unterstützen, mit einer naturschutzgerechten Pflege weiterhin für den Erhalt dieser wertvollen Flächen zu sorgen.
Interessierte können sich jederzeit an Lucy Hilsenbek wenden. Sie ist zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die naturschutzgerechte Pflege und Nutzung von Flachlandmähwiesen im Rems-Murr-Kreis.
Kontakt:
Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e. V.
Lucy Hilsenbek, FFH-Mähwiesenberaterin
Telefon: 07151 501-2170
Mobil: 0152 09357675
E-Mail: l.hilsenbek@rems-murr-kreis.de
Weitere Informationen und Karten zu Flachlandmähwiesen:
https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public
(raßmus/14.05.25)